DLR Portal
Home
|
Textversion
|
Impressum
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Aktuelles
Institut
Projekte
Verkehrsmodelle
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Medienspiegel
Aktuelles 2020
Digitale Zukunftsveranstaltung mit Barbara Lenz - 21.01.2021
Die Anmeldung für die Veranstaltung "Heute. Morgen. Übermorgen." am 21.01.2021 ist kostenlos und noch bis einschließlich 19.01.2021 möglich. Barbara Lenz wird als Referentin zur Zukunft der Mobilität und des Wohnens sprechen. Die Veranstaltung wird von der 'Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz' organisiert.
Mehr
Neue Ausgabe von "Verkehr in Zahlen"
Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und im Auftrag des BMVI haben wir auch dieses Jahr eine neue Ausgabe des Standardwerks zur Verkehrsstatistik erstellt. Die Ausgabe 2020/2021 des Standardwerks zur Verkehrsstatistik können Sie ab sofort hier herunterladen.
Mehr
Dritte Erhebung zu Mobilität während der Pandemie - Dezember Lockdown
Wie hat sich das Mobilitätsverhalten in Deutschland während des zweiten Corona-Lockdowns verändert? Dieser Frage geht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer Studie nach. Von Ende November bis Anfang Dezember befragten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum dritten Mal rund 1.000 repräsentativ ausgewählte Personen.
Mehr
Das Institut beim Metropolengespräch zur Zukunft des Wirtschaftsverkehrs
Wie soll die Zukunft der wirtschaftlichen Mobilität aussehen? Hierüber diskutiert Prof. Gernot Liedtke online am 10.12.2020 um 19 Uhr mit Dr. Julius Menge, Leiter der Gruppe „Konzepte und Maßnahmen für den Wirtschaftsverkehr“, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, mit Stephanie Otto, Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigung BSR und Volker Ratzmann, Executive Vice President Politik und Regulierungsmanagement, Deutsche Post DHL Group.
Mehr
Veröffentlichung des Berichts zu Baustellen der Mobilitätswende
Im Auftrag der Agora Verkehrswende hat das DLR Institut für Verkehrsforschung die Zahlen der Studie "Mobilität in Deutschland" (MiD) neu ausgwertet und dabei den Fokus auf Aspekte der Mobilitätsende gelegt.
Mehr
Open-Source-Machung der TAPAS Software zur Abbildung und Prognose urbaner Personenverkehrsnachfrage
Die durch das DLR Institut für Verkehrsforschung entwickelte Software TAPAS (Travel and Activity Patterns Simulation) zur Modellierung der Personenverkehrsnachfrage in urbanen Räumen steht ab sofort zur freien Verfügung. Die Software liefert eine genaue Abbildung der Personenverkehrsnachfrage einer Region und ...
Mehr
Teilnahme am Digital-Gipfel 2020 - Panel Intelligente Mobilität
Mit einem Beitrag unserer Kollegin Dr. Claudia Nobis zum Panel "Intelligente Mobilität für einen nachhaltigen Verkehrsmarkt" hat das DLR Institut für Verkehrsforschung den diesjährigen Digitalgipfel des BMWI begleitet...
Mehr
Laura Gebhardt im DLR Beitrtag über Mikromobilität
E-Bikes, E-Scooter, Segways und Hoverboards – düsen wir bald alle elektrisch durch die Straßen? Unsere Kollegin Laura Gebhardt gibt im Interview einen Einblick in das neue Phänomen der Mikromobilität sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Mehr
Projektende von EUFAL: Eine Online-Wissensplattform hilft Unternehmen beim Umstieg auf E-Fahrzeuge
Mit dem Projekt EUFAL hat das DLR Institut für Verkehrsforschung in Kooperation mit sechs weiteren europäischen Forschungseinrichtungen eine englisch-sprachig Online-Wissensplattform für die Integration von E-Fahrzeugen in gewerbliche Flotten geschaffen.
Mehr
Online-Veranstaltung zu Mobility & the Pandemic - Studies from Germany and the U.S.
Zusammen mit Kollegen des Texas A&M Transportation Institute stellen wir in dieser digitalen Paneldiskussion unsere letzte Studie zu Mobilität während der Coronapandemie vor und laden Sie herzlich dazu ein teilzunehmen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berlin Science Week statt.
