DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News
News
Institute
Projects
Transport Models
Publications
Jobs
For Students
Clearing House of Transport Data
Medienspiegel
News 2014

TU Berlin: Dialogplattform "Smart People & Urban Commoning" am 10.12.2014 in Berlin


Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wird Prof. Dr. Dirk Heinrichs zum Thema "Smart People und Mobilität" referieren. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, im Dialog ein komplexeres Verständnis des sozialen, politischen, räumlichen und technologischen Innovationspotenzials der „Smart City“ zu erarbeiten.
More

German Center for Research and Innovation: "Smart Cities" 09.12.2014 in New York


Prof. Dr. Barbara Lenz will present the lecture "Smart City - Smart Mobility" and participate together with Prof. Dr. Jan Wörner in a panel discussion on "Smart Cities" at the German Center for Research and Innovation in New York.
More

European Electric Vehicle Congress (EEVC) vom 03.12.2014 - 05.12.2014 in Brüssel


Das Institut für Verkehrsforschung präsentiert mit dem Poster „Needs, requirements and attitudes of specific commercial sectors in Denmark, Austria and Germany with respect to the use of electric vehicles in commercial transport“ aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt SELECT.
More

Dritter deutsch-französischer Workshop zur Handelslogistik stärkt Zusammenarbeit von DLR und IFSTTAR


Am 21.11.2014 fand am DLR-Standort in Berlin-Adlershof der dritte deutsch-französische Workshop der Verkehrsforschungsinstitute SPLOTT, angesiedelt innerhalb der Großforschungseinrichtung IFSTTAR und dem Institut für Verkehrsforschung unter dem Titel "Distribution und Transport im Kontext des Einzelhandels" statt.
More

EU-Projekt STREETLIFE beginnt mit Feldversuchen in Berlin


Im Rahmen des Projektes STREETLIFE wird aktuell ein multimodaler Routenplaner für Berlin und Brandenburg getestet. Die vom DLR, Institut für Verkehrsforschung geleiteten Untersuchungen haben zum Ziel, Änderungen des Mobilitätsverhaltens durch die Nutzung multimodaler Informationsdienste zu erfassen. Der entwickelte Routenplaner bietet die Möglichkeit, sämtliche städtischen Verkehrsmittel für ...
More

Stellenausschreibung für das Projekt „Informeller Verkehr: Moto-Taxi in Subsahara“ an der HU-Berlin


Am Geographischen Institut der HU-Berlin wird ein(e) wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) mit 3/4-Teilzeitbeschäftigung für das Projekt „Informeller Verkehr: Moto-Taxi in Subsahara“ gesucht. Bewerbungsschluss ist der 21.11.2014.
More

IGK Annual Conference 2014 “Metropolitan Temporalities” vom 20.11.2014 - 22.11.2014 in Berlin


Auf der diesjährigen Konferenz wird Prof. Dr. Dirk Heinrichs an der Session "Everyday Temporalities and Contemporaneity in Urban Streets" teilnehmen. Die Veranstaltung findet am Center for Metropolitan Studies der TU Berlin statt.
More

Projekt SELECT: Stakeholder-Forum "Introduction of Electric Vehicles in the commercial transport sector in Denmark" am 18.11.2014 in Kopenhagen


Im Rahmen des Forums werden aktuelle Projektergebnisse vorgestellt. In Kleingruppen werden Maßnahmen und deren Wirkungen auf die Markteinführung von Elektrofahrzeugen im Wirtschaftsverkehr diskutiert.
More

Difu-Dialog: Innovationen im städtischen Wirtschaftsverkehr: Von der Elektromobilität bis zum Lastenrad-Boom
am 12.11.2014 in Berlin


Auf dieser Veranstaltung werden Ergebnisse aus Forschungsarbeiten des Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) sowie des DLR-Institut für Verkehrsforschung zu innovativen Lösungen im Wirtschaftsverkehr vorgestellt und diskutiert.
More

Mobility Convention 2014: "Enabling Smarter Mobility" vom 06.11.2014 - 07.11.2014 in Köln


