DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Aktuelles
Institut
Projekte
Projekte - abgeschlossen
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Verkehrsmodelle
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Aktuelle Projekte

Retail4Multi-Use


Im Projekt Retail4Multi-Use soll die Nutzung von Ladeinfrastruktur (LIS) an Einzelhandelsstandorten durch verschiedene Nutzergruppen untersuchen. Ziel ist es, die Potenziale durch die Mehrfachnutzung von LIS zu bestimmen. Mit einer Erhöhung der Auslastung von LIS kann der Bedarf an Ladeinfrastruktur insgesamt reduziert und somit der Netzausbau entlastet werden.
Vollständiger Artikel

Ich entlaste Städte 2: Lastenräder und E-Fahrzeuge - Die perfekte Kombination für Handwerk, Dienstleistung und Handel


Welchen Beitrag können Lastenräder und kleine E-Leichtfahrzeuge (LEVs) zur Entlastung der Straßen in unseren Städten leisten? Welche Anforderungen stellen Unternehmen an solche Fahrzeuge im gewerblichen Gebrauch? Wie groß sind die Potenziale für die Verkehrswende und zur Einsparung von CO2-Emissionen? Diesen und weiteren Fragen geht das Projekt „Ich entlaste Städte 2“ nach und schafft damit praxisnahes Wissen, um Betrieben und Kommunen fundierte Empfehlungen zur Umstellung von Flotten auf alternative Mobilitätslösungen geben zu können.
Vollständiger Artikel

SensorKids: Die Verkehrswende für Kinder erlebbar machen


In SensorKids werden Grundschulkinder als Co-Forscher:innen in die Mobilitätsforschung miteinbezogen: Welchen Einfluss hat zum Beispiel eine Verkehrsberuhigung bzw. Umnutzung des Straßenraums im Berliner Gräfekiez auf Schulwegmobilität, Verkehrsmittelnutzung und Raumaneignung der Kinder?
Vollständiger Artikel

MiD - Mobilität in Deutschland 2023


Die Studie MiD ist eine bundesweite Befragung von Haushalten zu ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten. Sie findet im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und vieler Bundesländer, Städten und Gemeinden sowie zahlreicher regionaler Verkehrsverbünde und -betriebe statt.
Vollständiger Artikel

RoSto: Rolling Stock


Im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und steigenden Mobilitäts-, Komfort- und Sicherheitsbedürfnissen ändern sich aktuell auch die Anforderungen für die Gestaltung von Schienenfahrzeugen zukünftiger Generationen. Im Projekt RoSto untersucht das Institut für Verkehrsforschung die Nutzungsanforderungen und -bedürfnisse von Fahrgästen u.a. an die Innenraumgestaltung von Schienenfahrzeugen.
Vollständiger Artikel

DLR-Impulsprojekt EmissionsLandKarte (ELK)


Derzeit gibt es keine Kataster, die die Emissionen (Gase, Partikel, Schall) aller Verkehrsmodi (Landverkehr, Luftfahrt, Schifffahrt) und der damit verbundenen Energieerzeugung sowie die Emissionen für die Herstellung der Fahrzeuge und Infrastrukturen konsistent erfassen. Das neue strategische DLR-Impulsprojekt EmissionsLandKarte (ELK) kombiniert die interdisziplinären Kompetenzen des DLR durch die Zusammenarbeit von 25 Instituten und einem externen Partner (Helmholtz-Zentrum Hereon) um diese anspruchsvolle Aufgabe zu meistern.
Vollständiger Artikel

Potential-eTaxis


Im Projekt Potential-eTaxis soll die Elektrifizierung der Taxiflotte in Berlin wissenschaftlich begleitet werden. Die Elektrifizierung der Taxiflotte steht jedoch noch am Anfang. Damit die Transformation gelingen kann, muss die Rolle des Taxigewerbes in einer neuen Konkurrenzsituation und aufkommenden Technologien neu definiert werden.
Vollständiger Artikel
MyWay Logo: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

MyWay


MyWay erarbeitet in einer Grundlagenstudie die Erweiterung bestehender Mobilitäts-Apps und adressiert bestehende „diversity data gaps" (fehlende Diversitätsmerkmale).
Vollständiger Artikel

DATAMOST – Data and Model-based Solutions for the Transformation of Mobility


Das Projekt DATAMOST strebt an, notwendige Schnittstellen zwischen Ergebnissen einzelner Forschungsbereiche des DLR zu entwickeln, um Lösungen für die Transformation der Mobilität gestalten und erforschen zu können. Dies geschieht durch die Kopplung von bereits existierenden Modellen, die Verwendung modernster Daten und den Einsatz innovativer Methoden der Datenanalyse (z. B. maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz).
Vollständiger Artikel

