Wie können die Wechselwirkungen zwischen der Wohnstandortwahl und der täglichen Mobilität in Verkehrsmodellen abgebildet werden? Welche quantitativen Aussagen über die Wirkung neuer Mobilitätsangebote lassen sich modellbasiert erzielen? Welche Änderungen in der Verkehrsmittelnutzung könnten verschiedene verkehrsbeeinflussende Maßnahmen hervorrufen?
Das Team „Modelle für den urbanen Raum“ hat die Aufgabe, Modelle zur Abbildung der Standortentscheidungen von Personen und Haushalten sowie der täglichen individuellen Verkehrsnachfrage zu entwickeln. Kurz- und langfristige Wechselwirkungen zwischen dem Verkehrsangebot, der Raumstruktur und der Verkehrsnachfrage werden mit Hilfe unterschiedlicher eigenentwickelter und kommerzieller Computermodelle abgebildet. So wird zur Abbildung der aktuellen Verkehrsnachfrage und ihrer künftigen Entwicklungen ein aktivitätenbasierter, mikroskopischer Modellierungsansatz verfolgt.