Prof. Dr. Barbara Lenz wird auf dieser Veranstaltung den Vortrag "Future Mobility - A users' perspective" präsentieren.
More

Doktorandenworkshop des Instituts für Verkehrsforschung


Auf dem diesjährigen Doktorandenworkshop haben die Doktorand/innen gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Lenz und Prof. Dr. Dirk Heinrichs die Inhalte und Methoden ihrer Promotionsvorhaben intensiv diskutiert. Der Workshop ermöglichte Einblicke in die Vielfalt verkehrswissenschaftlicher Themen. Neben Fragen zu neuen Technologien im Stadtverkehr beschäftigten sich die Teilnehmenden mit informellem Verkehr in...
More

Flexibles und schnelles Laden von Elektrofahrzeugen – Wir entwickeln Konzept für bedarfsgerechte Anordnung von Ladesäulen in Berlin


Elektroautos schneller und zu jeder Zeit laden zu können, ist für Nutzer eine entscheidende Voraussetzung, sich für ein Elektrofahrzeug zu entscheiden. Schnellladestationen bieten hierzu eine Lösung...
More

Prof. Dr. Dirk Heinrichs unterstützt als Mitglied im Kernteam das Szenarioprojekt "Altersgerechte Mobilität in Berlin 2030"


Prof. Dr. Dirk Heinrichs unterstützt als Mitglied im Kernteam das Szenarioprojekt "Altersgerechte Mobilität in Berlin 2030" der Technologiestiftung Berlin.
More

Prof. Dr. Dirk Heinrichs unterstützt als Experte die Erstellung des Masterplans "Smart City Berlin"


Prof. Dr. Dirk Heinrichs unterstützt als Experte die Erstellung des Masterplans "Smart City Berlin", welcher unter Federführung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt des Landes Berlin entwickelt wird.
More

Prof. Dr. Dirk Heinrichs ist seit dem 10.10.2014 Professor an der Technischen Universität Berlin


Dirk Heinrichs ist seit dem 10. Oktober 2014 Professor für das Fachgebiet "Stadtentwicklung und Urbane Mobilität" am Institut für Stadt und Regionalplanung (Fakultät VI) der Technischen Universität Berlin.
More

Fachkolloquium: E-Carsharing, Ladeinfrastruktur und Verkehrsinformationen am 09.10.2014 in Berlin


Das Institut für Verkehrsforschung stellt auf dem Fachkolloquium "E-Carsharing, Ladeinfrastruktur und Verkehrsinformationen" die Ergebnisse aus dem Projekt MOLECULES vor.
More

IAA Nutzfahrzeuge: "Letzte Meile, effizient und emissionsfrei – Lastenräder in der Citylogistik" am 29.09.2014 in Hannover


Im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge nimmt Johannes Gruber, vom Institut für Verkehrsforschung, an der Podiumsdiskussion zum Thema Lastenräder teil. Ferner präsentieren der VCD und vier Lastenrad-Hersteller erstmals E-Lastenräder auf der IAA (Halle 24, Stand C25).
More

ETC 29.09.2014 - 01.10.2014, Frankfurt


The Institute of Transport Research will present the lectures "Long distance mobility in Central Europe: status quo - trends - future perspectives", "Challenges of data requirements for modelling residential location choice: the case of Berlin, Germany", "Integration of transport logistics hubs in freight transport demand modelling" und "How to translate economic activity into freight transportation?".
More

Mobilität der Zukunft: Interview mit radioeins am 25.09.2014


Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens eine Million und bis 2030 sechs Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Ob und wie das erreicht werden kann, darüber sprach Stefan Trommer vom Institut für Verkehrsforschung mit radioeins. (Sendung vom 25.09.2014)
More

9. Dortmunder AutoTag am 16.09.2014


Das Institut für Verkehrsforschung präsentiert auf der Veranstaltung den Vortrag "Early Adopter der Elektromobilität - Motivation, Nutzungsverhalten und Anforderungen an zukünftige Fahrzeuge".
More

hEART 2014: 3rd Symposium of the European Association for Research in Transportation 10.09. -12.09.2014, Leeds


