DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Forschungsprojekte
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Karriere
Kontakt
Aktuelles aus dem Institut

19.01.2021 | Abteilung Energiesystemanalyse ab sofort mit über 80 Forschenden an den Standorten Oldenburg und Stuttgart


Das DLR hat seine Kompetenzen in der Energiesystemanalyse gestärkt. Durch die Zusammenführung der in Stuttgart ansässigen Abteilung „Systemanalyse und Technikbewertung“ mit der in Oldenburg angesiedelten Energiesystemanalyse am Institut für Vernetzte Energiesysteme ist eine standortübergreifende Abteilung mit mehr als 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entstanden. Vorrangiges Ziel bleibt es, Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft bestmögliche Handlungsoptionen für die Gestaltung der Energiewende aufzuzeigen.
Mehr

17.12.2020 | Salzkavernen speichern Wasserstoff für die Mobilitätswende


Im Projekt HyCAVmobil (Hydrogen Cavern for Mobility) erforscht und bewertet das Institut für Vernetzte Energiesysteme, wie sich Wasserstoff in Salzkavernen speichern und anschließend in Fahrzeugen mit Brennstoffzellen nutzen lässt. Nach Untersuchungen im Labormaßstab folgen hierzu Versuche an einer Testkaverne des Oldenburger Energieunternehmens EWE.
Mehr

03.12.2020 | Eine ganze Stadt in einem Labor: DLRmagazin stellt Emulationszentrum für vernetzte Energiesysteme vor


Wie das DLR die sektorenübergreifenden Energieflüsse zukünftiger Stadtquartiere bereits heute realitätsnah erforschen kann, erläutert Jan Petznik, Laborleiter des Oldenburger Emulationszentrums für vernetzte Energiesysteme (NESTEC) in der neuen Ausgabe Nr. 166 des DLRmagazins. Der Beitrag verdeutlicht, wie flexibel das vor einem Jahr eröffnete Zentrum Szenarien vom Einsatz künstlicher Intelligenz bis hin zur Darstellung neuer Marktmodelle für den Stromhandel abbilden kann.
Mehr

17.11.2020 | Prof. Dr. Carsten Agert Teilnehmer bei Online-Podiumsdiskussion über Marktanreize für die Energiewirtschaft


Wie lässt sich die Energiewende als wirtschaftliches Erfolgsmodell umsetzen? – Über geeignete Marktanreize zur Transformation unseres Energiesystems spricht Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Agert am 1. Dezember 2020 im Rahmen der Veranstaltung „Future Energies Science Match“ des Tagesspiegels in Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein. Anmeldungen für das Online-Format sind ab sofort möglich.
Mehr

07.10.2020 | Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie: „Richtige Impulse zur richtigen Zeit setzen“


Gemeinsam mit den Wasserstoff-Expertinnen und Experten im DLR rät Institutsdirektor Prof. Dr. Carsten Agert zu einem zeitlich und technologisch abgestimmten Vorgehen bei der Integration von Wasserstoff als zweite Säule (neben Strom) unseres zukünftigen Energiesystems. Ihr Positionspapier, das auf der kürzlich veröffentlichten zweiteiligen DLR-Studie „Wasserstoff als ein Element der Energiewende“ basiert, empfiehlt für die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie insbesondere die konsequente Fokussierung auf die Sektorenkopplung und auf den Import von grünem Wasserstoff.
Mehr

01.10.2020 | Videobeitrag erläutert Bedeutung der Sektorenkopplung für die Energiewende


Die Sektorenkopplung bildet die unverzichtbare Basis für eine effiziente wasserstoffbasierte Energieversorgung. Das ist eine der Kernaussagen der aktuellen DLR-Studie „Wasserstoff als ein Element der Energiewende“. Ergänzend zur Studie erläutert das Institut für Vernetzte Energiesysteme in einem Videobeitrag, wie Sektorenkopplung eigentlich funktioniert und warum sie ein fester Bestandteil der Energiewende sein sollte.
Mehr

01.10.2020 | DLR veröffentlicht zweiteilige Studie „Wasserstoff als ein Element der Energiewende“


Wie lässt sich Wasserstoff für die Gestaltung eines stabilen, sicheren und klimaneutralen Energieversorgungssystems nutzen? Wie können Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung effizient und ökonomisch attraktiv realisiert werden? – Antworten gibt die jetzt veröffentlichte zweiteilige DLR-Studie „Wasserstoff als ein Element der Energiewende“, deren zweiter Teil unter Federführung des Instituts für Vernetzte Energiesysteme erstellt worden ist.
Mehr

