Um den Standort Deutschland für das Zukunftsthema des unbemannten Luftverkehrs zu positionieren, intensivierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in die Forschung im Bereich des unbemannten Fliegens und eröffnete 2021 das Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme am Flughafen Cochstedt. Ziel des DLR ist, ein in Europa einmaliges hochinnovatives Forschungsnetzwerk für Unbemannte Luftfahrtsysteme (kurz UAS) zu etablieren.
Neben der Schaffung einer Testinfrastruktur für UAS wird in Cochstedt parallel zum UAS-Betrieb ebenfalls ein Verkehrsflughafen weiter betrieben, um auch in diesem Bereich, Erkenntnisse für zukünftige Anwendungsfälle zu sammeln. Hiermit stellt sich das DLR einer zusätzlichen Herausforderung, die zur Schaffung weiterer Testmöglichkeiten sowohl für Forschung und Industrie als auch für Regulierungsbehörden und –prozesse dient.
Mit dem Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme wird nun ein Reallabor geschaffen, in dem die nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen gebündelt werden. Im Reallabor können UAS-Technologien unter realen Bedingungen getestet werden, bevor sie den Weg in unseren Alltag finden.