DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut:Wirtschaftsverkehr
Aktuelles
Institut
Personenverkehr
Wirtschaftsverkehr
Mobilität und Urbane Entwicklung
Mitarbeitende
Anreise
Projekte
Verkehrsmodelle
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Medienspiegel
Drucken

Abteilung: Wirtschaftsverkehr



Quelle: DLR/Markus Steur
Quelle: DLR/Markus Steur

Lebensader Wirtschaftsverkehr

Fast ein Drittel aller zurückgelegten Kilometer auf Deutschlands Straßen sind heute dem Wirtschaftsverkehr zuzurechnen; ein gutes Drittel davon wiederum dem Güterverkehr. Vier Millionen Unternehmen sind auf ein leistungsfähiges Gütertransportsystem angewiesen. Über 80 Millionen Menschen erhalten zuhause Dienstleistungen und Paketsendungen.

Rasante Dynamik

Globalisierung, europäische Integration und neue Wertschöpfungsketten haben in den letzten Dekaden zu einem rasanten Anstieg des Wirtschaftsverkehrs geführt. Getrieben durch E-Commerce steigt das Lieferaufkommen von Paketsendungen jährlich im zweistelligen Bereich. Dieses starke Wachstum im überregionalen Güterverkehr als auch auf der letzten Meile erhöht flächendeckend die Belastungen für Mensch und Umwelt in Form von Lärm, lokalen Luftschadstoffemissionen, globalen Klimagasemissionen, Verkehrsflussbeeinträchtigungen und Unfällen.

Unser Antrieb

Die nachhaltige und zukunftsorientierte Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs treibt uns in unseren Forschungs- und Beratungsaktivitäten an. Gerade vor dem Hintergrund des weiteren Anstiegs des überregionalen Güterverkehrs und des zunehmenden  Lieferaufkommens von Kleinsendungen in Städten müssen Unternehmen und Kommunen neue Konzepte entwickeln, um die Güterversorgung und die Lebensqualität in Städten zu erhalten. Hierzu tragen wir mit wissenschaftlich fundierter Expertise bei: Im Rahmen von Forschungsprojekten bearbeiten wir für unsere Auftraggeber relevante Fragestellungen im Wirtschaftsverkehr. So entwickeln wir für die Verkehrspolitik unter anderem Vorschläge zu nachhaltigen Technologien und Geschäftskonzepten und zur Diffusion von Innovation in die Logistik.

Große Expertise

Der Wirtschaftsverkehr ist von einer hohen Heterogenität geprägt – in verschiedenen Räumen, auf verschiedenen Verkehrsträgern und hinsichtlich der unterschiedlichen Akteure in Produktion, Handel, Logistik und Transport. Bei der Erforschung von Zusammenhängen und der Entwicklung von Lösungen für dieses komplexe System können wir auf das Wissen unserer Kolleg*innen in den Abteilungen „Personenverkehr“ und „Mobilität und Urbane Entwicklung“ bauen. Dank der Vernetzung mit anderen DLR-Instituten haben wir zudem die Möglichkeit, neue Fahrzeug- und Logistikkonzepte für Straße, Schiene und intermodale Transportketten zu untersuchen und gemeinsam mit Praxispartnern zu erproben.

Vielfältige Forschung

Eine besondere Stärke unserer Abteilung liegt in der fachlichen Vielfalt  unserer Mitarbeitenden. Mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Verkehr, Wirtschaft, Ingenieurswesen, Geographie, Soziologie und Mathematik kann unser Team Forschungsmethoden mixen, die von empirischen Untersuchungen über multivariate Datenanalysemethoden und mathematischen Modellen bis hin zu Szenario- und Prognose-Techniken reichen. Unsere Forschungsaufgaben sind vielfältig und beinhalten u.a. qualitative und quantitative Feldforschung, Fallstudien, umsetzungsorientierte Innovationsprojekte, Co-Design von Fahrzeug- und Logistikkonzepten, sowie die modellgestützte Wirkungsanalyse politischer Maßnahmen, technologischer Entwicklungen oder unternehmerischer Initiativen.

Unsere Instrumente und Modelle

Mit empirisch fundierten Verhaltensmodellen zur Maßnahmenbewertung unterstützen wir die Entscheidungsfindung. So können wir im urbanen Güterverkehr zum Beispiel mikroskopische Güterverkehrsnachfragesimulationen mit den Modellen FREIGHT TRANSPORT LAB / jsprit in Kombination mit den Verkehrsflussmodellen MATSim und SUMO durchführen. Mit dem institutseigenen Lkw-Flottenmodell treffen wir unter anderem Abschätzungen zur Durchdringung der Nutzfahrzeugklassen mit alternativen Antriebstechnologien, um mit modellierten Fahrleistungen Klimagasemissionen zu berechnen.


Abteilungsleitung
Prof. Dr. Gernot Liedtke
Gruppen
Innovation und Güterverkehrskonzepte
Last Mile Logistik und Güterverkehr
Strategische Güterverkehrsprognostik
aktuelle Projekte
AEROFLEX
Forschungs-Informations-System (FIS) für Mobilität und Verkehr
Verkehrsmodelle
Deutschlandmodell DEMO
FreightTransportLab
Verwandte Themen im DLR
Verkehrsentwicklung
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.