DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
Latest News
:
Archives
Advanced Search
About us
Latest News
News
Archives
Events
Research
Projects
Facilities
Publications
Job Offers
Pressemitteilungen 2011
08. Dezember 2011: DLR untersucht Potential für Solarenergie in Qatar
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird im Auftrag des Qatar National Food Security Program (QNSFP) die Potentiale der Sonne zur nachhaltigen Erzeugung von Energie in dem arabischen Emirat zu untersuchen. Das DLR wird bei der Suche nach geeigneten Standorten für Solarkraftwerke unterstützen und lokale Fachkräfte beim Aufbau und Betrieb der Anlagen beraten. Die Zusammenarbeit wurde am 8. Dezember 2011 in Qatar vereinbart. Forscher vom DLR-Institut für Technische Thermodynamik werden in den kommenden Monaten die Sonneneinstrahlung und mit Hilfe von Satellitendaten untersuchen. Die Ergebnisse werden dann mit Bodenmessungen abgeglichen. So können die Wissenschaftler die besten Standorte und auch Ausschlusskriterien für den Bau von Kraftwerken bestimmen.
More
07. Dezember 2011: Wasserstoff mit überschüssiger Windenergie produzieren
Forschungsinstitute und Industrie stellen Bündnis für Windwasserstoff vor
Nicht immer wenn die Nachfrage nach Strom hoch ist, weht der Wind. Umgekehrt gibt es auch Zeiten, in denen die Windräder mehr Strom produzieren, als benötigt. Anstatt die Windräder aus dem Wind zu drehen, kann mit dieser Energie Wasserstoff erzeugt werden. Vertreter von Industrie und Forschung, darunter auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen nun zeigen, wie Wasserstoff in großtechnischen Anlagen produziert und als Speicher für die Energiewirtschaft zum Einsatz kommen kann. Am 7. Dezember 2011 haben die Partner die Initiative "Performing Energy – Bündnis für Windwasserstoff" in Berlin vorgestellt
More
24. November 2011: DLR-Jahreshauptversammlung 2011 in Stuttgart
Am Mittwoch, 23. November 2011, fand in Stuttgart die Jahreshauptversammlung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt. Die Aufzeichnung der Abendveranstaltung - eine kurzweilige Wissenschaftsshow, die die Forschungshöhepunkte des Jahres Revue passieren lässt - finden Sie hier. Das im Infotainment-Stil präsentierte Programm ist Leistungsschau und Rückblick zugleich: Es nimmt Bezug auf die im Jahr 2011 im DLR durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Im Mittelpunkt steht der DLR-Standort Stuttgart, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert und die Themen, an denen dort geforscht wird. Dies sind unter anderem Laserbasierte Erfassung von Weltraummüll sowie das Projekt Elbasys, in dem es um die Integration von Brennstoffzellentechnologie in Verkehrsflugzeuge geht.
More
18. November 2011: DESERTEC-Weltatlas zu erneuerbaren Energien erschienen
Der im November 2011 erschienene Atlas beschreibt Lösungsansätze, die das DESERTEC-Konzept weltweit bietet. Experten aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen zeigen, welchen Beitrag DESERTEC neben der Energieversorgung zu Klimaschutz, Armutsbekämpfung, Bildung, Gerechtigkeit, Sicherheit und Frieden leisten kann.
More
18. September 2011: Tag der offenen Tür in Göttingen
7150 Besucher sind am Sonntag zum Tag der offenen Tür ins DLR Göttingen gekommen. Unter dem Motto "An der Wiege der Luftfahrtforschung" lernten jung und alt Forschungen an den Flugzeugen, Raumschiffen und Zügen von morgen kennen. Auch das Institut für Technische Thermodynamik war mit seinem Forschungsflugzeug Antares DLR-H2 vertreten.