01.10.2020 | Künstliche Intelligenz zur Vorhersage der Photovoltaikleistung


Auf dem Blog des DLR-Portals zum Thema Künstliche Intelligenz ist ein zweiter Teil aus dem Institut für Vernetzte Energiesysteme erschienen. Nailya Maitanova ist am Forschungsprojekt EMGIMO beteiligt und beschreibt im Blogbeitrag mehr zur Künstlichen Intelligenz innerhalb des Projekts und wie diese im Alltag funktionieren kann.
Mehr

11.05.2020 | Wie künstliche Intelligenz unsere Energieversorgung smarter macht


In einem neuen Blog auf dem DLR-Portal beschreibt Jan-Simon Telle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vernetzte Energiesysteme, wie umfassend Künstliche Intelligenz bereits heute für die Gestaltung zukünftiger Energieversorgungssysteme genutzt wird. Gemeinsam mit seinem Team berichtet er in den kommenden Monaten über die Arbeiten zum Forschungsprojekt EMGIMO – und gewährt dabei ungewohnte Einblicke in das Innere eines smarten Energiesystems.
Mehr

28.04.2020 | EMEA-Workshop 2020 findet nicht statt


Der EMEA-Workshop 2020 (Workshop on Ion Exchange Membranes for Energy Applications - Fuel Cells - Electrolysers - Flow Batteries) ist angesichts der COVID-19-Pandemie abgesagt worden. Die 8. Auflage der in internationalen Fachkreisen anerkannten Veranstaltung hätte vom 22. bis 24. Juni 2020 im niedersächsischen Bad Zwischenahn stattfinden sollen. Der nächste Präsenzworkshop der EMEA-Reihe ist für Juni 2021 geplant.
Mehr

06.04.2020 | Workshop HiPEM-TECH2020 abgesagt


Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie ist der Workshop HiPEM-TECH2020 (“High Temperature Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell Technology – Materials and Applications”) abgesagt worden. Ursprünglich sollten auf der Veranstaltung vom 24. bis 26. Juni 2020 in Bad Zwischenahn aktuelle Entwicklungen der Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran (HT-PEM) Brennstoffzellentechnologie von der Materialforschung bis hin zur Marktanwendung diskutiert werden. Der neue Start dieser Workshop-Reihe wird nun vom 22. bis 24. Juni 2022 in Bad Zwischenahn stattfinden.
Mehr

17.03.2020 | DLR entwickelt selbstlernendes Prognosemodell zur optimierten Eigenstromversorgung von Gewerbe-Immobilien


Wie lässt sich mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) Strom aus der eigenen PV-Anlage effizient nutzen, verteilen und speichern? Daran forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt anhand einer Gewerbeimmobilie innerhalb des Projekts „EMGIMO“. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Vernetzte Energiesysteme haben ein Modell zur lokalen Verbrauchs- und Erzeugungsprognose entwickelt, das durch den Einsatz von KI selbstlernend Prognosen zu Stromverbrauch und -erzeugung erstellt. Daraus werden u.a. Pläne für das Laden von Elektro-Pkw abgeleitet, wodurch eine Verknüpfung der Schwerpunkte Energieforschung, Digitalisierung und Mobilität entsteht. Das Modell stellt ein praxisnahes Vorbild für vergleichbare Immobilien in städtischen Regionen dar und zeigt die Möglichkeiten der Integration von Elektromobilität und erneuerbaren Energien auf.
Mehr

31.01.2020 | Verbesserter Wirkungsgrad durch gezielte Strukturierung der Oberfläche


Wie sich die Eigenschaften von Oberflächen mittels unterschiedlicher Technologien wie Beschichtungs-, Laser- oder Prägeverfahren optimieren lassen, hat das Institut für Vernetzte Energiesysteme im Rahmen des Forschungsprojekts MOVERO („Nutzung und Weiterentwicklung von modernen Verfahren der Oberflächenstrukturierung für interdisziplinäre Anwendungen in der regionalen Industrie“) untersucht. Unter anderem haben die DLR-Wissenschaftler gemeinsam mit Projektpartnern antireflektierende mikrotexturierte Folien entwickelt, mit denen sich der Wirkungsgrad von flexiblen Solarzellen sowie von Solarmodulen mit Deckglas deutlich verbessern lässt. Zum Abschluss der dreijährigen Zusammenarbeit in diesem deutsch-niederländischen INTERREG-Projekt haben die 13 beteiligten Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft unter Leitung der FH Münster nun ein positives Fazit gezogen.
Mehr

23.01.2020 | Jetzt anmelden für EMEA2020 - Workshop on Ion Exchange Membranes for Energy Applications - Fuel Cells - Electrolysers - Flow Batteries


