DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projekte - abgeschlossen
Aktuelles
Institut
Projekte
Projekte - abgeschlossen
Verkehrsmodelle
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
abgeschlossene Projekte
Versenden Drucken

Fahrleistungserhebung 2014: Wissenschaftliche Begleitung und Auswertung



Die Fahrleistung von Kraftfahrzeugen ist die Summe der gefahrenen Kilometer,  welche innerhalb eines  festen Zeitraumes auf einem definierten Straßennetz zurückgelegt werden. Die Fahrleistung stellt eine sehr bedeutende Kenngröße zur Beschreibung der Inanspruchnahme der Verkehrsinfrastruktur dar. Auf Basis dieser Kenngröße können beispielsweise Beurteilungen der Verkehrssicherheit und verkehrsbedingte Umweltwirkungen abgeschätzt werden.

Fahrleistungserhebungen für Deutschland werden aufgrund des sehr hohen Aufwands nur in großen zeitlichen Abständen durchgeführt. Die letzten umfangreichen Studien fanden in den Jahren 1990, 1993 und 2002 statt. Im Jahr 2014 erfolgt  eine neue Fahrleistungserhebung.

Projekt

Das Gesamtprojekt „Fahrleistungserhebung 2014“ besteht aus den drei Teilprojekten:

  • wissenschaftliche Begleitung und Auswertung
  • Durchführung der Halterbefragung
  • Durchführung der Gesamtverkehrszählung

Das Institut für Verkehrsforschung begleitet gemeinsam mit der IVT Research GmbH das Gesamtprojekt und wertet die Ergebnisse aus.

Ziele

Im Rahmen des Gesamtprojekts Fahrleistungserhebung 2014 werden folgende zwei zentrale Fragestellungen beantwortet:

  • Inländerfahrleistung aller in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge, kategorisiert nach verschiedenen Fahrzeuggruppen und weiteren zusätzlichen Merkmalen
  • Inlandsfahrleistung aller Fahrzeuge auf deutschen Straßen, kategorisiert nach verschiedenen Fahrzeuggruppen, Straßenkategorien und Nationalität der Fahrzeuge

Vorgehensweise

Bei der Erhebung der Fahrleistungen ist zwischen der Inländer- und der Inlandsfahrleistung zu unterscheiden. Die zu erhebende Inländerfahrleistung umfasst dabei die jährliche Fahrleistung aller in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge. Hauptbestandteil der Erhebung stellt eine Befragung der Kraftfahrzeughalter dar, wobei die Stichprobe aus dem Zentralen Fahrzeugregister des Kraftfahrtbundesamtes gezogen wird. Die Befragung erfolgt in sechs Wellen über das gesamte Jahr 2014 verteilt, bei der jede Welle eine Anfangs- und eine Schlussbefragung im Abstand von zehn Wochen umfasst. Von zentraler Bedeutung und wichtigste Erhebungsgröße ist der Tachostand zu Beginn und Ende der Erhebungsphase. Auf Basis dieser Informationen kann dann auf die Jahresfahrleistung hochgerechnet werden.

Die aus der Primärerhebung gewonnenen Inländerfahrleistungen werden im Anschluss mit empirischen Daten anderer Mobilitätserhebungen wie Mobilität in Deutschland (MiD) oder Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland (KiD) verzahnt, um Unterscheidungen nach fahrtbezogenen Merkmalen wie beispielsweise Wegezweck der Fahrt, Tageszeit der Fahrzeugnutzung oder Alter und Geschlecht des Fahrers treffen zu können.

Für die Ermittlung der Inlandsfahrleistung, d. h. die jährliche Fahrleistung der Fahrzeuge auf deutschen Straßen, ist der Einsatz eines neuentwickelten Hochrechnungsverfahren vorgesehen, das auf Straßenverkehrszählungen basiert. Die Zählungen erfolgen über das ganze Jahr 2014 an ausgewählten Straßenabschnitten.

Ergebnisse

Die Fahrleistungserhebung 2014 ist verfügbar. Sie kann über die DLR-Clearingstelle bestellt werden. Weitere Informationen zum Datensatz finden Sie unter http://www.bast.de/DE/Verkehrssicherheit/Fachthemen/u2-fahrleistung-2014/u2-fahrleistung-2014.html.

Auftraggeber

  • Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

Projektpartner

  • DLR-Institut für Verkehrsforschung
  • IVT Research GmbH

Projektlaufzeit

von 07/2014 bis 12/2015


Kontakt
Dr.-Ing. Tobias Kuhnimhof
Abteilungsleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Verkehrsforschung
, Personenverkehr
Rutherfordstraße 2

12489 Berlin

Tel.: +49 30 67055-168

Links
Homepage: Fahrleistungserhebungen
Verwandte Themen im DLR
Luft- und Raumfahrtmedizin
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.