More
22. September 2011: BMU-Broschüre: Erneuerbar beschäftigt!
Der Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland hat weiterhin auch erhebliche Wachstums- und Arbeitsplatzeffekte. Das zeigt eine mehrjährige Studie, die ein Team renommierter Forschungsinstitute unter Beteiligung des DLR Instituts für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse & Technikbewertung unter Federführung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zwischen 2008 und 2011 für das Bundesumweltministerium (BMU) durchgeführt hat.
More
10 August 2011: Offshore wind power in the North Sea – huge potential and enormous challenges
If companies and wind power equipment manufacturers find favourable conditions, the North Sea could become home to offshore wind farms with a combined generating capacity as high as 135 gigawatts by the year 2030. This is the result of a study conducted as part of an international project chaired by the Energy Research Centre of the Netherlands (ECN) and in which the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) was involved.
More
21. Juli 2011: Umweltparcours fairport STR eröffnet
Der Flughafen Stuttgart hat als erster Flughafen in Deutschland einen besonderen Umweltparcours entwickelt. Die neun Stationen des Rundgangs machen den Umgang der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) mit Umweltfragen für Besucher transparent und stellen ihre Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit im Flughafenbetrieb vor. Das DLR ist als Partner beteiligt.
More
21. Juli 2011: Umweltparcours fairport STR eröffnet
Der Flughafen Stuttgart hat als erster Flughafen in Deutschland einen besonderen Umweltparcours entwickelt. Die neun Stationen des Rundgangs machen den Umgang der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) mit Umweltfragen für Besucher transparent und stellen ihre Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit im Flughafenbetrieb vor. Das DLR ist als Partner beteiligt.
More
06 July 2011: DLR Airbus A320 ATRA taxis using fuel cell-powered nose wheel for the first time
On 30 June 2011, DLR's A320 ATRA (Advanced Technology Research Aircraft) taxied around Hamburg Finkenwerder Airport propelled by an electric nose wheel. In the taxiing tests, researchers and engineers from the German Aerospace Center (DLR), Airbus and Lufthansa Technik demonstrated a fuel cell-powered electric nose wheel. When installed in airliners, such nose wheels could significantly reduce noise and emissions at airports.
More
16. Mai 2011: Forschung und Entwicklung bieten Lösungen für ein nachhaltiges Energiesystem - Offener Brief an die Ethikkommission
Energieforscher möchten, können und müssen wichtige Beiträge zum ehrgeizigen Umbau des Energiesystems leisten. In einem offenen Brief regen Prof. Ulrich Wagner vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Harald Bolt vom Forschungszentrum Jülich und Dr. Peter Fritz vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bei der Ethikkommission "Sichere Energieversorgung" an, Ergebnisse und Konzepte der Energieforscher stärker zu nutzen.
More
16. Mai 2011: "Strom aus der Wüste ist eine realistische Option für Afrika und Europa"
Vom 19. bis 20. Mai 2011 erörtern hochrangige Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beim Symposium Solar Energy for Science die Potentiale der Solarenergie bei der Energieversorgung der Zukunft. Im Interview beschreibt Prof. Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, welchen Beitrag Wissenschaftler leisten können, damit Afrika und Europa saubere Energie aus der Wüste beziehen können. Das Symposium findet beim Forschungszentrum DESY in Hamburg statt.
More
13. Mai 2011: Das bessere Flugzeug ist ökoeffizient: Brennstoffzellen in der Luftfahrt ein Schwerpunkt auf der H2Expo 2011
Der Erstflug der Antares H3 ist für dieses Jahr geplant, 2012 soll der Nachfolger des weltweit ersten pilotengesteuerten, mit Brennstoffzellen betriebenen Flugzeugs (Antares DLR-H2) den Atlantik überqueren. Der CO2freie Segler aus der Schmiede des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Lange Research Aircraft GmbH ist nicht nur auf Rekord- sondern auch auf Marktkurs. „Bei Spezialanwendungen, beispielsweise wenn es darum geht, Überwachungsfunktionen zu erfüllen, ist man schon relativ nah dran am Markt“, sagt Prof. Andreas K. Friedrich, Abteilungsleiter am Institut für Technische Thermodynamik des DLR. Auch die nächste Generation von Verkehrsflugzeugen zielt auf Emissonsminderung und höhere Energieeffizienz. Bei der H2Expo am 8. und 9. Juni in Hamburg wird Prof. Andreas K. Friedrich über den aktuellsten Stand der Forschung berichten. Die 8. Internationale Konferenz und Fachmesse für Wasserstoff, Brennstoffzellen und elektrische Antriebe gilt als Forum für intensiven Wissenstransfer auf diesen Gebieten.
