DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Verkehrsmodelle
Aktuelles
Institut
Projekte
Verkehrsmodelle
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Medienspiegel
Verkehrsmodelle

Am Institut für Verkehrsforschung werden folgende Modelle zur Verkehrsnachfrage und Wohnstandortwahl entwickelt:

CURRENT: Charging infrastructure for electric vehicles analysis tool


CURRENT ist ein mikroskopisches Modell zur Ermittlung des Ladebedarfs von elektrischen Fahrzeugen (EVs), welches zeit- und ortspezifische Informationen bereitstellt. CURRENT berechnet die stündliche Stromnachfrage der elektrischen Fahrzeugflotte über den Zeitraum einer Woche und zeigt Flexibilisierungsmöglichkeiten durch kontrolliertes Laden auf.
Vollständiger Artikel

CAST: Ein Modell zur Simulation der deutschen Pkw-Flotte


Das Pkw-Besitzmodell CAST (kurz: CAr STock model) liefert Daten zur zukünftigen Entwicklung der deutschen Pkw-Flotte. CAST dient zur Abbildung und Bewertung der Auswirkungen von verkehrspolitischen Maßnahmen und veränderten Rahmenbedingungen auf den Pkw-Bestand. Bestandteil ist dabei auch die Diffusion neuer Technologien in der Pkw-Flotte (neue Antriebstechnologien und automatisierte Fahrzeuge).
Vollständiger Artikel

DEMO: Ein Modellverbund zur Analyse und Prognose des Personen- und Güterverkehrs in Deutschland


Für eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Entwicklung des Verkehrs in Deutschland bedarf es einer planerischen Steuerung des Verkehrssystems. Diese wird vor allem durch infrastrukturelle und organisatorische Maßnahmen realisiert. Um die Wirkung möglicher Veränderung auf das Verkehrssystem in Abhängigkeit ...
Vollständiger Artikel

FreightTransportLab: Multiagentensimulation für den städtischen Güterverkehr


Im Jahr 2050 werden voraussichtlich annähernd 70 % der Weltbevölkerung in städtischen Agglomerationsräumen leben. Neben dem E-Commerce der Haushalte sowie der Ersetzung von Lagerhaltung in der Industrie und im Einzelhandel ist im Güterverkehr zudem ein Trend hin zu immer flexibleren sowie kleinteiligeren Belieferungen festzustellen. Die Folge ist eine deutliche Zunahme von Fahrten kleiner und mittlerer Lastfahrzeuge ...
Vollständiger Artikel

SALSA: Modell zur Bestimmung von Wohnstandorten


Zu wissen, wo Personen und Haushalte wohnen und welche Mobilitätsoptionen sie besitzen und nutzen, ist wichtig, um Aussagen über die Verkehrsnachfrage treffen zu können. Das Modell „SALSA“ zielt darauf ab, die Verteilung von Haushalten auf Wohnstandorte zu simulieren und zusammen mit dem Verkehrsnachfragemodell „TAPAS“ Fragen zum Zusammenhang zwischen Mobilität und Wohnstandortwahl...
Vollständiger Artikel
TAPAS

TAPAS: Modell für die zukünftige Nachfrage des Personenverkehrs im urbanen Raum


Das Verkehrsmodell TAPAS liefert Daten zur zukünftigen Entwicklung der Personenverkehrsnachfrage im urbanen Raum. Die Grundlage bilden soziodemografische Daten und Informationen zur Zeitverwendung von Personen, in denen das individuelle Verkehrsverhalten dokumentiert ist.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.