DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschungsprojekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Forschungsprojekte
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Mediathek
Karriere
Kontakt
Drucken

Forschungsprojekt SOLREV (Standort Stuttgart)



Solare Ressourcen und Vorhersagen für die Netz- und Marktintegration von Solarenergie

Laufzeit:
November 2019 bis Oktober 2023

BMWK_Logo_200.pngFörderung durch:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektbeteiligte:
Institut für Vernetzte Energiesysteme
Institut für Solarforschung
Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme
CSP Services GmbH
Deutscher Wetterdienst DWD
TenneT TSO GmbH
Amprion GmbH
50Hertz Transmission GmbH
Transnet BW GmbH

Projektleiter am Institut für Vernetzte Energiesysteme:
Carsten Hoyer-Klick

Projektbeschreibung:
Ziel des DLR Teilprojekts von SOLREV ist die Untersuchung und Bewertung von Modellen zur Bereitstellung von Solarstrahlungsdaten und -prognosen zur Unterstützung der Netzintegration hoher Solarenergieanteile und der langfristigen Ertragssicherheit von Solarkraftwerken, sowie die deutsche Beteiligung am IEA PVPS Task 16.

Zuverlässige, langjährige Solarstrahlungsdaten sind nötig um für große Solarkraftwerke mit hohen Investitionskosten das unternehmerische Risiko zu reduzieren und die Investitionsbereitschaft zu stärken. Solarstromprognosen bilden die Basis für den optimierten Einsatz von Energiemanagementoptionen wie Regelenergiebereitstellung und Speicherung sowie für optimierte Stromhandelsprozesse. Sie sind damit für eine ökonomisch und ökologisch effektive Systemintegration von PV-Strom unerlässlich. Vor dem Hintergrund der dadurch bedingten schnellen Entwicklung der Forschungslandschaft in den Themengebieten 'Solare Ressourcen und -prognosen' besteht ein hoher Bedarf an transparenten Bewertungen dieser neuen Entwicklungen.

Es werden Leitlinien und Standards als Grundlage für eine zielgerichtete Modellentwicklung einerseits und die effektive Nutzung geeigneter Datensätze andererseits benötigt. Dieser Bedarf wird in dem beantragten Projekt adressiert. Gesamtziel des Teilvorhabens ist die Bewertung, Untersuchung und Optimierung von Modellen und Datensätzen der Solarstrahlung und ihrer Vorhersage in Kooperation mit den Verbundpartnern und in enger Kooperation mit den deutschen Übertragungsnetzbetreibern, die das Projekt als assoziierte Partner unterstützen. Das Thema 'Solare Vorhersagen' wird auch in dem IEA PVPS Task 16 'Solar resource for high penetration and large scale applications' mit ca. 50 Partnern aus 17 Ländern adressiert. Eine Verlängerung des Tasks um weitere drei Jahre bis zum 30.6.2023 ist in Planung. Durch das hier beantragte Projekt soll die deutsche Teilnahme am IEA PVPS Task 16 mit der Leitung des Subtasks 1 ermöglicht werden.


Kontakt
Carsten Hoyer-Klick
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Vernetzte Energiesysteme
, Energiesystemanalyse
Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-728

Verwandte Themen im DLR
Qualifizierung
Energieproduktion und Konversion
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.