DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Energiesystemtechnologie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Stadt- und Gebäudetechnologien
Energiesystemtechnologie
Mitarbeitende
Energiesystemanalyse
Forschungsprojekte
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Mediathek
Karriere
Kontakt
Drucken

Energiesystemtechnologie



Credit: DLR

Leitung: Dr. Karsten von Maydell

Sekretariat: Gabriele Janson

Der Ausbau der erneuerbaren Energien führt dazu, dass unsere Stromversorgung zunehmend dezentral und wetterabhängig wird. Gleichzeitig schreitet die Digitalisierung des Energiesektors immer weiter voran. Damit sich ein Gesamtsystem auch in Zukunft kosteneffizient und robust gestalten lässt und überschüssig bereitgestellter Strom möglichst lokal genutzt wird, gilt es, Konzepte über die Grenzen einzelner Energiesektoren hinaus zu entwerfen.

Die Synchronisation von Stromerzeugung und Verbrauch spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dazu muss das Energiesystem der Zukunft flexibel gestaltet werden. Realisieren lässt sich dies zum Beispiel durch die stärkere Einbindung von Energiespeichern oder durch die sogenannte Sektorenkopplung, also die Nutzung der Energie aus dem Stromsektor auch zur Wärmebereitstellung oder für die Mobilität. Um künftige Energiesysteme mit einem sehr hohen Anteil erneuerbarer Energien ausreichend robust zu gestalten, sind zudem neue Maßnahmen zur Systemstabilisierung erforderlich.

Credit: DLR

Am Institut für Vernetzte Energiesysteme fokussiert sich die Abteilung Energiesystemtechnologie vor diesem Hintergrund auf die Interaktion zwischen systemrelevanten Technologien innerhalb dezentraler vernetzter Strukturen. Insbesondere auf der Nieder- und Mittelspannungsebene streben wir neue Architekturen für die Energiesysteme der Zukunft an. Hier erkennen wir die Notwendigkeit für neue technologische Ansätze im Bereich der Netztechnologien, zum Beispiel die Integration von DC-Netzen und neuen Netzbetriebsmitteln, um einen effizienteren Betrieb sicherzustellen und Netzausbaukosten einzusparen.

Parallel untersuchen wir, inwiefern sich Energiesysteme flexibler gestalten lassen, indem die fluktuierende Erzeugung besser mit dem Verbrauch synchronisiert wird. Dazu wird die Kopplung des Stromsektors mit den Sektoren Wärme und Verkehr sowie auch industrielle Prozesse in die Forschung mit einbezogen.

Inhaltlich bearbeitet die Abteilung Energiesystemtechnologie ihre Arbeitsschwerpunkte in diesen Forschungsgruppen:

Flexibilitäten und Systemdienstleistungen

  • Integration und Bewertung von Flexibilitätsoptionen; Erforschung von Systemdienstleistungen für den robusten Netzbetrieb künftiger Energiesysteme.

Energiemanagement

  • Energielösungen, intelligente Energiemanagementkonzepte und Betriebsführungsstrategien für die Sektorenkopplung in Smart Home und Smart City.

Netztechnologie

  • Erforschung neuer Netztechnologien und -architekturen sowie deren Regelung für Smart Grids mit hohem Anteil erneuerbarer Energien.

Kontakt
Dr. Karsten, von Maydell
Abteilungsleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Vernetzte Energiesysteme
, Energiesystemtechnologie
Oldenburg

Tel.: +49 441 99906-210

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.