The Institute for Transport Research will present the lecture "Agents in land use models: Identifying parameters explaining their location choice decisions under limited data conditions".
More

Prof. Dr. Gernot Liedtke ist neuer Leiter der Abteilung Wirtschaftsverkehr


Prof. Dr. Gernot Liedtke leitet seit September 2014 die Abteilung Wirtschaftsverkehr.
More

IGU Konferenz vom 18.08.2014 bis 22.08.2014 in Krakau


Das Institut für Verkehrsforschung organisiert auf der IGU Konferenz in Krakau die Session „Daily mobility in (new) inner-city areas“. Die ausgewählten Vorträge beschäftigen sich mit Wohn- und Alltagsmobilität in städtischen Räumen in Tansania und China.
More

Halbzeitkonferenz zur Nutzung von E-Carsharing-Systemen am Beispiel von car2go, DriveNow und Flinkster am 03.07.2014 in Berlin


Prof. Dr. Barbara Lenz wird auf dieser Veranstaltung Zwischenergebnisse aus dem Projekt "WiMobil: Wirkung von E-Carsharing-Systemen auf Mobilität und Umwelt in urbanen Räumen" präsentieren.
More

Knowledge, Innovation and Technology Across Borders: An Emerging Research Agenda (KITAB) 23.06.2014 - 24.06.2014 in Lisbon


The Institute for Transport Research will present the lecture "Radical innovations in freight transportation: A comparative analysis of success factors for innovation processes in France and Germany".
More

Lange Nacht der Wissenschaften am 10.05.2014 von 17:00 - 24:00 Uhr in Berlin


Auch in diesem Jahr präsentiert sich das Institut für Verkehrsforschung auf der Langen Nacht der Wissenschaften mit verschiedenen Mitmachexperimenten.
More

Innovationstag der KEP-Branche am 06.05.2014 in Berlin


In Kooperation mit dem BdKEP (Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.) veranstaltet das Institut für Verkehrsforschung am 6. Mai in Berlin die Tagung iKEP 2014 – Innovationstag der KEP-Branche. Ziel ist es, aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse und Entwicklungen aus der Praxis zu einem integrativen Blick auf die Trends im städtischen Güterverkehr zu vereinen. Thematisiert werden die...
More

Elektro-Lastenräder im städtischen Güterverkehr: Chancen und Potentiale


Die Nutzung von Elektro-Lastenrädern im innerstädtischen Güterverkehr birgt ein großes Potential hinsichtlich des Klimaschutzes und der Wirtschaftlichkeit von Kurier- und Expressdienste – zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Instituts für Verkehrsforschung. Mit dem Projekt "Ich ersetze ein Auto" wurde der Einsatz von...
More

Studienprojekt: Alt und mobil in Berlin? Alltagsmobilität älterer Menschen in Berliner Wohnquartieren


Das Insitut für Verkehrsforschung veranstaltet im SoSe 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin das Studienprojekt "Alt und mobil in Berlin? Alltagsmobilität älterer Menschen in Berliner Wohnquartieren".
More

Seminar: Fortgeschrittene Methoden der angewandten Geoinformatik


Das Insitut für Verkehrsforschung veranstaltet im SoSe 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin das Seminar "Fortgeschrittene Methoden der angewandten Geoinformatik".
More

TRA 2014 - Transport Research Arena: 14. - 17. April 2014 at Paris


The Institute of Transport Research is represented at the TRA conference in the sessions "Air pollution from the transports", "Climate change and transports", "How to create a sustainable platform for ERA-NET TRANSPORT research funding programs and project results?" and "Logistics: terminals and ICT".
More

Annual Meeting of the Association of American Geographers (AAG) vom 08.04.2014 - 12.04.2014 in Florida


The Institute for Transport Research will present the lectures "Carsharing as a Driver of Sustainable Urban Mobility? An Analysis of User Structure and Motivation" and "Can NTS like the German 'Mobilitaet in Deutschland' help understanding immobility?".
More

