Vor dem Hintergrund von Ressourcenverknappung und Klimawandel wird ein Ausbau der Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge im Personen- und Wirtschaftsverkehr heute als Chance gesehen, die Abhängigkeit vom Erdöl als Energiequelle zu verringern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Die Bundesregierung unterstreicht mit dem Regierungsprogramm „Elektromobilität“ das Ziel, dass bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million und bis 2030 sechs Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren.
Elektrisch mobil: Akzeptanz und Nutzung Das Institut für Verkehrsforschung trägt dazu bei, Antworten auf die Frage "Wie kann der Anteil von Elektroautos deutlich erhöht werden?" zu geben. Der spezifische Forschungsbeitrag des Instituts bezieht sich auf Fragen der Akzeptanz, der Nutzungsmöglichkeiten und der tatsächlichen Nutzung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Ziel ist es zu verstehen, welche Motive und Anforderungen Privatpersonen ebenso wie Unternehmen beim Fahrzeugkauf und der Fahrzeugnutzung haben.