Der 8. internationale EMEA-Workshop findet vom 22. bis 24. Juni 2020 in Bad Zwischenahn statt. Jüngste Ergebnisse in der Materialentwicklung sowie im Bereich der Ionenaustauschmembranen und ihre Systemeinbindung mit Schwerpunkt auf Anionenaustauschmembranen und AEM-basierten Systemen wie Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Redox-Flow-Batterien werden von Vertretern aus Forschung und Industrie diskutiert. EMEA2020 bietet seinen Referenten und Teilnehmern wieder ausreichend Gelegenheiten zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Anmeldungen und Einreichungen von Abstracts für Vorträge und/oder Poster sind ab sofort möglich!
Mehr

22.01.2020 | Erstes Wasserstoff-Taxi in Oldenburg vorgestellt – DLR als Forschungspartner mit an Bord


Das Oldenburger Taxiunternehmen Acht-Elf-Elf hat das erste wasserstoffbetriebene Fahrzeug im Nordwesten Deutschlands in Betrieb genommen. Realisiert wurde das Projekt „Sundays for Future“ in Kooperation mit der EWE Gasspeicher. Das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme ist für die wissenschaftliche Begleitung verantwortlich und analysiert in den kommenden Monaten die Alltagstauglichkeit von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen im Individualverkehr sowie die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Technologie. Vorläufiger Einsatzschwerpunkt des Fahrzeugs der Marke Hyundai Nexo wird zunächst der Flughafentransfer zwischen Oldenburg und dem Airport Bremen an Sonn- und Feiertagen sein.

17.01.2020 | Anmeldungen für Brennstoffzellen-Workshop HiPEM-TECH2020 ab sofort möglich


Aktuelle Entwicklungen zur Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran- (HT-PEM-) Brennstoffzellentechnologie thematisiert der Workshop HiPEM-TECH2020, der vom 24. bis 26. Juni 2020 im niedersächsischen Bad Zwischenahn stattfindet. Teilnehmer aus Forschung und Industrie erhalten auf internationaler Ebene die Möglichkeit zum intensiven wissenschaftlichen Austausch zu Aspekten der Materialforschung bis hin zur wettbewerbsfähigen Marktanwendung. Anmeldungen und Einreichungen von Abstracts sind ab sofort möglich.
Mehr

12.12.2019 | Jetzt anmelden für Brennstoffzellen-Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung“ am 18./19.02.2020


Am 18. und 19. Februar 2020 findet der 9. ZZN-Workshop für Brennstoffzellen und Wasserstoff am DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Mehr

09.12.2019 | "Flexibel bei jeder Wetterlage": Das Forschungsprojekt HyReK im DLR-Magazin #163


Um die Energieversorgung mit erneuerbaren Energien zu optimieren, wird ein einzigartiges Hybridregelkraftwerk im Forschungsprojekt HyReK digital nachgebildet. Dieses Projekt des Instituts für Vernetzte Energiesysteme wird in der aktuellen Ausgabe Nr. 163 des DLR-Magazins ab Seite 35 vorgestellt.
Mehr

26.11.2019 | Einweihung des NESTEC-Emulationszentrums in Oldenburg


Am DLR-Standort Oldenburg ist das NESTEC-Emulationszentrum für Vernetzte Energiesysteme eingeweiht worden. Mit dieser einzigartigen Forschungsumgebung schließt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt die Lücke zwischen Simulation und Reallabor. Im Beisein von Prof. Dr. Karsten Lemmer (DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, 2.v.l.) erfuhren über 50 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie sich künftige Energiesysteme bereits heute realitätsnah im NESTEC erforschen lassen.
Mehr

26.11.2019 | Kirsten Kleis mit DVGW-Studienpreis ausgezeichnet


Kirsten Kleis, die als Masterandin am DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme tätig war, wurde für ihre Abschlussarbeit mit dem DVGW-Studienpreis ausgezeichnet. Mit ihrer Arbeit „Strom und Gas angetriebene Verdichter im Gastransportnetz - Vergleichende multikriterielle Bewertung mit Fokus auf Ökobilanzierung im Kontext der Energiewende“ ist sie in der Kategorie „Gas“ eine von drei Ausgezeichneten.
Mehr

14.10.2019 | Hirn vom Hahn - "Wasserstoff treibt uns an"


Am Donnerstag, 24. Oktober 2019 gibt es frisch gezapftes Wissen beim wissenschaftlichen Kneipenabend "Hirn vom Hahn". In verschiedenen Oldenburger Bars erzählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ihrer Forschung - von Künstlicher Intelligenz über die Verpixelung der Welt bis hin zu Fake News in der Schule. Mit dabei: Dr. Michael Kröner vom Institut für Vernetzte Energiesysteme, dem man ab 19:30 Uhr im "The Pub" zum Thema "Wasserstoff treibt uns an" zuhören und Fragen stellen kann. Der Eintritt ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig.
Mehr