More
18. April 2011: Antares DLR-H2 stellt Praxistauglichkeit unter Beweis
Nach ihrem erfolgreichen Einsatz beim Berblinger Flugwettbewerb, landete die Antares DLR-H2 am Montag auf dem Stuttgarter Flughafen. Das weltweit erste pilotengesteuerte, mit Brennstoffzellen startfähige Flugzeug – entwickelt von Lange Aviation und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)- legte somit zwei längere Flugstrecken innerhalb kürzester Zeit zurück und trat den Beweis der Wiederholbarkeit ihrer Leistungsfähigkeit an.
More
15. April 2011: Imagebuch zum DLR-Standort Stuttgart erschienen
Pünktlich zum 50. Geburtstag des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart veröffentlicht das DLR einen Bildband über die Forschung an seinem baden-württembergischen Standort Stuttgart. Hier arbeiten circa 560 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fünf Forschungsinstituten an Themen aus Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit.
More
14. April 2011: Arbeitsplatzentwicklung in Erneuerbaren Energien 2010: Wachstum mit kleinen Dellen
367.400 Menschen arbeiteten im Jahr 2010 in Deutschland im Bereich der Erneuerbaren Energien. Damit ist ihre Zahl um etwa acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), die die Arbeitsplatzentwicklung im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) untersucht haben.
More
12. April 2011: Antares DLR-H2 startet bei Berblinger Flugwettbewerb am 15. April 2011
Mit der Antares DLR-H2 schickt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das weltweit erste pilotengesteuerte, mit Brennstoffzellen startfähige Flugzeug an den Start des Berblinger Flugwettbewerbs 2011. Der Wettbewerb findet im Rahmen der Flugmesse AERO 2011 am 15. April 2011 statt. Dann soll die Antares DLR-H2 auf dem Rundflug zwischen Friedrichshafen und Ulm neue Maßstäbe in Umweltfreundlichkeit, Flugdauer und Reichweite setzen und sich gegen 24 internationale Mitbewerber behaupten.
More
04. März 2011: Mauretanien zeigt Interesse am DESERTEC-Konzept
Als kleines westafrikanisches Land ist Mauretanien zu dreißig Prozent auch ein Wüstenstaat mit Lage im Sonnengürtel Nordafrikas. Diese Voraussetzung bietet ideale Bedingungen für eine Teilnahme an dem DESERTEC-Konzept. Seine Exzellenz Diagana Moussa, Botschafter der Islamischen Republik Mauretanien, informierte sich beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart über die Möglichkeiten und Perspektiven, Energie in der Wüste zu generieren.
More
05 April 2011: News from the Hannover Fair 2011
DLR intensifies cooperation with Hydrogenics GmbH German Aerospace Center (DLR) is intensifying its cooperation with Gladbeck based Hydrogenics GmbH, a leading manufacturer of fuel cell systems.
More
04. April 2011: DLR mit großer Beteiligung auf der Hannover Messe 2011
Mit einem Querschnitt seiner interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsarbeiten beteiligt sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auch 2011 an der Hannover Messe, die vom 4 bis 8. April 2011 stattfindet. Das DLR-Technologiemarketing präsentiert auf dem Gemeinschaftsstand D36 des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) in Halle 2 ausgewählte Kompetenzen und Technologien vornehmlich aus den Themenschwerpunkten Luftfahrt, Energie und Verkehr. Das Institut für Technische Thermodynamik stellt am Wasserstoff/Brennstoffzellen-Gemeinschaftsstand H 60 in Halle 27 aus.
