DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News
News
Institute
Projects
Transport Models
Publications
Jobs
For Students
Clearing House of Transport Data
Medienspiegel
News 2017

Interview mit Prof. Dr. Barbara Lenz: "Die Sicherheit unseres Verkehrssystems wird sehr stark von uns Menschen bestimmt"


Prof. Dr. Barbara Lenz berichtet im Journal des Deutschen Mobilitätspreises über aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Verkehrsforschung.
More

Teilnehmende für Studie gesucht: Welche Anforderungen stellen Sie an das autonome Fahren im Öffentlichen Verkehr?


Das Institut für Verkehrsforschung veranstaltet am 15.12.2017 hierzu einen Workshop in Berlin. Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Gelegenheit, Ihre Perspektive in ein noch junges Forschungsfeld einzubringen und die künftige Entwicklung auf dem Gebiet des öffentlichen autonomen Fahrens maßgeblich zu beeinflussen.
More

ILS-Workshop „Accessibility: Its role in the sustainable transformation of cities“ vom 16.11.2017 - 17.11.2017 in Dortmund


Bei einem wissenschaftlichen Workshop am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) in Dortmund präsentiert das Institut für Verkehrsforschung unter dem Titel „Intermodal mobility in cities and its contribution to accessibility and sustainability“ Ergebnisse aus dem Projekt „Urbane Mobilität“.
More

Best Paper Award für Raphael Piendl et al "Shipment size modelling and the impact of latent class: comparison of French and German results"


Raphael Piendl et al wurden auf der „3rd Interdisciplinary Conference on Production, Logistics and Traffic“ (ICPLT) für den Beitrag "Shipment size modelling and the impact of latent class: comparison of French and German results" mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
More

The 45th European Transport Conference (ETC) vom 04.10.2017 - 06.10.2017 in Barcelona


Auf der diesjährigen ETC Konferenz präsentiert das Institut für Verkehrsforschung Beiträge zu den Themen Intermodalität, Standortwahl, autonomes Fahren, Verkehrsmodellierung sowie der Erfassung von Mobilitätsdaten.
More

Deutscher Kongress für Geographie: Eine Welt in Bewegung vom 30.09.2017 - 05.10.2017 in Tübingen


Auf dem diesjährigen Kongress für Geographie leitet Laura Gebhardt vom Institut für Verkehrsforschung eine Podiumsdiskussion zum Thema "Potenziale und Herausforderungen qualitativer Methoden in der Verkehrsforschung“. In diesem Rahmen werden Erkenntnisse aus dem Projekt Urbane Mobilität vorgestellt.
More

8th International Congress on Transportation Research vom 27.09.2017 - 29.09.2017 in Thessaloniki


Das Institut für Verkehrsforschung präsentiert auf der Konferenz den Beitrag "Drive trains, fuels and technologies for HDV in 2030 and beyond".
More

8. Pegasus-Jahrestagung: Modewörter der Mobilitätsforschung vom 22.09.2017 - 23.09.2017 in Aachen


Auf der diesjährigen Jahrestagung werden Ergebnisse aus dem Projekt Urbane Mobilität präsentieren. Unter dem Titel „Mobilität gemeinsam gestalten. Mehrwert von Co-Creation in der Mobilitätsforschung“ werden Erfahrungen aus im Projekt durchgeführten partizipativen Workshops mit Bürgerinnen und Bürgern dargestellt.
More

3. Konsultationstreffen der „Deutsch-polnischen Kooperation im Klimaschutz und zur Luftreinhaltung in Städten“ am 19.09.2017 in Essen


Bei diesem Treffen, welches im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche in Essen stattfand, wurden Entscheidern kleiner und mittlerer Kommunen Ergebnisse des Projektes "Urbane Mobilität" zur Intermodalität präsentiert. Im Mittelpunkt standen hierbei die Ergebnisse der innerhalb des Projektes durchgeführten Umfrage zur Nutzung intermodaler Angebote sowie die Performanz von intermodalen Fahrten im Vergleich zu monomodalen.
More

Projektstart "Ich entlaste Städte": Mit E-Lastenrädern leiser und umweltschonender durch die Innenstädte


Trotz erheblicher Potenziale spielen Lastenräder im städtischen Wirtschaftsverkehr bislang eine untergeordnete Rolle. Dieses Projekt bietet Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen die Möglichkeit, den Einsatz von Lastenrädern über einen längeren Zeitraum zu testen
More

