Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland
Laufzeit: Dezember 2018 bis März 2022
Projektbeteiligte: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Institut für Zukunftsenergie und Stoffstromsysteme (IZES gGmbH)
Projektleiter am Institut für Vernetzte Energiesysteme: Jürgen Kern
Projektbeschreibung: Die Zukunft der Mobilität in Deutschland und der EU bietet ein vielfältiges Portfolio an Technologien und Lösungen. Neben der E-Mobilität ist auch der Einsatz synthetischer Kraftstoffe vielversprechend.
Die Herstellung großer Mengen synthetischer Kraftstoffe (und Chemikalien) benötigt erhebliche Mengen an preisgünstigen erneuerbaren Energien. Insbesondere die sonnen- und windreichen Länder der MENA-Region mit ihren großen erneuerbaren Energiepotenzialen bieten sich als Standorte zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe und deren Vorprodukte an. Darüber hinaus bestehen zu vielen Ländern bereits Handelsbeziehungen und Infrastrukturen, auf die aufgebaut werden kann.
Aber welche Potenziale sind in den einzelnen Staaten verfügbar? Zu welchen Kosten stehen entsprechende Ressourcen zur Verfügung? Welche Transportstrukturen werden benötigt? Welche Auswirkungen hat ein Import auf die Wertschöpfung sowohl in Deutschland als auch in den MENA-Staaten? Welches Interesse besteht in den Staaten der MENA Region selbst, ihre erneuerbaren Energiepotenziale für die inländische Versorgung, aber auch für den Export zu nutzen? Mit welchen Mitbewerbern ist außerhalb von MENA und EU zu rechnen?
Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen analysiert das Projekt MENA-Fuels, in welchem Umfang die MENA-Region (Nordafrika und Naher Osten) ein strategisch wichtiger Handelspartner bei der Versorgung Deutschlands (und der EU) mit synthetischen Kraftstoffen oder deren Vorprodukten sein kann.
Schwerpunkte
Nachhaltigkeitsbewertung synthetischer Kraftstoffpfade
Synthetische Kraftstoffbedarfe in Deutschland
Synthetische Kraftstoffe werden unter einer ganzheitlichen Perspektive (technologisch, ökologisch, ökonomisch, sozial verträglich, gesamtsystemisch) bewertet.
Modellierung von kostenminimalen Kraftstoffbereitstellungspfaden im Kontext des gesamten Energiesystems und unter Berücksichtigung industrieller Bedarfe.
Potenziale der MENA-Region zur Kraftstoffherstellung
Ökonomie der Kraftstoffherstellung in der MENA-Region
Analyse, in welchen MENA-Ländern welche Potenziale zur Produktion synthetischer Kraftstoffe oder ihrer Vorprodukte unter Berücksichtigung der Eigenbedarfe für den Export zur Verfügung ständen.
Untersuchung von internationalen Handelsbeziehungen und (sozio-)ökonomischen Auswirkungen der Herstellung synthetischer Kraftstoffe in der MENA-Region.
Synthese
Abschließend werden für die analysierten Kraftstoffe zusammenfassend Versorgungspfade und Roadmaps aus der MENA-Region nach Deutschland skizziert.
Expertenbeiräte
Das Forschungsvorhaben wird zur Validierung von zwei Expertenbeiräten begleitet, die einerseits interessierte Industrievertreter aus Deutschland und andererseits relevante Akteure aus der MENA-Region umfassen und einmal pro Jahr einberufen werden.
Projektüberblick
Das Projekt MENA-Fuels analysiert, welche neuen Handelsbeziehungen sich zwischen der MENA-Region und Deutschland (und der EU) hinsichtlich synthetischer Kraftstoffe oder deren Vorprodukten ergeben können.
Hierzu wird zunächst die mögliche Nachfrage dieser Kraftstoffe in Deutschland bis zum Jahr 2050 entlang verschiedener Szenarien analysiert, und es wird bewertet, welche Technologiepfade zur Herstellung dieser Kraftstoffe aus ganzheitlicher Sicht in Frage kommen.
Anschließend werden die Potenziale für die Erzeugung und den Transport von Elektrizität, Wasserstoff, Zwischenprodukten oder Kraftstoffen in der MENA-Region analysiert und bewertet. Darüber hinaus erfolgt eine vertiefende Betrachtung im Rahmen von drei Länderfallstudien in der MENA Region.
Weiterhin werden internationale Handelsbeziehungen sowie die gesamtwirtschaftlichen, sozio-ökonomischen und umweltbezogenen Auswirkungen von synthetischen Kraftstoffstrategien auf Deutschland und die MENA-Region analysiert.
Das Projekt liefert damit Orientierungswissen für Vorhaben, die die MENA-Region als potenziellen wichtigen Handelspartner für synthetische Kraftstoffe ins Auge fassen und die mit den erarbeiteten Ergebnissen richtungssichere Entscheidungen für den Ressourceneinsatz treffen können.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt MENAfuels: