DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschungsprojekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Forschungsprojekte
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Mediathek
Karriere
Kontakt
Drucken

Forschungsprojekt HySeas III



Die Realisierung der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Hochseefähre mit Brennstoffzellen für den Personen- und Fahrzeugtransport

Laufzeit:
Juli 2018 bis März 2022

Logo_EU_Flagge_120

Förderung durch:
Das Forschungs- und Innovationsprogramm "Horizon 2020" der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 769417

Projektbeteiligte:
Caledonian Maritime Assets Limited - CMAL (Großbritannien)
Institut für Vernetzte Energiesysteme
University of St. Andrews (Großbritannien)
Orkney Island Council (Großbritannien)
Ballard Power Systems (Dänemark)
Kongsberg Maritime (Norwegen)
Interferry (Belgien)
McPhy (Frankreich)

Projektleiter am Institut für Vernetzte Energiesysteme:
Juan Camilo Gómez Trillos

Projektbeschreibung:
Das Institut für Vernetzte Energiesysteme beteiligt sich im Rahmen des Forschungsprojektes „HySeas III“ an der Entwicklung der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Hochseefähre mit Brennstoffzellen. Die DLR-Wissenschaftler beteiligen sich am Gesamtprojekt mit umfangreichen Analysen. Unter anderem erfolgen eine ökonomische und ökologische Bewertung sowie die Erhebung des Beschäftigungs- und Marktpotenzials.

Auf den schottischen Orkney-Inseln wird bereits seit mehreren Jahren ein Überschuss an erneuerbaren Energien durch Wind-, Wellen- und Gezeitenkraftwerke produziert. Durch die begrenzten Netzkapazitäten vor Ort werden diese Überschüsse direkt in Wasserstoff und anschließend an Bord mithilfe der Brennstoffzellen in elektrische Energie umgewandelt.

HySeas III schließt an seine beiden Vorgängerprojekte an, in denen die wissenschaftlichen Grundlagen für die Umsetzung gelegt wurden. Ziel des Projektes ist es, den Personen- und Fahrzeugtransport zwischen den Inseln Orkney und Shapinsay ab 2021 mit dem aus erneuerbaren Quellen betriebenem Schiffstyp zu realisieren. Dabei wird geprüft, ob diese Fähre als Vorlage für weitere Fährverbindungen in ganz Europa dienen kann. Wesentliche Faktoren dafür sind die Streckenlänge, die Aufnahmekapazität für Personen und Fahrzeuge, die Akzeptanz bei Betreibern und Bevölkerung sowie die Möglichkeit zur Bereitstellung von Wasserstoff mittels Erneuerbarer Energien in der Region.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt HySeas III:

  • Projekt-Website
  • DLR-Webnews vom 26. Juli 2018

Kontakt
Juan Camilo Gomez Trillos
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Vernetzte Energiesysteme
, Energiesystemanalyse
Oldenburg

Tel.: +49 441 99906-247

Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.