11.10.2019 | Dorothee Peters über die Arbeit am Institut für Vernetzte Energiesysteme


Im Format "6 Fragen, 7 Antworten" werden Mitarbeiter/innen verschiedener DLR-Institute vorgestellt und geben einen kleinen Einblick in ihr Arbeitsfeld. Diesmal im Interview: Dorothee Peters vom Oldenburger Institut über ihren typischen Arbeitstag, den Einsatz ihrer Forschungsergebnisse und die Höhepunkte ihrer Arbeit.
Mehr

09.10.2019 | Video zum "Eye2Sky" Messnetzwerk - Forschung greifbar machen


Was sich hinter dem Messnetzwerk verbirgt, welche Forschungsziele sich die Wissenschaftler des Instituts für Vernetzte Energiesysteme gesetzt haben, welchen Mehrwert es bietet und vieles mehr - das veranschaulicht dieses Video zum Projekt "Eye2Sky".
Mehr

08.10.2019 | Vernetzte Wolkenkameras prognostizieren Licht und Schatten


Angesichts der wachsenden Zahl installierter Solaranlagen wird eine präzise Wolkenvorhersage im künftigen, aus erneuerbaren Energien gespeisten Energiesystem immer mehr zur Notwendigkeit für ein stabiles Stromnetz. Vor diesem Hintergrund errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt derzeit im Nordwesten Deutschlands das Messnetzwerk „Eye2Sky“, das Kurzfristvorhersagen zur Sonneneinstrahlung mit einzigartiger Auflösung ermöglichen soll. Läuft alles nach Plan, dann ließe sich bereits ab dem Jahr 2020 die Solarleistung in weiten Teilen der Weser-Ems-Region im Minutentakt für jeden Straßenzug vorhersagen.
Mehr

07.10.2019 | „Schneller als der Schatten“: DLR-Magazin #162 blickt hinter die Kulissen des Forschungsprojekts „Eye2Sky“


Mit dem Wolkenkamera-Netzwerk „Eye2Sky“ will das Institut für Vernetzte Energiesysteme den Energieertrag aus zahllosen PV-Anlagen im Nordwesten Deutschlands in räumlich und zeitlich einzigartiger Präzision vorhersagen. Das DLR-Magazin stellt dieses Forschungsprojekt aus dem Bereich der Energiemeteorologie in seiner aktuellen Ausgabe Nr. 162 ab Seite 30 vor.
Mehr

25.09.2019 | Digitale Nachbildung eines realen Kraftwerks


Das Institut für Vernetzte Energiesysteme erstellt im Rahmen des Forschungsprojekts HyReK 2.0 die digitale Nachbildung eines realen Hybridregelkraftwerks, das künftig erneuerbare Energien an der Schnittstelle zwischen Stromnetz und Wärmeversorgung bei der Erbringung von Primärregelleistung besonders effizient nutzen soll. Anhand des Modells wollen die Wissenschaftler Wege für die Bereitstellung von Primärregelleistung in dekarbonisierten Systemen aufzeigen. Zudem geht es um die ökologische, ökonomische und soziale Bewertung der Potenziale dieses neuartigen Kraftwerkstyps.
Mehr

18.09.2019 | Institut für Vernetzte Energiesysteme an neuer "Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologie" beteiligt


Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler hat den Aufbau einer landesweiten „Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologie“ angekündigt. Beteiligt ist neben mehreren Universtäten, Hochschulen und Instituten auch das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme. Ziel der neuen Allianz ist die Bündelung der niedersächsischen Kompetenzen zur Wasserstoffforschung, unter anderem zu den Aspekten Erzeugung, Speicherung, Qualitätssicherung, Transport und Nutzung.
Mehr

13.09.2019 | Dr. Peter Klement und Babak Ravanbach auf EU PVSEC mit Best Poster Award ausgezeichnet


Dr. Peter Klement und Babak Ravanbach vom Institut für Vernetzte Energiesysteme sind auf der diesjährigen EU PVSEC mit dem Best Poster Award ausgezeichnet worden. Ihr Beitrag „Load Management Strategies for weak Grids with high Penetration of Electrical Vehicles“ wurde am Freitag, 13. September 2019, von der Fachjury als bester Beitrag in der Kategorie „Applications and Integration“ ausgewählt.
Mehr

05.09.2019 | Wasserstoffforschung im DLR – Nadine Jacobs im Podcast zu ihrer Arbeit am Institut für Vernetzte Energiesysteme


