DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut
Aktuelles
Institut
Mitarbeitende
Anreise
Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Verkehrsmodelle
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Elektromobilität: ein Querschnittsthema

Vor dem Hintergrund von Ressourcenverknappung und Klimawandel wird ein Ausbau der Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge im Personen- und Wirtschaftsverkehr heute als Chance gesehen, die Abhängigkeit vom Erdöl als Energiequelle zu verringern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Elektrisch mobil: Akzeptanz und Nutzung
Das Institut für Verkehrsforschung trägt dazu bei, Antworten auf die Frage "Wie kann der Anteil von Elektroautos deutlich erhöht werden?" zu geben. Der spezifische Forschungsbeitrag des Instituts bezieht sich auf Fragen der Akzeptanz, der Nutzungsmöglichkeiten und der tatsächlichen Nutzung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Ziel ist es zu verstehen, welche Motive und Anforderungen Privatpersonen ebenso wie Unternehmen beim Fahrzeugkauf und der Fahrzeugnutzung haben.

Ausgewählte Projekte

FFAE: Fokusanwendungen, Fahrzeugstruktur, Antriebsstrang & Energiemanagement


Im Rahmen des Projektes FFAE werden Forschungsfragen beginnend bei der Material- über die Subsystem-, die System- bis hin zur Fahrzeugebene und deren Integration ins Energiesystem beantwortet, die Inhalte des Helmholtz-Antrages „Proposal for a Helmholtz Research Program Transport“ sind. Diese technologisch und methodisch geprägten Arbeiten erschließen somit neue Möglichkeiten zur nachhaltigen Unterstützung der Transformation des Straßenverkehrs, als Beitrag zu einem emissionsfreien, effizienteren, ressourcenschonenden und nachhaltigen Verkehrssektor.
Mehr

DATAMOST


Das Projekt DATAMOST strebt an, notwendige Schnittstellen zwischen Ergebnissen einzelner Forschungsbereiche des DLR zu entwickeln, um Lösungen für die Transformation der Mobilität gestalten und erforschen zu können. Dies geschieht durch die Kopplung von bereits existierenden Modellen, die Verwendung modernster Daten und den Einsatz innovativer Methoden der Datenanalyse (z. B. maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz).
Mehr

Potenzial-eTaxis


Im Projekt Potential-eTaxis wird die Elektrifizierung der Taxiflotte in Berlin wissenschaftlich begleitet. Die Elektrifizierung der Taxiflotte steht jedoch noch am Anfang. Damit die Transformation gelingen kann, muss die Rolle des Taxigewerbes in einer neuen Konkurrenzsituation und aufkommenden Technologien neu definiert werden.
Mehr

„Ich entlaste Städte“: Das Lastenrad-Testangebot für gewerbliche und öffentliche Nutzer


Trotz erheblicher Potenziale spielen Lastenräder im städtischen Wirtschaftsverkehr bislang eine untergeordnete Rolle. Dieses Projekt bietet Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen die Möglichkeit, den Einsatz von Lastenrädern über einen längeren Zeitraum zu testen.
Mehr

TRASHH: Technologisch-wirtschaftliche Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern in kommunalen Einrichtungen öffentlichen Rechts am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg


In dem Forschungsprojekt TRASHH werden Einsatzpotenziale von elektrisch unterstützten Lastenrädern (E-Lastenrädern) untersucht.
Mehr
Ansprechpartner
Viktoriya Kolarova
Links
IVF-Publikationen: Elektromobilität
Schaufenster Elektromobilität
eMO: Berliner Agentur für Elektromobilität
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.