DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Aktuelles
Institut
Projekte
Projekte - abgeschlossen
Verkehrsmodelle
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Medienspiegel
Aktuelle Projekte
Drucken

SUMBA: Sustainable urban mobility and commuting in Baltic cities



Die Städte im Ostseeraum sehen sich neben demographischen und ökonomischen Herausforderungen konfrontiert mit einem Spannungsfeld zwischen einerseits steigenden Mobilitätsansprüchen resultierend aus der Suburbanisierung und der weiteren Zunahme der Pkw-Nutzung und andererseits wachsenden Anforderungen an die Lebensqualität, rechtlichen Rahmenbedingungen z. B. zur Reduktion verkehrsinduzierter Luftschadstoff- und Lärmemissionen, zunehmender Flächenkonkurrenz sowie knappen öffentlichen Finanzen.

Neue Angebote wie Car- und Bikesharing, Informations- und Kommunikationstechnologien und die zunehmende Integration des ÖPNV ermöglichen die Kombination verschiedener Mobilitätsformen auf einem Weg, Intermodalität genannt, und werden vor dem skizzierten Hintergrund sowohl als Chance für ein nachhaltiges Verkehrssystem als auch als Möglichkeit für die kosteneffiziente Verbesserung der Erreichbarkeit von Gebieten gesehen. Diesen Chancen stehen jedoch mangelnde infrastrukturelle, angebots- und informationsseitige sowie finanziell-tarifliche Verknüpfung der Verkehrsträger ebenso entgegen wie fehlende Infrastrukturen (z. B. Radwege) sowie unterschiedliche Interessen und administrative Zuständigkeiten der beteiligten Akteure.

Das Projekt SUMBA nimmt sich diesen Problemstellungen an und entwickelt übertragbare Ansätze zur nachhaltigeren Gestaltung von Verkehren mit einem Fokus auf die Schaffung intermodaler Verkehrsangebote insbesondere für Pendlerrelationen.

Projekt

Das Projekt SUMBA verfolgt das Ziel, Pendelverkehre zwischen Stadt und Umland nachhaltiger zu gestalten. Augenmerk soll dabei gelegt werden auf das Zusammenspiel von strategischen Ansätzen in der Stadt- und Verkehrsplanung mit partizipativer Erarbeitung umsetzungsreifer Lösungen für die beteiligten Partnerstädte. Kernaktivitäten des Projektes sind die Analyse der Verkehrssysteme in den Partnerstädten, die Entwicklung einer Bewertungsmatrix für die Analyse von Verkehrssystemen mit Hinblick auf die Förderung von Inter- und Multimodalität, die Entwicklung eines Masterplans „Pendeln“ als Ergänzung zu den vorhandenen oder sich in Entwicklung befindlichen SUMPs (Sustainable Urban Mobility Plan) und schließlich die Erarbeitung konkreter Lösungsansätze für Pendlerrelationen in den Partnerstädten, die u.a. mittels Verkehrsmodellierung und Einbindung relevanter Stakeholder priorisiert werden können. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse und Methodik des Projektes auf nationaler und internationaler Ebene, ebenso wie das gemeinsame Lernen von den Erfahrungen der anderen Projektpartner sind ein Kernbaustein des Projektes.

Das DLR-Institut für Verkehrsforschung leitet ein Arbeitspaket, welches die Entwicklung der Bewertungsmatrix, die Erarbeitung eines Wegweisers für die Verwendung von Verkehrsmodellen und verschiedenen Datengrundlagen sowie die Sammlung von bewerten Lösungen beinhaltet.

Auftraggeber

Das Projekt wird durch die Europäische Union im Rahmen des INTERREG Baltic Sea Region Programm gefördert.

Projektpartner

  • Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirk Altona
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Baltic Environmental Forum Estland
  • Stadt Tallinn
  • Region Harju
  • Stadt Tartu
  • Stadtverwaltung Riga
  • Baltic Environmental Forum Lettland
  • Stadt Växjö
  • Stadtverwaltung Šiauliai
  • Gemeinde Olsztyn
  • Earth and People Foundation

Projektlaufzeit

von 10/2017 bis 09/2020


Kontakt
Dipl.-Geograph Kay Gade
wissenschaftlicher Mitarbeiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Verkehrsforschung
, Mobilität und Urbane Entwicklung
Rudower Chaussee 7

12489 Berlin

Tel.: +49 30 67055-681

Links
SUMBA: Homepage
Verwandte Themen im DLR
Verkehrsentwicklung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.