Mehr
Start des Realexperiments „Temporärer Stadtplatz Klausenerplatz Kiez“
„Verkehrswende“ bedeutet auch, die Verteilung des öffentlichen Raums grundsätzlich zu überdenken. Insbesondere in Städten ist der öffentliche Raum zu einer knappen Ressource geworden, die unterschiedlich genutzt werden kann. Doch welche Möglichkeiten und Vorstellungen gibt es für die Neuverteilung des öffentlichen Raums?...
Mehr
DLR und TTI unterschreiben MOU: Das Institut für Verkehrsforschung als federführender Kooperationspartner
Um die Zusammenarbeit in der Forschung, dem Technologietransfer und der Bildung zur Zukunft des Verkehrs zu fördern, haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Texas A&M Transportation Institute (TTI) in diesen Tagen ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet.
Mehr
Veröffentlichung: Hoffnung für die Verkehrswende - Analyse zu Chancen und Risiken des automatisierten Automobils
Im Auftrag der Agora Verkehrswende analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Verkehrsforschung den Stand der Forschung zu Chancen und Risiken des automatisierten Fahrens und den potenziellen Beitrag der Technik zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität.
Mehr
Zweite DLR-Studie zu Corona und Mobilität: Öffentliche verlieren, Individualverkehr gewinnt an Bedeutung
Der öffentliche Verkehr verliert an Boden, die Bedeutung individueller Transportmittel, insbesondere des privaten PKW, steigt. Das sind die zentralen Erkenntnisse der zweiten Befragung des Instituts für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Mehr
Webtalk New Mobility Reloaded am 30.09.2020
Welche Auswirkungen hat das aktuelle Fortbewegungsverhalten auf neue Mobilitätsansätze?
Laut einer Befragung des DLR im Mai 2020 weise das Auto „(…) gegenüber anderen Verkehrsmitteln aktuell einen deutlichen Wohlfühlfaktor auf. Zu den großen Verlierern in diesem Bereich gehören die öffentlichen Verkehrsmittel.“. Was bedeutet dieser Umstand für neue, integrierte Mobilitätsansätze, welche die Minimierung des Individualverkehrs als Kernaufgabe sehen? Diese und weitere hochaktuelle Fragen wird Dr. Claudia Nobis vom DLR-Institut für Verkehrsforschung gemeinsam mit weiteren Expert*innen erörtern.
Mehr
Abschlussveranstaltung des Projektes RAMONA - Anmeldung zum Online-Seminar am 24.09.2020 (10 - 15 Uhr)
Das Projekt RAMONA befasste sich mit der Realisierung automatisierter Mobilitätskonzepte im Öffentlichen Nahverkehr. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 24.09.2020 werden wir unsere Ergebnisse vorstellen und wollen diese mit Ihnen diskutieren. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an.
Mehr
Workshop zu Mikromobilität in Schorndorf: Städtische Mobilität gemeinsam gestalten
In der Stadt Schorndorf hilft das Institut für Verkehrsforschung dabei, alternative Mobilitätskonzepte zu entwickeln und partizipative Mobilitätsgestaltung auszubuchstabieren.
Mehr
Erste Unfallbilanz für E-Scooter - Was sagen die Zahlen über ihre Sicherheit aus?
Laura Gebhardt und Matthias Heinrichs vom Institut für Verkehrsforschung ordnen die Zahlen der ersten Statistik zu Unfallzahlen bei E-Scootern ein. Hierbei wird deutlich: Fahrten mit den Scootern sind derzeit noch wesentlich gefährlicher als mit dem Fahrrad.
Mehr
Umfrage zu Folgen von Flugverspätungen: Teilnehmer*Innen gesucht!
Das Institut für Verkehrsforschung untersucht die Auswirkungen von Flugverspätungen auf Fluggäste. Über Ihre Unterstützung unserer Forschung durch eine Teilnahme an der ca. 10 bis 15-minütigen Online-Umfrage würden wir uns sehr freuen. Herzlichen Dank.
