DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Institut
Aktuelles
Institut
Personenverkehr
Wirtschaftsverkehr
Mobilität und Urbane Entwicklung
Erforschung neuer Technologien
Mitarbeitende
Anreise
Projekte
Verkehrsmodelle
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Medienspiegel
Automatisierung im Verkehr

Noch ist es schwer abzuschätzen, wie schnell sich die Technologie auf den Markt verbreitet und wann genau wir zukünftig autonom fahren werden. Es deutet sich aber bereits heute an, dass die zunehmende Fahrzeugautomatisierung die Art und Weise wie wir uns fortbewegen verändern kann.

Das Institut für Verkehrsforschung beschäftigt sich zu diesem Thema beispielsweise mit folgenden Forschungsfragen: Welche potenziellen Auswirkungen hat die Fahrzeugautomatisierung auf das Mobilitätsverhalten? Welche Erwartungen haben Nutzer an ein autonomes Fahren? Wie wird die Zeit im Auto zukünftig genutzt?

Ausgewählte Projekte und Publikationen

ART-Forum: Automated Road Transport Forum for the North Sea Region


The technological development towards automated transport is fast. It is likely that automated road transport (ART) will change spatial development and the transport system in the North Sea Region and beyond in a fundamental way. Currently, much enabling of technological developments and test applications of automated vehicles ...
Mehr

ATLaS: Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Logistik - Chancen für mehr Wertschöpfung


Das automatisierte und vernetzte Fahren (AVF) ist ein Thema, das auch für die Produktion, die Logistik und den Güterverkehr von großer Bedeutung ist, da dort erhebliche Kostenvorteile und Prozessverbesserungen zu erwarten sind. Ein wesentliches Hemmnis für die Einführung von Konzepten zum automatisierten ...
Mehr

Automatisiertes Verkehrssystem


Von der Automatisierung im Verkehr werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten massive Auswirkungen auf die Gestaltung des gesamten Verkehrssystems erwartet. So könnte beispielsweise der öffentliche Verkehr zunehmend flexibilisiert und individualisiert werden, neue Nutzergruppen für den Individualverkehr erschlossen oder der Straßengüterverkehr flexibler und kostengünstiger gestaltet werden.
Mehr

Autonomes Fahren: Auswirkungen der Fahrzeugautomation auf das Mobilitätsverhalten


Ziel der Studie ist es den Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten und die Verkehrsmittelwahl bis ins Jahr 2035 abzuschätzen. Dabei wird auf drei Märkte fokussiert: Deutschland, die USA und China.
Mehr

Automatisiertes Fahren und Nachhaltigkeit: Mögliche Implikationen auf den Modal Split


Vor dem Hintergrund der zunehmenden Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen im Straßenverkehr werden im Rahmen des Projekts Entwicklungen im Verkehrssystem betrachtet.
Mehr

AUTOPILOT: Automated driving Progressed by Internet of Things


Das automatisierte Fahren kann zu mehr Sicherheit im Verkehr und zu einem hohen Komfort für die Nutzer der Technik führen sowie neue Geschäftsmöglichkeiten für Mobilitätsdienstleistungen eröffnen. Das sogenannte Internet der Dinge ermöglicht eine Vernetzung und Datenaustausch zwischen physischen und/oder virtuellen ...
Mehr

DiVA: Gesellschaftlicher Dialog zum vernetzten und automatisierten Fahren


Die schnelle Technologieentwicklung und die zunehmende Digitalisierung in allen Bereichen des täglichen Lebens führen zu einer vermehrten Automatisierung und Vernetzung auch im Straßenverkehr. Einerseits bergen die neuen Techniken zahlreiche Potenziale, wie z.B. mehr Verkehrssicherheit und Verkehrseffizienz, ...
Mehr

Modellierung der Aktualisierung digitaler Karten durch automatisierte Fahrzeuge


Hochautomatisierte Fahrzeuge benötigen digitale Karten, um die eigene Position genau zu ermitteln und diverse Fahrmanöver durchführen zu können. Diese digitalen Karten beschreiben auch Elemente der Straßeninfrastruktur, die sich im Laufe der Zeit, beispielsweise aufgrund von Baustellen, verändern könnten. Tritt solch eine Änderung ein...
Mehr

RAMONA: Realisierung automatisierter Mobilitätskonzepte im Öffentlichen Nahverkehr


Das automatisierte und vernetze Fahren als nächster Technologiesprung bietet die Chance, Mobilität zu revolutionieren und neu zu denken. Weltweit werden in ersten Modellprojekten insbesondere die hierfür notwendigen Technologien erprobt, jedoch spielen Fragen zur Nutzerakzeptanz oder zu möglichen Betriebs- und ...
Mehr

Buch: Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte


Prof. Dr. Barbara Lenz ist Mitherausgeberin und Autorin des Buches. Prof. Dr. Dirk Heinrichs betrachtet Aspekte der Stadtstruktur und Rita Cyganski die Nachfragemodellierung.
Mehr
Ansprechpartner
Rita Cyganski
Kay Gade
Viktoriya Kolarova
Anika Lobig
Dr.-Ing. Stephan Müller
Links
IVF-Publikationen: Automatisierung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.