DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Institut
Aktuelles
Institut
Personenverkehr
Wirtschaftsverkehr
Mobilität und Urbane Entwicklung
Erforschung neuer Technologien
Mitarbeitende
Anreise
Projekte
Verkehrsmodelle
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Medienspiegel
Elektromobilität ein Querschnittsthema

Vor dem Hintergrund von Ressourcenverknappung und Klimawandel wird ein Ausbau der Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge im Personen- und Wirtschaftsverkehr heute als Chance gesehen, die Abhängigkeit vom Erdöl als Energiequelle zu verringern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Die Bundesregierung unterstreicht mit dem Regierungsprogramm „Elektromobilität“ das Ziel, dass bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million und bis 2030 sechs Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren.

Elektrisch mobil: Akzeptanz und Nutzung
Das Institut für Verkehrsforschung trägt dazu bei, Antworten auf die Frage "Wie kann der Anteil von Elektroautos deutlich erhöht werden?" zu geben. Der spezifische Forschungsbeitrag des Instituts bezieht sich auf Fragen der Akzeptanz, der Nutzungsmöglichkeiten und der tatsächlichen Nutzung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Ziel ist es zu verstehen, welche Motive und Anforderungen Privatpersonen ebenso wie Unternehmen beim Fahrzeugkauf und der Fahrzeugnutzung haben.

Ausgewählte Projekte

„Ich entlaste Städte“: Das Lastenrad-Testangebot für gewerbliche und öffentliche Nutzer


Trotz erheblicher Potenziale spielen Lastenräder im städtischen Wirtschaftsverkehr bislang eine untergeordnete Rolle. Dieses Projekt bietet Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen die Möglichkeit, den Einsatz von Lastenrädern über einen längeren Zeitraum zu testen.
Mehr

TRASHH: Technologisch-wirtschaftliche Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern in kommunalen Einrichtungen öffentlichen Rechts am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg


In dem Forschungsprojekt TRASHH werden Einsatzpotenziale von elektrisch unterstützten Lastenrädern (E-Lastenrädern) untersucht.
Mehr

LADEN 2020: Konzept zum Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur in Deutschland von heute bis 2020


Eine geeignete, das heißt der Nachfrage nach E-Mobilität und den technischen Gegebenheiten der Elektrofahrzeuge entsprechende, bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur (LI) ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Markthochlauf der Elektromobilität in Deutschland.
Mehr

„Ich ersetze ein Auto“: Elektro-Lastenräder im Kurier- und Expressdienst


Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative werden 40 Elektro-Lastenräder in die tägliche Auslieferung von Kuriersendungen integriert. Elektro-Lastenräder ermöglichen eine Zuladung von über 100 Kilogramm und gleichzeitig eine höhere Liefergeschwindigkeit als nichtmotorisierte Lastenräder.
Mehr

Renewbility III: Elektromobilität als Baustein der Energiewende und des Klimaschutzes


Der Klimaschutz erfordert eine drastische Minderung der globalen Treibhausgasemissionen. Um in Deutschland das Ziel einer nahezu vollständigen Reduzierung bis zum Jahr 2050 zu erreichen, ist ein bedeutender und frühestmöglicher Strukturwandel in allen energienachfragenden Sektoren erforderlich
Mehr

Verkehrssystemische Elektromobilitätsforschung: „Märkte und Nutzer“


Im Rahmen des Portfoliothemas „Verkehrssystemische Elektromobilitätsforschung“ erforscht das Institut für Verkehrsforschung den Teilbereich „Märkte und Nutzer“. Basierend auf einer fundierten Expertise in der Erforschung des Gesamtsystems Verkehr wird die Durchdringung des Verkehrssystems mit Elektrofahrzeugen sowie
Mehr

InitiativE Berlin-Brandenburg


Bei der Erreichung des Zieles der Bundesregierung, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland auf die Straße zu bringen, spielen gerade Firmenfahrzeuge mit einem Anteil von fast 62% bei Erstzulassungen eine große Rolle. Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) stellte dazu fest, dass der Einsatz von
Mehr

Wirkungen von E-Car Sharing Systemen auf Mobilität und Umwelt in urbanen Räumen


Im Rahmen des vom Bundesumweltministerium geförderten Forschungsprojekts WiMobil werden die Mobilitäts-, Verkehrs- und Umweltwirkungen von E-Carsharing Systemen in urbanen Räumen untersucht. Dafür kommen in den Städten München und Berlin bei den Carsharing-Systemen Flinkster (DB Rent) und DriveNow (BMW)...
Mehr

Schaufenster Elektromobilität


Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens eine Million und bis 2030 sechs Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Seit April 2012 gibt es vier große regionale Modellvorhaben. Die "Schaufenster Elektromobilität" dienen der groß angelegten Demonstration
Mehr

Flottenversuch Elektromobilität: Nutzungspotenzial


Neben der vorrangig technischen Realisierung und Erprobung von Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen durch die Verbundprojektpartner sollen im geplanten Vorhaben die Rahmenbedingungen für Elektromobilität näher untersucht werden. Die Forschungsarbeiten setzen dabei auf zwei verschiedenen Ebenen an...
Mehr
Ansprechpartner
Viktoriya Kolarova
Links
IVF-Publikationen: Elektromobilität
Nationale Plattform Elektromobilität
Schaufenster Elektromobilität
eMO: Berliner Agentur für Elektromobilität
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.