DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Latest News:Archives
Advanced Search
About us
Latest News
News
Archives
Events
Research
Projects
Facilities
Publications
Job Offers
Pressemitteilungen 2014

2014 - ein erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu


2014 war ein außerordentlich ereignisreiches und spannendes Jahr für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Nicht nur die Landung auf dem Kometen 67P und die Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst waren die absoluten Highlights des Jahres. Auch auf anderen Gebieten wurde vielfältige Forschungsarbeit geleistet und Fragen aus Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit auf den Grund gegangen. Einige Forschungshöhepunkte haben wir im DLR-Jahresfilm zusammengestellt. Die Besonderheit in diesem Jahr: Fünf Protagonistinnen stellen sich und ihren Fachbereich vor und geben so der Arbeit im DLR ein Gesicht.
More

31. Oktober 2014: Batterieforschung: Neues Gebäude für das Helmholtz-Institut Ulm


Im Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler effiziente und leistungsstarke Batteriesysteme. Am 31. Oktober 2014 übergaben Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und die baden-württembergische Forschungsministerin Theresia Bauer einen neuen Forschungsbau mit modernster Labor-Infrastruktur an das HIU.
More

24. Oktober 2014: Energy Lab 2.0: DLR unterstützt Forschungsplattform des KIT für Energiewende mit Brennkammersystem und Speichertechnologie


Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) die Forschungsplattform Energy Lab 2.0 ein. Mit Hilfe dieses europaweit einzigartigen Anlageverbunds wollen die Wissenschaftler in den nächsten Jahren gemeinsam das Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten künftiger Energiesysteme erforschen. Gleichzeitig sollen neue Ansätze zur Stabilisierung der Energienetze realitätsnah erprobt werden. Das Energy Lab 2.0 wurde am 24. Oktober 2014 offiziell eingeweiht.
More

21. Oktober 2014: DLR analysiert das Solarpotenzial Pakistans für globale Initiative der Weltbank


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde von der Weltbank beauftragt, das Potenzial Pakistans zur Nutzung von Solarenergie zu untersuchen. Anhand von Satellitendaten und Bodenmessungen werden DLR-Wissenschaftler unter anderem einen Strahlungsatlas erstellen, der geeignete Regionen für Solarkraftwerke in Pakistan aufzeigt.

Anfang 2017 werden die Forscher den Regierungsbehörden in Pakistan mit dem Atlas der solaren Einstrahlung eine wichtige Entscheidungsgrundlage liefern, um beste und günstige Regionen für Solarkraftwerke zu identifizieren.
More

01. Oktober 2014: Energie und Mobilität für morgen: Das DLR auf der World of Energy Solutions


Auf der Messe World of Energy Solutions in Stuttgart präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 6. bis zum 8. Oktober 2014 aktuelle Forschungsprojekte für eine nachhaltige Energieversorgung und die Mobilität der Zukunft. Im Fokus der beiden DLR-Auftritte (Halle 2, Stand F01 und Halle 2, Stand C35) stehen die Themen Batterie- und Brennstoffzellentechnologie für stationäre wie mobile Anwendungen sowie das Thermomanagement von Fahrzeugen.
More

19. September 2014: Wasserstoff im Fokus: Das DLR auf der H2Expo in Hamburg


Technologien zur Herstellung und Nutzung von Wasserstoff nehmen eine Schlüsselstellung ein, wenn es darum geht, die Energieversorgung und Mobilität von morgen zu gestalten. Auf der Messe H2Expo in Hamburg stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 23. bis zum 26. September 2014 am Stand H106 in Halle B6 sowie am Gemeinschaftsstand der Hamburger Landesinitiative für Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie H300A ebenfalls in Halle B6 aktuelle Forschungsprojekte vor.
More

17. September 2014: DLR-Studie zur Versorgungssituation in Süddeutschland bis 2025


Die gesicherte, das heißt, die in jedem Fall zur Verfügung stehende Kraftwerksleistung in Süddeutschland kann unter Umständen in den Jahren ab 2018 die erwartete Spitzenlastnachfrage nicht mehr abdecken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zur Kapazitätsentwicklung bis 2025.
More

25. Juni 2014: Sicher und effizient: DLR entwickelt neuartigen Wasserstofftank für Fahrzeuge


DLR-Forscher haben gemeinsam mit Partnern in einem EU-Forschungsprojekt einen Kombi-Tank entwickelt, in dem Wasserstoff bei moderatem Druck und Umgebungstemperatur kompakt gespeichert werden kann. An eine Brennstoffzelle gekoppelt wurde dieser neuartige Tank als Gesamtsystem erstmals in ein Fahrzeug eingebaut....
More

02. Juni 2014: Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes


Unter großem öffentlichen Interesse fand in Berlin die öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes statt. Hierzu war Dr.-Ing. Thomas Pregger eingeladen, eine Stellungnahme zu den Themen Förderziele, Sicherstellung des Ausbaus der erneuerbaren Energien und Ausbaupfade abzugeben. Die Anhörung fand beim ständigen Ausschuss für Wirtschaft und Energie statt.

