Teststand für Hochtemperatur-Regeneratorspeicher im Temperaturbereich 20 bis 850 °C bei Drücken bis 11 bar mit einer maximalen Heizleistung von 175 kW
Hochtemperatur-Speichertestanlage, 100 kW Heizleistung, Thermoöl, Arbeitsbereich 100 °C - 400 °C
Teststand zur Untersuchung von Wasserstoff-Sorptionsspeichern bis 200g H2, flüssige oder gasförmige Wärmeträgerfluide, Temperaturbereich bis 200°C, Druck bis 150 bar, Möglichkeit zur Kopplung mit einem HT-PEM Brennstoffzellensystem
Teststände zur Brennstoffaufbereitung • Wasserstoffherstellung aus gasförmigen und flüssigen Primärbrennstoffen mittels Reformierung und partieller Dehydrierung in einem Temperaturbereich bis 1100 °C • Thermische Fraktionierung von flüssigen Kohlenwasserstoff-Gemischen mittels Rektifikation und Kristallisation • Katalysatorcharakterisierungseinheit AMI 100 für Pulschemisorption, TPR, TPD und temperaturprogrammierte Reaktion für trockenes und feuchtes Feed bis 1100°C
Thermisches Analyselabor • Dynamisches Differenz-Kalorimeter für Hochtemperaturbereich (Netzsch DSC 404) • Dynamisches Differenz-Kalorimeter für Niedertemperaturbereich (-85°C bis 600°C) mit automatischem Probenwechsler für " High-Throughput-Screening" (Netzsch DSC 204 F1) • Simultane Thermogravimetrie/Dynamische Differenzkalorimetrie (Netzsch STA 449) mit gekoppeltem Quadrupol-Massenspektrometer (QMS 403 C Aëolos) • Simultane Thermogravimetrie-Dynamische Differenzkalorimetrie (Netzsch STA 449) für Wasserdampfatmosphäre • Automatisches Schmelzpunktmessgerät (Stanford Research Systems, MPA100) • Laserflash-Apparatur zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit (Netzsch LFA 457) • Heißdrahtapparatur zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Netzsch TCT 426) • Vergleichsapparatur (nach Tye) für Wärmeleitfähigkeitsmessungen um 10 W/mK • Viskosimeter/Rheometer bis 1000 °C (Anton Paar MCR 501) • Apparatur zur Bestimmung der Dampfdurchlässigkeit von Beton • Erhitzungsmikroskop für einen Einsatzbereich bis 1600 °C (Leica) • Spektralphotometer zur Salzanalyse (Analytic Jena Spekol 1100)
Chemisches Analyselabor • Gaschromatograph mit FID und FPD zur Detektion von Schwefelverbindungen (Shimadzu GC-2010) • Elementaranalysator EA zur Bestimmung des Gesamt-Kohlenstoff-, Gesamt-Schwefel- und Gesamt-Stickstoffgehalts von gasförmigen, flüssigen und festen Proben (Analytic Jena multi EA 5000) • Online Gasanalyse für Reformatgase CH4, CO, CO2, H2, H2O und höhere Kohlenwasserstoffe (Emerson, Varian, ABB)
Strukturanalyselabor • Porenanalyse mittels Stickstoff-Adsorption (Porotec Surfer Micro) und Quecksilberporosimetrie (Porotec Porosimeter Modell Pascal 140 und 440)
Ofenlabor • 14 Öfen für Dauerversuche (max. 650 - 1750 °C) • Adiabatische Testeinrichtung mit einem Heiz-/Kühlstab bis 400 °C • Mehrfach-Testkammer für Latentwärmespeichermaterialien und Flüssigsalze mit definierter Atmosphäre • Umluftofen für feuchtheiße Atmosphären bis 700 °C, 0,5 m³, 73 kW