DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Institut
Aktuelles
Institut
Personenverkehr
Wirtschaftsverkehr
Mobilität und Urbane Entwicklung
Erforschung neuer Technologien
Mitarbeitende
Anreise
Projekte
Verkehrsmodelle
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Medienspiegel
Drucken

Institut für Verkehrsforschung



Mobilität - ein Grundbedürfnis des Menschen

Mobilität und Verkehr bewegen die Menschen heute mehr denn je: Sie garantieren gesellschaftliche Teilhabe, wirtschaftliche Aktivitäten, Fortbewegung im Alltag vor Ort und auch den Anschluss an die Welt.

Zukunftsfähige Mobilität

In Deutschland ist heute ein hohes Maß an individueller Mobilität erreicht, das es zu sichern gilt. Gleichzeitig fordert die Einbindung in die globale Wirtschaft neue, noch leistungsfähigere Transportkonzepte. Zu den großen Zukunftsaufgaben gehört dabei die Verwirklichung der Nachhaltigkeit im Verkehr: Im Fokus steht die Reduzierung von Umweltbelastungen. Angesichts gesellschaftlicher Veränderungen wie dem demographischen Wandel wird aber auch die soziale Komponente von Mobilität immer wichtiger.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen forschen zu Entwicklungen und Perspektiven des Personen- und Wirtschaftsverkehrs. Unsere Vision: Ein modernes und zukunftsfähiges Verkehrssystem, effizient und nachhaltig für Mensch und Umwelt.

Forschungsfelder des Instituts:

  • Untersuchungen des Mobilitäts- und Verkehrsverhaltens von Personen sowohl in privaten Haushalten als auch in Unternehmen,
  • Modelle zur Abbildung und Prognose der regionalen Verkehrsnachfrage im Personen- und Wirtschaftsverkehr
  • Bewertung von Technologien und Maßnahmen hinsichtlich ihres Wirkungspotenzials
  • Akzeptanz und Nutzungspotenziale der Elektromobilität im Personen- und Wirtschaftsverkehr
  • Wechselwirkungen zwischen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Mobilität
  • Urbane Mobilität im nationalen und internationalen Kontext

Das Institut für Verkehrsforschung ist durch Forschungskooperationen und -projekte auf nationaler und internationaler Ebene vernetzt. Es arbeitet eng mit der universitären Forschung und Lehre zusammen: Etwa durch die Professur für Verkehrsgeographie der Institutsleiterin Prof. Dr. Barbara Lenz an der Humboldt Universität zu Berlin, aber auch durch die Lehrtätigkeit einer ganzen Reihe von  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen in der Hauptstadtregion und darüber hinaus.

Abteilungen


 

Personenverkehr


Ob bei der Fahrt zu Ausbildung und Arbeit oder bei Urlaub und Freizeitgestaltung: Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen und steht für Fortschritt, Lebensqualität und Freiheit. Mit zunehmendem Wohlstand und der Individualisierung der Lebensstile hat der Personenverkehr in den Industrieländern jahrzehntelang zugenommen. Ein zweiter Blick zeigt aber auch, dass sich das Mobilitätsverhalten fortwährend ändert...
 
 
 

Wirtschaftsverkehr


Fast ein Drittel aller zurückgelegten Kilometer auf Deutschlands Straßen sind heute dem Wirtschaftsverkehr zuzurechnen; ein gutes Drittel davon wiederum dem Güterverkehr. Vier Millionen Unternehmen sind auf ein leistungsfähiges Gütertransportsystem angewiesen. Über 80 Millionen Menschen erhalten zuhause Dienstleistungen und Paketsendungen ...
 
 
 

Mobilität und Urbane Entwicklung


Heute wohnen bereits über die Hälfte aller Menschen in städtischen Ballungsgebieten, 2050 werden es nach UN-Prognosen sogar rund 75 Prozent sein. Die Bedeutung der Stadt als Lebens- und Wirtschaftsraum wächst stetig. Damit werden am Thema Urbane Mobilität die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besonders deutlich. Schon heute entstehen in Städten viele...
 
 

Institutsleitung
Prof. Dr. Barbara Lenz
Institutsleiterin
Dr.-Ing. Christian Winkler
Prof. Dr. Gernot Liedtke
Wirtschaftsverkehr
Dipl.-Inf. Daniel Krajzewicz
Mobilität und Urbane Entwicklung
Verwandte Themen im DLR
Verkehrsentwicklung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.