More
31. März 2011: Mehr Leistung und Flexibilität für solarthermische Kraftwerke durch Direktverdampfung und Speicherung
Im südspanischen Carboneras haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der spanische Energieerzeuger Endesa am 31. März 2011 eine Pilotanlage eingeweiht. Bei diesem Solarkraftwerkstyp wird durch gebündelte Sonnenstrahlen der Wasserdampf, der später einen Stromgenerator antreibt, direkt erzeugt. Highlight der Anlage ist ein neuartiges Speichersystem, das die Wärme als fühlbare und als latente Wärme effizient speichert und damit die Stromproduktion eines Kraftwerks auch bei Nacht möglich macht.
More
16. März 2011: DLR-Studien: Erneuerbare Energien und hocheffiziente Gaskraftwerke können Kernkraft ersetzen
Ein beschleunigter Ausstieg aus der Kernenergie ist technisch möglich. Auch wenn, wie nun geplant, sieben ältere Meiler rasch abgeschaltet werden, ist noch ausreichend gesicherte Leistung im deutschen Kraftwerkspark vorhanden. Zukunftsszenarien zur Energieversorgung erstellt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigen: Innerhalb eines Jahrzehnts können alle Kernkraftwerke durch erneuerbare Energien und den forcierten Ausbau von flexiblen und umweltfreundlichen Gaskraftwerken ersetzt werden.
More
09. Februar 2011: DLR stellt Forschung zur "Wärmespeicherung für Erneuerbare Energien" auf der Fachmesse CEP in Stuttgart vor
"Wärmespeicherung für Erneuerbare Energien" - aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 10. Februar 2011 beim gleichnamigen Fachkongress auf der internationalen Fachmesse CEP CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2011 in der Landesmesse Stuttgart.
More
01. Februar 2011: Emissionsfrei am Flughafen: DLR entwickelt Brennstoffzellen betriebenes elektrisches Bugrad für Verkehrsflugzeuge
Leise und abgasfrei über das Rollfeld: Ein mit Brennstoffzellen betriebenes elektrisches Bugrad kann dem Luftverkehr zu Einsparungen von Treibstoff verhelfen und den Lärm an Flughäfen deutlich verringern. Nach dreijähriger Entwicklungszeit ist das beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte System jetzt bereit für die ersten Rollversuche mit dem DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA.
More
26. Januar: Das DLR 2011 - Forschung hat hohen Stellenwert
Die für das Jahr 2011 geplanten Missionen und Projekte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigen den hohen Stellenwert der Forschung in Deutschland auf den Gebieten der Luft- und Raumfahrt, der Energie, des Verkehrs und der Sicherheit. Auf der Neujahrspressekonferenz in Berlin stellten DLR-Vorstandsvorsitzender Prof. Johann-Dietrich Wörner und der DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, Prof. Ulrich Wagner, am 26. Januar 2011 die Highlights vor.
More
25. Januar 2011: DLR@UniST: Zusammenarbeit von DLR und Universität Stuttgart weiter gefestigt
Mit dem gemeinsamen Forschungscampus "DLR@UniST" festigen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Universität Stuttgart ihre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Die Kooperation wurde von beiden Einrichtungen am 25. Januar 2011 offiziell beschlossen. Damit rücken die außeruniversitäre Forschungseinrichtung DLR und die Universität Stuttgart noch enger zusammen, um Synergien in Wissenschaft und Forschung zu bilden und dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine optimale Ausbildung zu ermöglichen.
More
17. Januar 2011: Start für das Helmholtz-Institut Ulm
Neue Batterietechnologien sind Ziel der Forschungseinrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie in Kooperation mit der Universität Ulm – Feierlicher Auftakt mit Bundesforschungsministerin Schavan und Ministerpräsident Mappus – DLR und das ZSW sind assoziierte Partner.
More
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.