DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Aktuelles
Institut
Projekte
Projekte - abgeschlossen
Verkehrsmodelle
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Medienspiegel
Aktuelle Projekte
Drucken

AEROFLEX: Aerodynamische und flexible Fernverkehrs-Lkw der nächsten Generation



Damit die zukünftigen Herausforderungen für einen effektiveren Straßengüterverkehr bewältigt werden können, ist ein Paradigmenwechsel erforderlich. Das “Physical Internet“ steht hierfür als neue Vision für die Logistik der Zukunft und Transportsysteme mit einer hohen Nachhaltigkeit. Dies beinhaltet den optimalen Einsatz der jeweiligen Verkehrsträger in multimodalen Transportketten unter Ausnutzung der verkehrsträgerspezifischen Stärken. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung von flexiblen und anpassbaren Fahrzeugen und Ladeeinheiten mit optimaler Aerodynamik und vernetzten Antriebskomponenten für hoch effiziente Fernverkehrs- sowie Verteil-Lkw und für geringere Emissionen notwendig. Die optimale Abstimmung neuer Fahrzeugkonzepte und einer erforderlichen Infrastruktur erfordert die Festlegung von anforderungsgerechten Leistungsmaßstäben für zukünftige Lkw, Transporteure und die Straßeninfrastruktur.

Projekt

Die EU Ausschreibung “Green Vehicles” im HORIZON 2020 Rahmenprogramm mit dem Thema "Aerodynamische und flexible Lkw" erfordert einen Beitrag zum Klimaschutz durch Effizienzgewinne in der Größe zwischen 18 und 33%, die unter realen Bedingungen im Rahmen von Demonstrationen nachgewiesen werden. Hierfür wird das Projekt AEROFLEX das Wissen, die Konzepte und die Technologie entwickeln, um den Transport mit Lkw im Straßengüterfernverkehr um 18-33% effektiver zu realisieren und die dafür erforderlichen europäischen Rahmenbedingungen für die Transport- und Logistikdienstleister zu beschreiben.

Das DLR-Institut für Verkehrsforschung leitet ein Arbeitspaket, welches die Potenziale für neue Fahrzeugkonzepte in der EU beschreibt und quantifiziert. Dabei ist vorgesehen, Transportmittelwahlentscheidungen von Verladern zu analysieren und einen Überblick zu Trends in der Logistik in Bezug auf Multimodalität und Synchromodalität zu geben. Außerdem wird die Auswirkung bezüglich der Lkw-Fahrleistungen und Treibhausgasemissionen mit Hilfe einer Simulation abgeschätzt.

Ziele

Das übergeordnete Ziel des Projektes AEROFLEX besteht in der Entwicklung und Demonstration von neuen Technologien, Fahrzeugkonzepten und Bauweisen für komplette Fahrzeuge, die sowohl energieeffizient, komfortabel und kosteneffizient sind als auch die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden durch Flexibilität und Anpassbarkeit unter Beachtung sich verändernder Einsatzbedingungen zufriedenstellen. Die neuen, konfigurierbaren Lkw-Konzepte sind darauf ausgerichtet, der Logistik der Zukunft und die Anforderungen nach Intermodalität für die verschiedenen Gütergruppen im Verkehrsmarkt gerecht zu werden.

Das DLR-Institut für Verkehrsforschung wird dabei zu den folgenden Einzelzielen Beiträge leisten:

  • Beschreiben des europäischen Güterverkehrsmarktes (darstellen, quantifizieren und voraussagen), seiner Treiber, seiner Einschränkungen und Trends sowie die Verkehrsmittelwahl und die Fahrzeugauswahl;
  • Entwickeln von neuen Konzepten und Technologien für Lkw mit verringertem Fahrwiderstand, die sicher, komfortabel, konfigurierbar und kosteneffizient den Nutzeranforderungen unter Beachtung verschiedener Transportaufgaben und Vorgaben gerecht werden;
  • Entwerfen von schlüssigen Anforderungen für die Zulassungen und rechtliche Rahmenbedingungen, um den Einsatz von aerodynamisch optimierten und flexiblen Fahrzeugkonzepten auf der Straße zu gestatten.

Unter den Projektpartnern sind Fahrzeughersteller, Zulieferer, Beratungsfirmen und Forschungseinrichtungen. Alle bringen ihr spezifisches Know-how, Kompetenzen und Fertigkeiten in das Projekt ein. Zum Abschluss wird AEROFLEX ein neues Fahrzeugkonzept demonstrieren und einen Vergleich zu einem Standardsattelzug aus Sattelzugmaschine und Sattelauflieger ziehen.

Das DLR-Institut für Verkehrsforschung trägt methodisch durch eine Literaturanalyse, eine quantitative Befragung von Akteuren, der Beteiligung an Workshops sowie der Simulation des Einsatzes neuer Fahrzeugkonzepte und deren Auswirkung auf Fahrleistungen und Treibhausgasemissionen bei.

Ergebnisse

Die vom DLR-Institut für Verkehrsforschung geleitete Marktanalyse wird die künftigen Anforderungen der Verlader sowohl für Volumengüter als auch für Gewichtsgüter umfassen. Die Demonstration gibt den OEMs die Möglichkeit, gemeinsam praktische Erfahrungen mit der Technologie zu sammeln, was für jeden einzelnen von ihnen ansonsten komplex und teuer wäre.

Das Projekt AEROFLEX gibt den Herstellern von Sattelzugtrailern die einzigartige Möglichkeit die Schnittstellen zwischen Zugmaschine und Semitrailer abzustimmen und gemeinsam neue Vorgaben festzulegen. Eine Übersicht zu den gesetzlichen Vorgaben in der EU zeigt die Anforderungen für Veränderungen bei Regeln und Standards, um die neuen Technologien marktfähig zu machen und zu implementieren.

Das Projekt AEROFLEX wird die Fahrzeughersteller dabei unterstützen, die zukünftigen Herausforderungen an einen effektiveren Straßengüterverkehr zu erfüllen.

Auftraggeber

  • Europäische Union
    AEROFLEX wird gefördert durch das EU-Horizon 2020 Programm "Aerodynamische und flexible Lkw". Vertragsnummer: 769658

Projektpartner

  • MAN
  • VOLVO
  • SCANIA
  • IVECO
  • DAF
  • Schmitz Cargobull
  • Michelin
  • TNO
  • Fraunhofer
  • TML
  • IDIADA
  • und andere

Projektlaufzeit

10/2017 bis 03/2021


Kontakt
Dipl.-Ing. Andreas Lischke
Gruppenleiter, QM-Beauftragter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Verkehrsforschung
, Wirtschaftsverkehr
Rudower Chaussee 7

12489 Berlin

Tel.: +49 30 67055-236

Links
AEROFLEX: Homepage
Verwandte Themen im DLR
Lärm und Emissionen
Maßnahmen und Technologien
Verkehrsentwicklung
Systemanalyse
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.