DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Aktuelles
Institut
Projekte
Projekte - abgeschlossen
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Verkehrsmodelle
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Aktuelle Projekte
Drucken

MovingLab: Verkehrserhebungen der Zukunft



Die wesentliche Grundlage bei Untersuchungen des Mobilitätsverhaltens, aber auch für Verkehrsmodelle und Prognoseberechnungen sind Daten zum Mobilitätsverhalten. Die zentrale Messgröße sind die von Personen in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Wege.

Bislang wird das Mobilitätsverhalten von Personen in Form von Wegetagebüchern erhoben. Darin berichten die befragten Personen entweder schriftlich über einen Fragebogen oder mündlich in Form von Telefoninterviews, welche Wege sie an einem vorgegebenen Stichtag durchgeführt haben. Typischerweise werden Attribute wie Ankunfts-, Abfahrtszeit, Wegelänge und gewähltes Verkehrsmittel erhoben. Die retrospektiv erfassten Wege weisen dabei eine hohe Ungenauigkeit auf – zum Beispiel fällt vielen Teilnehmern die Einschätzung von Entfernungen schwer. Aufgrund des hohen Aufwandes für die Teilnahme an solchen Befragungen bleibt der Erhebungszeitraum meist auf einen Stichtag beschränkt. Nur in Ausnahmefällen berichten die Teilnehmer ihre Wege über einen längeren Zeitraum.

Ganz neue Möglichkeiten ergeben sich durch die Erhebung von Mobilitätsdaten mittels GPS-Trackings über Smartphones und andere Smart Devices (GPS Logger, Tablets oder Smartwatches). Anhand der Positionierungs- und Bewegungssensoren solcher Geräte kann mehrmals pro Minute die genaue Position einer Person bestimmt werden. Über eine Veränderung der Position lassen sich Beschleunigungsprofile erstellen, die auf die Nutzung eines bestimmten Verkehrsmittels schließen lassen. Vorteil dieser Methode ist die automatische, exakte Erfassung der Wege. Der Teilnehmer muss lediglich das Gerät mit sich führen. Der geringe Aufwand für die Teilnehmer ermöglicht Langzeiterhebungen und ergänzende Befragungen bspw. zu Einstellungen.

Projekt

Das MovingLab soll diese zukunftsweisende Erhebungsmethode für DLR-interne und externe Nutzungen zu Fragestellungen der Verkehrs- und Mobilitätsforschung zur Verfügung stellen. Über die Aufzeichnung und Verarbeitung von Bewegungsdaten werden die wesentlichen Merkmale von Wegen, wie die Start- und Endzeit, der genaue Routenverlauf und die etappengenaue Bestimmung des genutzten Verkehrsmittels automatisch bestimmt. Darüber hinaus können über App- und Web-basierte Interaktionen umfangreiche zusätzliche Befragungsinhalte erhoben werden. Diese können zur Verifizierung der erhobenen Wegedaten und für die Erklärung des beobachteten Mobilitätsverhaltens herangezogen werden.

Das Gesamtsystem besteht aus vier zentralen Komponenten, die über das Internet miteinander interagieren: Smartphone-App und weitere Smart Devices (GPS-Logger) zur Datenerfassung, Webpräsenz, Datenserver (Backend) und Probandenpool.

MovingLab: Gesamtsystem

Das MovingLab beinhaltet zum einen den Aufbau der technischen Infrastruktur sowie die Anwerbung von Probanden, die bereit sind ihr Mobilitätsverhalten in regelmäßigen Abständen über die App erfassen zu lassen. Zum anderen geht es um die Sicherstellung eines reibungsfreien Zusammenspiels der Systemkomponenten.

Das DLR - Institut für Verkehrsforschung ist für den Aufbau und die Nutzung des MovingLab verantwortlich.

Ziele

Die Errichtung der Großanlage (GA) MovingLab ist bis Dezember 2018 geplant.

Vorgehensweise

In der Pilotphase werden zunächst mit einer geringen Anzahl an Geräten und Probanden Erfahrungen mit der neuen Form der GPS- und Smartphone-gestützten Erhebung von Mobilitätsdaten gesammelt. Ziel der Pilotphase ist die Festlegung einer grundlegenden Systemspezifikation sowie eines idealen Designs für den endgültigen Ausbau des MovingLab im Rahmen der Hauptphase. Während der Pilotphase wird eine erste Version 1.0 der App und des WebPortals erstellt und im Rahmen von Feld-, Integrations- und Methodentests ausführlich getestet. Im DLR werden dabei zentral Routinen der Datenanalyse, der Datenverarbeitung sowie der Datenspeicherung auf die Bedürfnisse des MovingLab angepasst und trainiert.

Im Rahmen der Hauptphase werden die in der Pilotphase gesammelten Erkenntnisse bewertet und im finalen Ausbau des MovingLab berücksichtigt. Die technischen Komponenten werden in finalen Versionen bereitgestellt und für den operativen Betrieb auf einer angemessenen Anzahl von Geräten ausgerollt.

Projektphasen

Die maßgeblichen Meilensteine sind:

Pilotphase

  • Systemspezifikation der Pilotphase
  • Entwicklung der technischen Komponenten (App, WebPortal, Datenverarbeitung und -speicherung)
  • Komponenten- und Methodentest im Feld
  • Fertigstellung der Pilotanlage

Hauptphase

  • Anpassung der allgemeinen Systemspezifikation
  • Überarbeitung und Abschluss der Entwicklung der technischen Komponenten
  • Beschaffung von Hardware
  • Funktionstest der gesamten Großanlage
  • Fertigstellung der Großanlage MovingLab

Auftraggeber

  • DLR–Zentrales Investitionsmanagement, Programmdirektion Verkehr

Projektpartner

  • DLR-Institut für Verkehrsforschung
  • DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
  • DLR-Simulations- und Softwaretechnik

Projektlaufzeit

von 11/2016 bis 12/2019


Kontakt
René Kelpin
wissenschaftlicher Mitarbeiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Verkehrsforschung
, Instituts- und Strategieplanung
Rudower Chaussee 7

12489 Berlin

Tel.: +49 30 67055-217

Dr. rer. nat. Claudia Nobis
Gruppenleiterin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Verkehrsforschung
, Räume in Mobilitäts- und Transportsystemen
Rudower Chaussee 7

12489 Berlin

Tel.: +49 30 67055-233

Links
Homepage: MovingLab
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.