DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Aktuelles
Institut
Projekte
Verkehrsmodelle
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Drucken

Promotionsprojekt: Zwischen wahrgenommener und tatsächlicher Belastung auf Alltagswegen – Gesunde Mobilität im Fokus



Auf alltäglichen Wegen in Berlin ist man diversen Umweltstressoren (Lärm, Luftverschmutzung) ausgesetzt, welche Gesundheit, Wohlbefinden und Verhalten beeinflussen. Um dieser Belastung zukünftig zu begegnen, untersucht diese Doktorarbeit folgende Fragen:  Wie wird gesundheitliche Belastung auf Alltagswegen wahrgenommen und damit umgegangen? Wie wird alltägliche Mobilität in Zeiten digitaler Kommunikation organisiert? Und welchen Einfluss hat das Wissen um persönliche Belastung auf das Mobilitätsverhalten –  welche Chancen bietet dabei digitale Kommunikation?

Eine gesunde Stadt braucht gesunde Mobilität – um diese zu fördern, untersucht diese Doktorarbeit wahrgenommene und tatsächliche Belastung auf Alltagswegen.

Teilnehmer*Innen gesucht!
 

Dafür suchen wir aktuell Teilnehmer*Innen, die an einem Walking Interview und anschließendem 1-wöchigen GPS-Tracking zum Thema Mobilitätsverhalten und Gesundheitsbelastungen teilnehmen und dieses in einer Gruppendiskussion diskutieren.


Eine aktive Teilnahme fördert das Wissen über das eigene Mobilitätsverhalten und über Belastungen durch Umweltstressoren und trägt zur aktuellen Forschung im Bereich Gesundheit und Mobilität in Städten bei!

Zielgruppe

In Berlin wohnende Personen mit einem Weg zur Arbeit, der min. 1-mal (oder mehr) die Woche mit einem der folgenden Verkehrsmittel getätigt wird: Fahrrad, zu Fuß, ÖPNV, Roller (E-Roller, Motorroller)

Vorgehen

  1. Walking-Interview und Messung von Lärm- und Feinstaubelastung:
    Am Tag Ihrer Wahl begleite ich Sie auf Ihrem alltäglichen Weg von der Arbeit. Währenddessen sprechen wir über Umweltstressoren und messen diese.
  2. 1 Woche tracking alltäglicher Wege:
    Anschließend erhalten Sie Informationen zu Ihrer Belastung von Lärm und Feinstaub und nutzen die DLR-App „MovingLab“, um ihren Arbeitsweg zu tracken und evaluieren.
  3. Abschlussevent und Gruppendiskussion:
    Die getrackten Wege und Ihre Belastung von Lärm und Feinstaub werden in unserem „MovingLab-Laboratory“ (Berlin-Adlershof) präsentiert und gemeinsam in der Gruppe diskutiert.

Bei Interesse an der Teilnahme kontaktieren Sie bitte:


Kontakt
M.A. Environmental Policy & Planning Heike Marquart
wissenschaftliche Mitarbeiterin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Verkehrsforschung
, Mobilität und Urbane Entwicklung
Rudower Chaussee 7

12489 Berlin

Tel.: +49 30 67055-8003

Verwandte Themen im DLR
Umweltverschmutzung
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.