Welche Lösungsansätze das DLR zur Reduzierung der Erderwärmung erforscht, thematisiert die Onlineplattform „Ze.tt – die junge Marke der ZEIT“, derzeit in der Podcast-Reihe „Forschen fürs Klima“. In der am 5. September 2019 veröffentlichten zweiten Folge spricht Nadine Jacobs über ihre Arbeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vernetzte Energiesysteme. Ihre Forschung zur Speicherung und Qualitätssicherung von Wasserstoff erläutert Jacobs im Doppel-Interview mit Johannes Pagenkopf, der am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte nachhaltige Lösungen für den Schienen- und Straßenverkehr erforscht.
Mehr

22.08.2019 | Institut für Vernetzte Energiesysteme unterstützt Aufbau von grüner Wasserstoffwirtschaft in Niedersachsen


Das Institut für Vernetzte Energiesysteme setzt sich aktiv für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Niedersachsen ein. Gemeinsam mit über 20 Institutionen, Unternehmen und Kommunen haben die Oldenburger Energieforscher am 21. August 2019 ein Memorandum of Understanding als Absichtserklärung zur Initiierung der „Niedersächsischen H2-Allianz“ unterzeichnet. Übergeordnetes Ziel ist dabei, verstärkt auf Wasserstoff als sektorenkoppelndes Element für die Transformation des Energiesystems zu setzen.
Mehr

22.08.2019 | Eine klimafreundliche Nachbarschaft: Dialogforum zum Wohnquartier Fliegerhorst und Veranstaltungsreihe "Energiewende weiterdenken"


Das Projekt "Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst" lädt am 14. September 2019 zum Dialogforum mit einem vielfältigen Programm ein, damit Sie die klimafreundliche Nachbarschaft mitgestalten können. Am 10. September 2019 findet eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Bürgerenergie oder Energieriesen" statt, in der die Energieversorgung von morgen thematisiert wird.
Mehr

07.08.2019 | Umstieg auf E-Mobilität: Auswirkungen auf Region und Industrie – Podiumsdiskussion mit Dr. Alexander Dyck


Weg vom Verbrennungsmotor, hin zur Elektromobilität: Welche Auswirkungen der kommende Strukturwandel auf die Region, seine Autoindustrie und das regionale Dienstleistungsgewerbe haben wird, erörtert Dr. Alexander Dyck, Abteilungsleiter Stadt- und Gebäudetechnologien am Institut für Vernetzte Energiesysteme, am Dienstag, 27. August 2019 gemeinsam mit weiteren Experten bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion, zu der die Oldenburger Nordwest Zeitung ab 18 Uhr ins Medienhaus an der Peterstraße 28-34 einlädt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Mehr

16.07.2019 | Sektorenkopplung im Energiewesen: Interview mit Carsten Agert im aktuellen DLR-Magazin


In der aktuellen Ausgabe des DLR-Magazins findet sich ab Seite 26 ein ausführliches Interview mit dem Institutsleiter Carsten Agert zum Thema "Sektorenkopplung im Energiewesen". Fragen rund um die Energiewende, erneuerbare Energien, Wasserstoff und wo die Politik eingreifen muss, werden dort angesprochen.
Mehr
190709_VE_Meldung_D2Service_200

09.07.2019 | Service-Offensive für Installation und Wartung von brennstoffzellenbasierten KWK-Systemen


Das Institut für Vernetzte Energiesysteme entwickelt im Forschungsprojekt D2Service gemeinsam mit sechs Partnern aus fünf Ländern vereinfachte Lösungen für die Installation und Wartung von brennstoffzellenbasierten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. Vorrangiges Ziel ist es, Kosten und Aufwand für Reparaturarbeiten spürbar zu senken. Nach Abschluss der ersten jahreszeitlichen Betrachtung des abschließenden Feldtests lautet das Zwischenfazit: Alle Prototypen laufen störungsfrei, Probleme bei Betrieb und Wartung gab es bislang nicht.
Mehr
190619_PM_Wasserstoff_treibt_uns_an_01_120

20.06.2019 | Aktionstag zum weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Zug am 25. Juni 2019 in Oldenburg


In Zusammenarbeit des DLR-Instituts für Vernetzte Energiesysteme mit dem französichen Hersteller Alstom findet am 25. Juni 2019 in Oldenburg der Aktionstag "Wasserstoff treibt uns an" statt, bei dem die weltweit erste wasserstoffbetriebene Regionalbahn präsentiert wird. Im Anschluss an die Sonderfahrt von Oldenburg nach Sandkrug gibt es eine Veranstaltung mit Podiumsdiskussion zu nachhaltigen Verkehrskonzepten, bei der unter anderem der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies, vertreten ist.
Mehr
NE_20170224_33623-eb1c_web_570px

13.06.2019 | Keine Energiewende ohne Wasserstoff? Veranstaltung mit DLR-Beteiligung am 18. Juni 2019


Als Teil der Veranstaltungsreihe "Energiewende | weiterdenken" findet am 18. Juni 2019 die Veranstaltung "Keine Energiewende ohne Wasserstoff?" in Oldenburg statt. Einige Experten, darunter auch Dr. Alexander Dyck vom DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme, werden die Möglichkeiten und Herausforderungen von Wasserstoff für die zukünftige Energieversorgung erläutern. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung um 18 Uhr im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3 in Oldenburg zu besuchen.
Mehr
DLR_VE_Projektlogo_ENaQ_200

07.06.2019 | Forschungsprojekt ENaQ startet Online-Umfrage zur künftigen Gestaltung der Strom- und Wärmeversorgung


In künftigen nachhaltigen Wohnquartieren wird die Strom- und Wärmeversorgung dezentral erzeugt und auf dem Austausch von Energie unter den Nachbarn basieren. Doch welche Anforderungen stellen die Bürgerinnen und Bürger selbst an ihre künftige Energieversorgung? Welches Maß an ökonomischer Teilhabe wünschen sie sich? – Mehr Aufschluss über das öffentliche Meinungsbild soll eine aktuelle Online-Umfrage im Rahmen des Forschungsprojektes „Energetisches Nachbarschaftsquartier“ (ENaQ) bringen, an dem das Institut für Vernetzte Energiesysteme beteiligt ist.
Mehr
190507_VE_Meldung_Open_eGo_200

07.05.2019 | Forschungsprojekt "open_eGo" optimiert Planung der deutschen Netz- und Speicherinfrastruktur


Will Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen, muss die Umgestaltung der Stromversorgung konsequent vorangetrieben werden. Um künftige Energiesysteme besser nach volkswirtschaftlich vorteilhaften Kriterien modellieren zu können, hat das Institut für Vernetzte Energiesysteme im Rahmen des Forschungsprojekts "open_eGo" einen offenen Daten- und Softwarepool entwickelt, der eine Vielzahl an frei verfügbaren Netz- und Planungsdaten erfasst und für alle Akteure der Energiewirtschaft frei zugänglich ist.
Mehr

02.05.2019 | DLR veranstaltet Entwickler- und Anwendertreffen des oemof vom 15. bis 17. Mai 2019 in Oldenburg


Wie lassen sich vernetzte Energiesysteme modellieren oder Zukunftsszenarien der Energiewende abbilden? Diese und weitere Fragen werden beim Entwickler- und Anwendertreffen des Open Energy Modelling Framework (oemof) beantwortet. Erstmalig findet dieses Treffen in den Räumlichkeiten des DLR-Instituts für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg statt und vereint (zukünftige) Entwickler und Anwender der Open Source-Software.
Mehr

01.04.2019 | Auftakt zur Hannover Messe 2019: DLR zeigt digitale Kompetenz für die Energiewende


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert ab heute auf der Hannover Messe zukunftsweisende Technologien und Konzepte für die Umsetzung der Energiewende. Unter dem Leitthema „Energie weiter denken“ veranschaulicht das Exponat „Stadt der Zukunft“ des Instituts für Vernetzte Energiesysteme, wie das digital vernetzte und intelligente Energiesystem von morgen aussieht.
Mehr
DLR_VE_Energiemanagement_EST_200px

19.03.2019 | Das DLR auf der Hannover Messe 2019: Energie von morgen greifbar machen


Wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus? Antworten auf Fragen rund um die Gestaltung der Energiewende gibt das DLR auf der diesjährigen Hannover Messe vom 1. bis 5. April 2019 in Halle 27, Stand D62. Das Institut für Vernetzte Energiesysteme präsentiert hier erstmals sein neues Modell „Stadt der Zukunft“, das das sektorenübergreifende Energiemanagement in urbanen Räumen veranschaulicht. Gemeinsam mit dem Institut für Technische Thermodynamik zeigt das Institut außerdem Forschungsergebnisse zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen in Halle 27 an Stand C66.
Mehr
VE_EST_Grafik_ENaQ_120.jpg

12.02.2019 | So gelingt die Energiewende zu Hause – öffentliche Veranstaltung zum ENaQ-Projekt am 5. März 2019 in Oldenburg


Inwieweit ein intelligent vernetztes Zuhause mit smarten Steckdosen, Thermostaten und Co. den Energieverbrauch senken kann, erläutert Prof. Dr. Thorsten Schneiders vom „Virtuellen Institut Smart Energy“ der Technischen Hochschule Köln am Dienstag, 5. März 2019, ab 18 Uhr im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, in Oldenburg. Sein Vortrag „Smart Home: Energiewende zu Hause?“ ist Teil der Veranstaltungsreihe „Energiewende | weiterdenken“ im Rahmen des Forschungsprojektes „Energetisches Nachbarschaftsquartier“ (ENaQ), an dem das Institut für Vernetzte Energiesysteme beteiligt ist. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