Dr.-Ing. Christian Winkler erhält Förderpreis für junge Wissenschaftler


Die Stiftung heureka hat im Rahmen der Veranstaltung HEUREKA 2014 den Förderpreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen bei der Weiterentwicklung und Umsetzung von Entscheidungs- und Optimierungsmethoden im Verkehrswesen an Dr.-Ing. Christian Winkler vom Institut für Verkehrsforschung verliehen.
More

HEUREKA '14 "Optimierung in Verkehr und Transport" vom 02.04.2014 - 03.04.2014 in Stuttgart


Das Institut für Verkehrsforschung präsentiert auf der HEUREKA '14 den Vortrag "Ein integriertes Verkehrsnachfrage- und Bewertungsmodell".
More

Dr.-Ing. Tobias Kuhnimhof ist neuer Leiter der Abteilung Personenverkehr


Dr.-Ing. Tobias Kuhnimhof leitet seit April 2014 die Abteilung Personenverkehr. Schwerpunkte seiner Arbeiten sind Mikrosimulation der Verkehrsnachfrage, Panel- und Längsschnittanalysen von Verkehrsverhalten, international vergleichende Studien zur Mobilität und das Verkehrsverhalten junger Menschen.
More

DLR und HU erforschen Mobilität der Zukunft: Smartphone-Navigation „Streetlife“ und autonome Fahrassistenzsysteme


Die Städte wachsen. Vor allem der motorisierte Individualverkehr ist eine Belastung. Wer auf den öffentlichen Nahverkehr, das Fahrrad oder auf Car-Sharing umsteigt, senkt die...
More

International Freight Transport Modelling Workshop 2014: From empirical data to modelling freight transport


The Institute of Transport Research hosts an international workshop on modelling freight transport on 20th -21st March 2014 in Berlin. Moshe Ben-Akiva, Eddy van der Voorde, Hilde Meersman, Gerard de Jong, Lori Tavasszy und Gernot Liedtke will highlight different aspects of the workshop subject in their key note speeches.
More

Lust an Innovation, weniger Umweltbelastung - Institut für Verkehrsforschung untersucht Motivation der Nutzer von Elektrofahrzeugen


Lust an Innovation, der Wunsch nach weniger Umweltbelastung und günstige Betriebskosten sind die Hauptmotive der Nutzer, sich für ein Elektrofahrzeug zu entscheiden.
More

DLR-Forscher erstellen erstmals kombinierte Modelle zur Verkehrsentwicklung


Viele Menschen reisen gern oder müssen jobbedingt täglich mobil sein. Mobilität, auch von Gütern, befriedigt individuelle Bedürfnisse, ermöglicht Wachstum sowie das arbeitsteilige Wirtschaften in einer globalisierten Welt und sichert Arbeitsplätze. Wie steht es jedoch um die Folgen unserer wachsenden Mobilitätsansprüche?
More

Assistenzsysteme helfen Sprit sparen


Fahrerassistenzsysteme zu entwickeln, die dem Autofahrer helfen Sprit zu sparen und umweltfreundlicher zu fahren, war das Ziel des EU-Projektes eCoMove (Cooperative Mobility Systems and Services for Energy Efficiency). Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forschte mit 31 europäischen Partnern daran, integrative Lösungen für energieeffizientes Fahren zu finden, um Routen zu...
More

93rd Annual Meeting of the Transportation Research Board (TRB) 12.01.2014 - 16.01.2014 in Washington D.C.


The Institute of Transport Research will present the lectures "A conceptual framework to understand retailers' logistics and transport organization - illustrated for groceries' goods movements in France and Germany" und "A volume-delay function for motorways taking the impact of trucks on traffic flow into consideration".
More

Dr.-Ing. Dirk Heinrichs ist Abteilungsleiter der neu eingerichteten Abteilung Mobilität und Urbane Entwicklung


Dr.-Ing. Dirk Heinrichs leitet seit Januar 2014 die neu eingerichtete Abteilung "Mobilität und Urbane Entwicklung". Sein Forschungsinteresse gilt den Wechselbeziehungen zwischen räumlicher Entwicklung und Mobilität sowie den sozialen und ökologischen Folgen in Städten, insbesondere vor dem Hintergrund rapider Urbanisierung in...
More
Year
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.