DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschungsprojekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Forschungsprojekte
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Mediathek
Karriere
Kontakt
Drucken

Forschungsprojekt H₂-ReNoWe



Wasserstoffregion Nord-West-Niedersachsen

 

Laufzeit:
Mai 2021 bis April 2024

Logo_MWK_JPG.jpg

Förderung durch:
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Projektpartner:
Institut für Vernetzte Energiesysteme
Institut für Technische Thermodynamik
TU Clausthal, Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme
TU Clausthal, Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik
TU Clausthal, Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Uniper Kraftwerke GmbH
Uniper Energy Storage GmbH
FEST Group GmbH

Projektleiterin am Institut für Vernetzte Energiesysteme:
Dorothee Peters

Projektbeschreibung:
Mit dem Ausbau erneuerbaren Energien im Zuge der Energiewende gewinnt auch die Frage der Nachhaltigkeit in der Energiegewinnung zunehmend an Relevanz. Im Forschungsprojekt H₂-ReNoWe (Wasserstoffregion Nord-West-Niedersachsen) wird der Fokus auf sogenannten grünen, also nachhaltig erzeugten Wasserstoff gelegt.

Innerhalb des Projekts soll ein Beitrag für die nachhaltige Wasserstoffwirtschaft in der Region Wesermarsch geleistet werden, indem das Druckluft-Energiespeicher-Kraftwerk Huntorf in eine CO₂-vermeidende Betriebsweise überführt wird. Dabei werden u.a. die Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien sowie deren Einfluss auf die Stromversorgung erforscht. Zusätzlich sollen die Möglichkeiten untersucht werden, wie lokal produzierter, grüner Wasserstoff sowie Sauerstoff zukünftig vermarktet in den Mobilitätssektor integriert werden können. Das Forschungsprojekt soll an diesem Punkt anknüpfen und herausstellen, wie Wasserstoff als Alternative zu bisherigen Energielieferanten etabliert werden kann. Dafür wird im Kraftwerk Huntorf die bestehende Infrastruktur genutzt und erweitert, sodass die entwickelten Szenarien direkt vor Ort simuliert und erprobt werden können.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Vernetzte Energiesysteme sind vorrangig für die Analyse und Bewertung der Standortpotenziale des Kraftwerks Huntorf verantwortlich. Darüber hinaus erstellen sie eine Simulation für die zu erwartenden Energieflüsse des Standorts und analysieren die daraus resultierenden Ergebnisse in Vorbereitung auf die weiteren Arbeitsschritte.


Kontakt
Dorothee Peters
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Vernetzte Energiesysteme
, Energiesystemtechnologie
Oldenburg

Tel.: +49 441 99906-411

Verwandte Themen im DLR
Systemanalyse
Energieproduktion und Konversion
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.