29.11.2018 | Südafrikaner Prof. Ernst Ferg schließt Forschung zur Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien als Impuls-Energiequelle am DLR in Oldenburg ab


Lassen sich Lithium-Ionen-Batterien sinnvoll als Impuls-Energiequelle nutzen, zum Beispiel als Starterbatterie für Kraftfahrzeuge? – Dieser ebenso ökonomisch wie ökologisch relevanten Fragestellung hat sich Prof. Ernst Ferg von der Nelson-Mandela-Universität im südafrikanischen Port Elizabeth in den vergangenen acht Monaten am Institut für Vernetzte Energiesysteme gewidmet.
Mehr

30.08.2018 | Bundestagsabgeordnete Dennis Rohde und Johann Saathoff besuchen DLR in Oldenburg


Die Mitglieder des Deutschen Bundestages Johann Saathoff und Dennis Rohde (beide SPD) haben sich am Donnerstag, 30. August 2018, vor Ort in Oldenburg über den Stand der Integration des Instituts für Vernetzte Energiesysteme ins Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) informiert. Der thematische Schwerpunkt der Diskussion lag auf einer möglichst optimalen Auslastung der bestehenden Energieinfrastruktur.
Mehr

29.08.2018 | Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann zu Gast beim DLR in Oldenburg


Der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Dr. Bernd Althusmann, hat sich am Mittwoch, 29. August 2018, beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oldenburg über Schnittmengen der Bereiche Digitalisierung und Energie-Infrastruktur informiert. Besonders die Forschungsaktivitäten zum Energiemanagement in Smart Homes und Smart Cities sowie die Nutzung von Wasserstoff als Speichermedium und als Treibstoff standen im Fokus seines Besuchs am Institut für Vernetzte Energiesysteme.
Mehr

17.08.2018 | Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler besucht DLR in Oldenburg


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt durch seine Beteiligung an anwendungsbezogenen Forschungsprojekten den Technologietransfer in die regionale Wirtschaft. Das hat der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, bei seinem Besuch am Freitag, 17. August 2018, am Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg hervorgehoben.
Mehr

26.07.2018 | DLR beteiligt sich an Entwicklung der weltweit ersten hochseefähigen Wasserstoff-Fähre mit Brennstoffzelle


Das DLR beteiligt sich an der Entwicklung der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Hochseefähre mit Brennstoffzelle für den Personen- und Fahrzeugtransport. Das Institut für Vernetzte Energiesysteme beteiligt sich am Gesamtprojekt mit umfangreichen ökonomischen und ökologischen Analysen sowie mit der Ermittlung des Marktpotenzials im europäischen Raum.
Mehr
180706_A_Dyck_BZ_Mobilitaet_120

06.07.2018 | Sektorenkopplung Strom/Mobilität: Interview mit Abteilungsleiter Dr. Alexander Dyck bei ZEIT ONLINE


Warum das Brennstoffzellenauto für die Sektorenkopplung Strom/Mobilität eine Schlüsselrolle einnimmt, erläutert Dr. Alexander Dyck, Abteilungsleiter Stadt- und Gebäudetechnologien am Institut für Vernetzte Energiesysteme, im Interview mit ZEIT ONLINE. Darin gibt er Einblicke in die Arbeit am Institut und erläutert, warum sich Forschungserfolge nur mit interdisziplinärer Zusammenarbeit realisieren lassen.
Mehr

08.06.2018 | Institut für Vernetzte Energiesysteme informiert auf „Tag der Energiewende“ über aktuelle Forschungsthemen


Den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sucht das Institut für Vernetzte Energiesysteme beim „Tag der Energiewende“ am 9. Juni 2018 in der Oldenburger Innenstadt. Das Institut ist von 10 bis 18 Uhr mit einem Infostand auf dem Julius-Mosen-Platz vertreten und beteiligt sich zudem am Vortragsprogramm im „Schlauen Haus“.
Mehr

31.05.2018 | DLR weiht Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg ein


Knapp ein Jahr nach dem Beschluss zur Aufnahme von sieben neuen Instituten ist das Oldenburger Institut für Vernetzte Energiesysteme nach thematischer und struktureller Neuausrichtung am heutigen Donnerstag, 31. Mai 2018, mit einem großen Festakt symbolisch als neuer DLR-Forschungsstandort eingeweiht worden.
Mehr
Bild: Universität Oldenburg