VMo4Orte – Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte


Mit dem Forschungsprojekt VMo4Orte bieten wir Lösungsbausteine, mit deren Hilfe man einen Beitrag zur Transformation des Verkehrssystems leisten kann. Hierzu forschen wir gezielt über mehrere Bereiche hinweg und ausgehend von einer systemischen Perspektive, die durch unsere interdisziplinäre Expertise unterfüttert wird.
Vollständiger Artikel

CTran – App-basierte Evaluation von Angebotsinnovationen im Öffentlichen Personennahverkehr in Braunkohlerevieren


Außerhalb von Agglomerationen gelegene Regionen weisen häufig Strukturen und strukturelle Veränderungen auf, die es den ÖPNV-Betreibern erschweren ein flächendeckendes Angebot bereitzustellen. In dem Projekt CTran soll getestet werden, inwiefern Crowdsourcing-Daten ein Lösungsansatz für die bedarfsgerechte Angebotsplanung darstellen.
Vollständiger Artikel

EASIER - sEAmless SustaInable EveRyday urban mobility


Wie kann der Anteil aktiver und nachhaltiger Mobilität am Stadtverkehr steigen? Dieser Frage wird im Rahmen des Projekts EASIER, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nachgegangen. Dazu wird ein neuer, ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der darauf abzielt, Verhaltens- und Sichtweisen...
Vollständiger Artikel
Illustration of the EN-UAC call
Quelle: https://jpi-urbaneurope.eu/guidelines-for-projects/

MyFairShare - Individual Mobility Budgets as a Foundation for Social and Ethical Carbon Reduction


MyFairShare untersucht das Mobilitätsbudget als Instrument in der Klimaschutzpolitik: Die Idee ist es, einzelnen Personen ihren Anteil an möglichen CO2-Emissionen des Gesamt-Budgets des Verkehrsbereichs zuzuweisen, sodass bisher abstrakte Emissionswerte und -ziele für jede Einzelperson verständlich werden.
Vollständiger Artikel

MOBITAT 2050 Wohnen und Arbeiten 2050 – Nachhaltiges Pendeln für die Region der Zukunft


Großstädte in Deutschland erleben seit Jahren ein starkes Bevölkerungswachstum. Dies Entwicklung geht für die Städte sowohl mit positiven als auch negativen Effekten einher. Der Zuzug vor allem junger und arbeitsfähiger Menschen ist ein großer Gewinn für Städte. Gleichzeitig treten Probleme zutage, ...
Vollständiger Artikel

FreeMove


Transdisziplinäre Erforschung der datenschutzbewussten Verfügbarmachung von Bewegungsdaten für nachhaltige urbane Mobilität - Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Datenschutz-bewussten Mobilitäts-Anwendungen unter Berücksichtigung technologischer, rechtlicher und werteorientierter Aspekte.
Vollständiger Artikel

EXPERI – Die Verkehrswende als sozial-ökologisches Realexperiment


Das Institut für Verkehrsforschung untersucht, wie aktive Mobilität – insbesondere das Zufußgehen - in Städten gefördert werden kann und welche neuen Flächenpotenziale durch den Wegfall von Pkw-Infrastrukturen entstehen. Dabei wird ein transdisziplinärer Ansatz verfolgt, bei dem der Stadtraum im Rahmen von Realexperimenten temporär umgestaltet wird und die Effekte für Flächennutzung...
Vollständiger Artikel

FCCP: Fuel Cell Cargo Pedelecs


Today, 75% of all Europeans live in cities. Despite the steady increase of city dwellers, the quality of life in cities continues to be significantly reduced by air and noise pollution, as well as traffic jams. Fuel Cell Cargo pedelecs provide a possible solution in many regards...
Vollständiger Artikel
Forschungs-Informations-System (FIS)

Forschungs-Informations-System für Mobilität und Verkehr


Für die Vorbereitung und Umsetzung von Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft stellen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse eine wesentliche Hilfe dar. Das Bundesverkehrsministerium hat deshalb für den Bereich seiner Ressortzuständigkeit in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern das Forschungs-Informations-System (FIS) als internetbasierte Wissensplattform konzipiert.
Vollständiger Artikel

Move Urban: Flächeneffiziente Siedlungs- und Mobilitätskonzepte in wachsenden urbanen und neuen suburbanen Quartieren


Das Wachstum der Städte führt zu einem höheren Bedarf an Mobilitätsversorgung bei gleichzeitig zurückgehenden Flächenreserven. Die Lösung dieses Konflikts erfordert ...
Vollständiger Artikel

Verkehr in Zahlen


Das Taschenbuch„Verkehr in Zahlen“ (ViZ) stellt das Verkehrsgeschehen und die Entwicklung des Verkehrs in Deutschland und in der Europäischen Union dar. Das jährlich erscheinende Kompendium ist seit nunmehr fünfzig Jahren das Standardwerk zur Verkehrsstatistik in Deutschland.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.