Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung für das Jahr 2030 im Verkehr zu erreichen, nimmt ein schneller Markthochlauf der Elektromobilität in Deutschland eine besondere Rolle ein. Dies kann nur gelingen, wenn der Aufbau von Ladeinfrastruktur dem Markthochlauf der Fahrzeuge vorausgeht. Nur bei entsprechender Infrastruktur wird der Markthochlauf der Elektromobilität ein Erfolg. Die Ladeinfrastruktur wird für Betreiber jedoch erst dann rentabel, wenn eine deutlich wachsende Verkaufszahl von Elektrofahrzeugen absehbar ist oder die Auslastung der Ladepunkte durch andere Maßnahmen erhöht wird. Das Projekt trägt zur besseren Auslastung der Ladeinfrastruktur am Einzelhandel bei und unterstützt damit den Markthochlauf der Elektromobilität.
Das Projekt Retail4Multi-Use
Im Projekt Retail4Multi-Use wird die Nutzung von Ladeinfrastruktur (LIS) an Einzelhandelsstandorten durch verschiedene Nutzergruppen untersucht. Ziel ist es, die Potenziale durch die Mehrfachnutzung von LIS zu bestimmen. Hierfür werden zunächst Anforderungen der relevanten Stakeholder durch verschiedene empirische Erhebungsformate erfasst. Durch Befragungen des Einzelhandels, sowie Interviews und Expertenworkshops mit Vertretern der Stakeholder werden Anforderungen an die Infrastruktur und deren Zugänglichkeit erhoben. Durch den Einsatz des DLR-MovingLab werden Fahrprofile verschiedener Nutzergruppen erhoben und mit Befragungselemente zu Wegezwecken und Ladepräferenzen verbunden. Ladebedarfe dieser Nutzergruppen in Berlin werden durch den Einsatz des institutseigenen Ladebedarfmodells CURRENT ermittelt und daraus Ladeinfrastrukturanforderungen abgeleitet. Darüber hinaus wird ein institutsökonomisches Rollenmodell entwickelt um rechtliche und prozessuale Herausforderungen zu analysieren und den Aufbau von Multi-Use-Ladeinfrastruktur zu beschleunigen.
Ziele des Projekts
Auftraggeber
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Projektpartner
Reiner Lemoine Institut gGmbH
Assoziierte Partner
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR
Handelsverband Deutschland e.V.
Inselwerke eG
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in Berlin
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin
Stromnetz Berlin GmbH
TotalEnergies SE
Verband Kommunaler Unternehmen e.V
Projektlaufzeit
01.01.2023 – 31.12.2025