Mehr
Start des Forschungsprojekts Ariadne: die Verkerswende als Teil der Energiewende
Mit dem Kick-Off der Kopernikus-Forschungsinitiative Ariadne untersucht das Institut für Verkehrsforschung Maßnahmen und Technologien im Verkehrssektor, die zu einem Gelingen der Energiewende beitragen können sowie die Auswirkungen politischer Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende auf das Verkehrssystem.
Mehr
Umfrage zu mittel- bis langfristigen Corona-Folgen in der Logistikbranche: Teilnahme weiterhin möglich
Covid-19 wirkt sich vielfältig auf die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft aus. Wie umfangreich die krisenbedingten Veränderungen sein werden, lässt sich bisher noch kaum abschätzen. Die aktuellen und zukünftigen Auswirkungen des Coronavirus´ auf die Logistikbranche untersucht das DLR Institut für Verkehrsforschung nun...
Mehr
Veröffentlichung: Wie bewegt sind Deutschlands Städte? 35 Städteprofile zu Mobilität
Einkaufen, zur Arbeit oder zum Sport gehen, Freunde besuchen, Gründe, die eigenen vier Wände zu verlassen gibt es viele. Das ist in Bayern nicht anders als in Ostfriesland und zeigt sich in Metropolen ähnlich wie in der Kleinstadt. Egal wo, wenn Menschen das Haus verlassen, tun sie dies immer aus den gleichen Gründen...
Mehr
Promotionsprojekt "Gesunde Mobilität": Teilnehmer*Innen gesucht!
Für das Promotionsprojekt "Gesunde Mobilität" werden aktuell Teilnehmer*Innen gesucht, die an einem Walking Interview und anschließendem 1-wöchigen GPS-Tracking zum Thema Mobilitätsverhalten und Gesundheitsbelastungen teilnehmen und dieses in einer Gruppendiskussion (wenn möglich) diskutieren.
Mehr
Untersuchung temporärer Verkehrsinfrastrukturen: Pop-Up Fahrradwege sorgen für mehr Sicherheit in der Pandemie
Aufgrund der Coronapandemie setzen weltweit immer mehr Menschen auf individuelle Mobilität, zum Beispiel das Radfahren. Verkehrsforschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchen, was Städte wie Berlin tun, um auf diesen veränderten Mobilitätsbedarf zu reagieren.
Mehr
DLR-Befragung: Wie verändert Corona unsere Mobilität? Verkehrsmittelnutzung, Einkaufs-, Arbeits- und Reiseverhalten
Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einer Studie untersucht, wie sich die Corona-Krise auf das Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung auswirkt.
Mehr
Kurzbefragung zu aktuellen Herausforderungen an die Logistikbranche: Jetzt kommt es mehr denn je auf den Menschen an
Im Rahmen einer Kurzbefragung hat das DLR Institut für Verkehrsforschung die Auswirkungen des Covid-19-Virus auf die Logistikbranche untersucht. Aktuell können alle Lieferketten aufrechterhalten und 20 Prozent mehr Lebensmittel transportiert werden. Die größte Herausforderung stellt derzeit die Verfügbarkeit von ...
Mehr
Barbara Lenz gehört zu den "Remarkable Women in Transport 2020"
Die Initiative Women Mobilize Women publiziert dieses Jahr bereits die zweite Edition von 'Remarkable Women in Transport'. Barbara Lenz wird hier neben 49 weiteren Expertinnen in der Transportbranche vorgestellt.
Mehr
Abschluss- & Dialogveranstaltung des Projekts DiVA am 26.02.2020
Im Projekt DiVA hat das DLR die möglichen Auswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens (AVF) analysiert und ein Konzept für den gesellschaftlichen Dialog erarbeitet. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung werden wir mit ausgewählten Experten und Expertinnen das Konzept reflektieren und diskutieren.
Mehr
Start einer neuen Forschungsinfrastruktur zur Erhebung von Mobilitätsdaten
Zahlen und Daten von Nutzern von Verkehrsmitteln sind elementarer Bestandteil in der Verkehrsforschung. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben mit dem MovingLab eine einzigartige Erhebungstechnologie entwickelt.
Mehr
Jahr
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.