30.05.2018 | Rund 100 Teilnehmer zur 5. Fachtagung Energiemeteorologie vom 5.-7.Juni 2018 in Goslar erwartet


Mit den Auswirkungen von Wettereinflüssen auf das Energiesystem befasst sich die 5. Fachtagung Energiemeteorologie, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 5. bis 7. Juni 2018 gemeinsam mit der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft und der Universität Oldenburg in Goslar ausrichtet.
Mehr

20.04.2018 | DLR zeigt Präsenz auf Hannover Messe 2018 – Institut für Vernetzte Energiesysteme an drei Ständen vertreten


Die Sektorenkopplung ist eines der Schwerpunktthemen der DLR-Energieforschung auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2018. Erstmals seit seiner Aufnahme ins DLR im Jahr 2017 beteiligt sich auch das Institut für Vernetzte Energiesysteme am DLR-Energiestand in Halle 27 (Stand H84). Zudem sind die Oldenburger Forscher in Halle 27 an Stand D62 sowie in Halle 2 (Stand C57) anzutreffen.
Mehr
DLR_VE_H2_Mobilitaet_120

19.03.2018 | Zuschlag für erste Wasserstofftankstelle in Oldenburg – Impuls für schadstofffreie Mobilitätskonzepte


Die Stadt Oldenburg erhält eine Wasserstoff-Tankstelle. Das hat das Betreiberkonsortium H2 MOBILITY bekanntgegeben. Planung und Bau sollen zeitnah beginnen. Das Institut für Vernetzte Energiesysteme nutzt einen wasserstoffbetriebenen Pkw für Dienst- und Testfahrten und hatte sich intensiv für die Ausweitung der Wasserstoff-Infrastruktur auf die Region Oldenburg eingesetzt.
Mehr
180313_Besuch_Olaf_Lies_am_DLR_VE_120

13.03.2018 | Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies betont Bedeutung der Sektorenkopplung für die Energiewende


Mit der Erforschung der Sektorenkopplung besetzt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eines der Schlüsselthemen für das Gelingen der Energiewende. Das hat der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Naturschutz, Olaf Lies, bei seinem Besuch am 13. März 2018 am Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg betont.
Mehr

07.12.2017 | Grünes Licht für Energetisches Nachbarschaftsquartier in Oldenburg


Das Institut für Vernetzte Energiesysteme hat gemeinsam mit 20 Partnern aus Industrie und Forschung den Zuschlag zur Realisierung eines Energetischen Nachbarschaftsquartiers (ENaQ) auf einer Teilfläche des ehemaligen Fliegerhorst-Geländes in Oldenburg erhalten. Ziel des Vorhabens ist es, auf dem innenstadtnahen Areal unter Einbindung der Öffentlichkeit ein klimaneutrales Quartier mit ca. 110 Wohneinheiten aus Bestandsgebäuden und Neubauten zu konzipieren und umzusetzen.
Mehr

20.10.2017 | Jetzt anmelden für Brennstoffzellen-Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung“ am 27./28.02. 2018


Der 7. Workshop der Reihe „Zulassung – Zertifizierung – Normung“ für Brennstoffzellen und Wasserstoff, den das Institut für Vernetzte Energiesysteme mit organisiert, findet am 27. und 28. Februar 2018 am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Mehr
VE_Carsten_Agert_01_120.jpg

29.09.2017 | Prof. Dr. Carsten Agert neuer Vorstandssprecher des Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN)


Prof. Dr. Carsten Agert, Direktor des Instituts für Vernetzte Energiesysteme im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ist zum Vorstandssprecher des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) gewählt worden. Mit dem Professor für Energietechnologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg steht erstmals ein Vertreter des DLR an der Spitze des EFZN, das als gemeinsames wissenschaftliches Zentrum für die Energieforschung der Universitäten Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover und Oldenburg steht.
Mehr

29.06.2017 | Forschungsinstitut NEXT ENERGY wird zum DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme


Aus NEXT ENERGY wird das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme. Als "Institut für Vernetzte Energiesysteme" wird die Oldenburger Forschungseinrichtung ab sofort die Energieforschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) thematisch ergänzen und bereichern. Damit endet die Ära des EWE-Forschungszentrums NEXT ENERGY. Ermöglicht wurde der Wechsel durch den Deutschen Bundestag, der Ende 2016 rund 42 Millionen Euro für den Aufbau von bundesweit sechs neuen DLR-Instituten bewilligt hatte.
Mehr
Downloads
Kurzportrait Institut für Vernetzte Energiesysteme (4,23 MB)
Wasserstoff-Studie Teil 1 (8,43 MB)
Wasserstoff-Studie Teil 2 (4,62 MB)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.