Der mit 46 Mitgliedern größte Ausschuss des Deutschen Bundestages ist für alle Aspekte der Energiewende und die damit verbundenen Fragen des Klimaschutzes sowie für das Thema Energieeinsparung zuständig. Die Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), der Netzausbau und die Energieeffizienz sind Schwerpunkte der Energieberatungen.
More

26. Mai 2014:Erneuerbare Energien: Zahl der Beschäftigten sinkt 2013 um sieben Prozent


371.400 Menschen arbeiteten im Jahr 2013 in Deutschland im Bereich der erneuerbaren Energien, etwa sieben Prozent weniger als noch im Vorjahr. Einen regelrechten Einbruch der Beschäftigtenzahlen gab es im Bereich der Solarenergie, eine Zunahme dagegen in der Windenergie. Zu diesem Ergebnis kommt eine Abschätzung, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und der Prognos AG im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgenommen hat.
More

23. Mai 2014: Antares DLR-H2 mit elektrischem Antrieb: Leise fliegen auf der ILA


"Antares DLR-H2 startklar?" fragt der Tower auf der ILA Berlin Air Show den Piloten der Antares DLR-H2. "Ja, startklar!" antwortet Johannes Anton. "Wirklich? Euer Antrieb läuft noch nicht?" Der DLR-Pilot kennt diese Fragen schon.
More

14. Mai 2014: Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende


Gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg KEA hat das DLR Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse & Technikbewertung, ein Positionspapier zum Thema Nahwärme erstellt. Als Partner waren zudem das Öko-Institut, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg, das ifeu-Institut, das Institut für ZukunftsEnergieSysteme sowie das Fraunhofer-IFAM an der Erstellung des Papiers beteiligt.
In dem 9-seitigen Positionspapier schlussfolgern die Experten, dass Wärmenetze ein wesentliches Element der Energiewende sein können. Als Bindeglied zwischen Strom- und Wärmemarkt sind sie geeignet, die Bedingungen zu schaffen , um Erneuerbare Energien bestmöglich zu nutzen. Die Wissenschaftler stellen fest, dass trotz vielfach interessanter Rahmenbedin­gungen Wärmenetze bei weitem nicht so häufig errichtet werden wie dies ökono­misch und ökologisch sinnvoll wäre. Sie empfehlen daher ein stärkeres Engagement für Wärmenetze.
More

04. April 2014: Ministerpräsident Kretschmann besucht den DLR-Standort Stuttgart


Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am 4. April 2014 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart besucht. Im Fokus standen aktuelle Forschungsprojekte und Technologien für die Mobilität von morgen sowie für die Umsetzung der Energiewende. Auf einem Rundgang durch Labore und Versuchsanlagen tauschte sich der Ministerpräsident mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DLR aus und informierte sich über neuartige Leichtbauweisen für das Automobil der Zukunft sowie über Konzepte für Wärmespeicher und dezentrale Kraftwerke, die beide für die nachhaltige Umgestaltung der Energieversorgung eine zentrale Rolle spielen.
More

07. April 2014: Brennstoffzelle, Batterie und ein extrem wendiges autonomes Elektromobil - Hannover Messe 2014


Batterie oder Brennstoffzelle - was bewegt uns in Zukunft? DLR-Forscher gehen davon aus, dass wir in Zukunft beides für elektrische Antriebsysteme in Fahrzeugen brauchen und in Hybridfahrzeugen unterwegs sein werden. Das DLR stellt seine Forschungsarbeiten zur Batterie und Brennstoffzelle am Gemeinschaftsstand Wasserstoff und Brennstoffzellen in Halle 27, Stand C66 vor. Ein weiteres Schwerpunktthema des DLR auf der Messe ist die Elektrolyse, mit der elektrische Energie in Wasserstoff umgewandelt werden kann. Am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Halle 2 Stand D28 zeigen DLR-Forscher das wendige und autonome Elektrofahrzeug ROMO.
More

01. April 2014: André Thess übernimmt Leitung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik


Seit dem 1. April 2014 leitet Prof. Dr. André Thess das DLR-Institut für Technische Thermodynamik am Standort Stuttgart. Zuvor forschte und lehrte der promovierte Physiker als Professor für Thermodynamik und Magnetofluiddynamik an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen und war für Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren unter anderem in Frankreich, den USA, Japan und China unterwegs.
More

27. März 2013: Girls' Day beim DLR in Stuttgart


Marshmallows auf dreifache Größe wachsen lassen, erfahren, wie Satelliten unseren Alltag beeinflussen oder Prüfstände für Raketenantriebe besichtigen - das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am Girls'Day, am 27. März 2014, Schülerinnen eingeladen, in den Forschungsalltag hinein zu schnuppern. An neun DLR-Standorten lernten die Mädchen die Arbeitswelt von Wissenschaftlerinnen aus den Forschungsgebieten Raumfahrt, Luftfahrt, Energie und Verkehr kennen.
Das Institut für Technische Thermodynamik präsentierte sich mit Versuchen zur Wärmespeicherung und Batterien.
More

12. März 2014: Von der Forschung in den Markt: Konzepte und Anwendungsfelder für Energiespeicher


Ob für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, den Einstieg in eine nachhaltige Mobilität oder für die effiziente Nutzung von Strom und Wärme – die Bedeutung von Energiespeichern wird in Zukunft deutlich steigen. Beim Energiespeichersymposium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben sich am 12. März 2014 in Stuttgart mehr als 150 Vertreter aus Wissenschaft und Industrie zu Speicherkonzepten und Anwendungsszenarien ausgetauscht.
More
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.