DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Aktuelles
Institut
Projekte
Projekte - abgeschlossen
Verkehrsmodelle
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Medienspiegel
Aktuelle Projekte

AEROFLEX: Aerodynamische und flexible Fernverkehrs-Lkw der nächsten Generation


Damit die zukünftigen Herausforderungen für einen effektiveren Straßengüterverkehr bewältigt werden können, ist ein Paradigmenwechsel erforderlich. Das “Physical Internet“ steht hierfür als neue Vision für die Logistik der Zukunft und Transportsysteme mit einer hohen Nachhaltigkeit. Dies beinhaltet den optimalen ...
Vollständiger Artikel

ART-Forum: Automated Road Transport Forum for the North Sea Region


The technological development towards automated transport is fast. It is likely that automated road transport (ART) will change spatial development and the transport system in the North Sea Region and beyond in a fundamental way. Currently, much enabling of technological developments and test applications of automated vehicles ...
Vollständiger Artikel

Automatisiertes Verkehrssystem


Von der Automatisierung im Verkehr werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten massive Auswirkungen auf die Gestaltung des gesamten Verkehrssystems erwartet. So könnte beispielsweise der öffentliche Verkehr zunehmend flexibilisiert und individualisiert werden, neue Nutzergruppen für den Individualverkehr erschlossen oder der Straßengüterverkehr flexibler und kostengünstiger gestaltet werden.
Vollständiger Artikel

BEniVer - Begleitforschung Energiewende im Verkehr


Im Rahmen der Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ untersucht das wissenschaftliche Begleitforschungsprojekt „BEniVer“ umfassend die Entwicklung regenerativer Kraftstoffe mit dem Ziel die 14 technischen Forschungsvorhaben der Initiative mit über 100 beteiligten Forschungsgruppen und Industriepartnern zu vernetzen, Synergiepotenziale zu heben und die Projektergebnisse vergleichbar zu ...
Vollständiger Artikel

CADIA: Japanisch-deutsche Forschungskooperation zum vernetzten und automatisierten Fahren: Sozioökonomische Folgenabschätzung


Vernetztes und automatisiertes Fahren (CAD) wird verschiedenste Dimensionen des Verkehrssystems verändern, beispielsweise Pkw-Besitzentscheidungen und das Aufkommen neuer Mobilitätsangebote. In CADIA werden die Diffusion von ...
Vollständiger Artikel

EVer: Energie und Verkehr


Zum Erreichen der klimapolitischen Ziele Deutschlands sind gravierende Veränderungen im Energie- und im Verkehrssystem notwendig. Im Energiesektor hat die Umstellung auf erneuerbare Stromerzeugung bereits begonnen und deutliche Fortschritte wurden realisiert, wenngleich der weitere Ausbau des erneuerbaren Anteils mit Herausforderungen verbunden ist. Dagegen gab es im Verkehrssektor ...
Vollständiger Artikel
Experi Logo

EXPERI – Die Verkehrswende als sozial-ökologisches Realexperiment


Das Institut für Verkehrsforschung untersucht, wie aktive Mobilität – insbesondere das Zufußgehen - in Städten gefördert werden kann und welche neuen Flächenpotenziale durch den Wegfall von Pkw-Infrastrukturen entstehen. Dabei wird ein transdisziplinärer Ansatz verfolgt, bei dem der Stadtraum im Rahmen von Realexperimenten temporär umgestaltet wird und die Effekte für Flächennutzung...
Vollständiger Artikel

FCCP: Fuel Cell Cargo Pedelecs


Today, 75% of all Europeans live in cities. Despite the steady increase of city dwellers, the quality of life in cities continues to be significantly reduced by air and noise pollution, as well as traffic jams. Fuel Cell Cargo pedelecs provide a possible solution in many regards...
Vollständiger Artikel
Forschungs-Informations-System (FIS)

Forschungs-Informations-System für Mobilität und Verkehr


Für die Vorbereitung und Umsetzung von Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft stellen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse eine wesentliche Hilfe dar. Das Bundesverkehrsministerium hat deshalb für den Bereich seiner Ressortzuständigkeit in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern das Forschungs-Informations-System (FIS) als internetbasierte Wissensplattform konzipiert.
Vollständiger Artikel

Mikromobilität auf Geh- und Radwegen - Nutzungskonflikte und verkehrliche Wirkungen (MMoNK)


Das Projekt untersucht die verkehrlichen Wirkungen und Nutzungskonflikte von neu aufkommenden elektrisch unterstützten Verkehrsmitteln als technische Innovation. Damit wird ein Thema aufgegriffen, zu dem es bisher kaum wissenschaftliche Studien, aber großen Handlungsbedarf in den Kommunen gibt.
Vollständiger Artikel

Move Urban: Flächeneffiziente Siedlungs- und Mobilitätskonzepte in wachsenden urbanen und neuen suburbanen Quartieren


Das Wachstum der Städte führt zu einem höheren Bedarf an Mobilitätsversorgung bei gleichzeitig zurückgehenden Flächenreserven. Die Lösung dieses Konflikts erfordert ...
Vollständiger Artikel

NeueWege: Wege zur nachhaltigen Mobilität in Niedersachsen


Das Thema Energiewende im Verkehr gewinnt in den letzten Jahren immer mehr Zuspruch in der Bundesrepublik Deutschland und ist ein wichtiger Bestandteil im Zusammenhang mit der Umsetzung von klimapolitischen Zielen. Im Vordergrund steht dabei die Reduzierung des Ausstoßes von CO2 und anderen Luftschadstoffen.
Vollständiger Artikel

Standort-Tool für den Ausbau der Infrastrukturen alternativer Kraftstoffe (IAK)


Begrenzte Reichweiten, lange Ladezeiten und die Unsicherheit keine Ladeinfrastruktur in der Nähe bzw. während der Fahrt vorzufinden sind vielfach genannte Gründe, die gegen Anschaffung eines Elektrofahrzeuges sprechen und zu einer geringen Nachfrage nach Elektrofahrzeugen führen. Daher ist für einen erfolgreichen Markthochlauf der Elektromobilität in Deutschland eine in der Fläche verfügbare und an den jeweiligen Standort ausreichend dimensionierte Ladeinfrastruktur unverzichtbar.
Vollständiger Artikel

TraK: Transport und Klima


Mit dem Projekt Transport und Klima (TraK) werden am DLR eine Referenzentwicklung für den globalen Verkehr sowie Fallstudien möglicher Maßnahmen und alternativer Entwicklungen berechnet. Als Zeithorizont gilt das Jahr 2050 mit einem Ausblick auf 2100.
Vollständiger Artikel

UrMo Digital: Urbane Mobilität Digital


Städtische Personenverkehrs- und Güterversorgungssysteme bedienen die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen und ermöglichen die wirtschaftliche Entwicklung in Städten. Verkehr aber hat insbesondere in dicht besiedelten Gebieten auch negative Auswirkungen, etwa die Beeinträchtigung der öffentlichen Gesundheit und der Lebensqualität durch Luftschadstoff- und Lärmbelastungen ...
Vollständiger Artikel
Verkehr in Zahlen

Verkehr in Zahlen


Das Handbuch „Verkehr in Zahlen“ (ViZ) stellt das Verkehrsgeschehen und die Entwicklung des Verkehrs in Deutschland und in der Europäischen Union dar. Das jährlich erscheinende Kompendium ist seit nunmehr beinahe fünfzig Jahren das Standardwerk zur Verkehrsstatistik in Deutschland.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.