DLR Portal
Home
|
Impressum
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Stadt- und Gebäudetechnologien
Energiesystemtechnologie
Energiesystemanalyse
Forschungsprojekte
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Karriere
Kontakt
Abteilungen am Institut für Vernetzte Energiesysteme
Stadt- und Gebäudetechnologien
Wie kann es gelingen, stark urbanisierte Regionen auch künftig zuverlässig mit Energie zu versorgen? - Einen Lösungsansatz bietet die Entwicklung und Kopplung neuer und innovativer systemrelevanter Einzeltechnologien und Komponenten. Durch Sektorenkopplungen lassen sich neue Flexibilitäten schaffen, um die Mobilität der Menschen und die Versorgung mit Strom und Wärme auch künftig sicherzustellen.
Mehr
Energiesystemtechnologie
Entscheidungen in der Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energieforschung haben weitreichende und langwirkende Folgen. Durch vorausschauendes aktives Handeln können Chancen neuer Technologien rechtzeitig erkannt und mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft minimiert werden. Voraussetzung für ein solches Handeln ist systemanalytisches Wissen, welches wir sektorenübergreifend bis hin zur globalen Ebene und basierend auf unterschiedlichen Methoden bereitstellen.
Mehr
Energiesystemanalyse
Entscheidungen in der Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energieforschung haben weitreichende und langwirkende Folgen. Durch vorausschauendes aktives Handeln können Chancen neuer Technologien rechtzeitig erkannt und mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft minimiert werden. Voraussetzung für ein solches Handeln ist systemanalytisches Wissen, welches wir sektorenübergreifend bis hin zur globalen Ebene und basierend auf unterschiedlichen Methoden bereitstellen.
Mehr
Brennstoffzellen
Die Brennstoffzelle ermöglicht eine besonders effiziente Bereitstellung von Strom und Wärme auf Basis emissionsfreier Energieträger. Um die Technologie auch ökonomisch attraktiver zu machen, fokussiert sich das DLR auf Aspekte zur Materialforschung für Brennstoffzellen und deren Systemwirkung. Mit diesen Arbeiten leistet die Brennstoffzellenforschung am Standort Oldenburg einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung effizienter und verlässlicher Systeme für die zukünftige Energieversorgung. Nach aktuellem Stand ist vorgesehen, die Abteilung Brennstoffzellen organisatorisch dem DLR-Institut für Technische Thermodynamik zuzuordnen.
Mehr
Downloads
Kurzportrait Institut für Vernetzte Energiesysteme
(4,23 MB)
Wasserstoff-Studie Teil 1
(8,43 MB)
Wasserstoff-Studie Teil 2
(4,62 MB)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.