4th Annual Conference SCCER Mobility am 15.09.2017 in Zürich


Auf der diesjährigen SCCER Mobility Konferenz wird Herr Lischke vom DLR-Institut für Verkehrsforschung eine Keynote zum Thema "Scenarios for drivetrains, fuels and technologies of heavy duty vehicles" halten.
More

Internationaler Expertenworkshop am 12.09.2017 in Berlin


Im Rahmen des EU-Projektes LEARN – Logistics Emission Accounting & Reduction Network wird am 12. September ein internationaler Expertenworkshop zum Thema der Emissionsberechnung in Berlin stattfinden. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie derzeitige Lücken in der Berechnungsmethodik geschlossen werden können und welche Schritte dafür notwendig sind.
More

Fahrleistungserhebung 2014 verfügbar


Die Daten der Fahrleistungserhebung 2014 können ab sofort über die DLR-Clearingstelle bestellt werden. Das DLR-Institut für Verkehrsforschung begleitete gemeinsam mit der IVT Research GmbH das Gesamtprojekt und wertete die Ergebnisse aus.
More

Seilbahnen als Entlastung im öffentlichen Nahverkehr


In Südamerika sind Stadtseilbahnen bereits ein beliebtes Verkehrsmittel. Über einen möglicherweise verkehrsentlastenden Einsatz in deutschen Großstädten wird derzeit diskutiert. Warum sie für politische Aufregung sorgen könnten und ob Seilbahnen in der Lage sind die Innenstädte von Staus zu befreien, darüber sprach Prof. Dr. Dirk Heinrichs in einem Interview mit dem hessischen Rundfunk.
More

Kooperationsvertrag mit UN-Habitat


Das DLR-Institut für Verkehrsforschung und das Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (UN-Habitat) bündeln ihre Kompetenzen. Gemeinsam sollen in Zukunft wichtige Ziele im Bereich nachhaltige urbane Mobilität verfolgt werden. Neben Themen wie Digitalisierung im Verkehr und Elektromobilität stehen auch Erreichbarkeiten, Barrierefreiheit und Klimawandel im Fokus der Zusammenarbeit.
More

World Symposium on Transport and Land Use Research (WSTLUR) vom 03.07. - 06.07. 2017 in Brisbane (Australien)


Das Institut für Verkehrsforschung präsentiert mit dem Beitrag "Estimating bid-auction models of residential location using census data with imputed household income" aktuelle Ergebnisse zum Thema Wohnstandortwahl.
More

Lange Nacht der Wissenschaften am 24.06.2017 von 17:00 - 24:00 Uhr in Berlin


Auf der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften präsentieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vom Institut für Verkehrsforschung "Alternativen für die letzte Meile", "Wie und wo E-Fahrzeug geladen werden können" sowie aktuelles zum Thema "Autonomes Fahren".
More

Digitale Mobilität: Wie gut sind deutsche Städte vorbereitet?


Mit zunehmender Digitalisierung ändert sich auch die Mobilität. In welchem Maße deutsche Städte mit diesem Wandel Schritt halten, ist Gegenstand einer neuen Studie des DLR-Instituts für Verkehrsforschung. In den 25 größten Städten Deutschlands wurde untersucht, wie gut und innovativ sie sich auf Digitalisierung, Elektromobilität und autonomes Fahren einstellen.
More

eceee Konferenz vom 29.05.2017 - 03.06.2017 in Frankreich


Auf der diesjährigen eceee Konferenz präsentiert das Institut für Verkehrsforschung, mit dem Vortrag "Intermodality – key to a more efficient urban transport system?", Ergebnisse aus dem Projekt "Urbane Mobilität".
More

Die ersten E-Lastenräder im Projekt TRASHH sind unterwegs


Im Forschungsprojekt TRASHH erprobt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) bis 2019 zehn elektrisch unterstützten Lastenrädern in der Praxis. Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan hat jetzt die ersten zwei E-Lastenräder mit integrierter Mülltonne und Platz für zusätzliche Utensilien vorgestellt. Das DLR-Institut für Verkehrsforschung übernimmt in diesem Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung.
More

15. Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr vom 18.05.2017 - 20.05.2017 in Frankfurt am Main


Auf der diesjährigen Jahrestagung des AK-Verkehrs präsentiert das Institut für Verkehrsforschung, mit dem Vortrag "Transdisziplinäre Ansätze in der Verkehrsforschung - Diskussion der Potenziale und Herausforderungen am Beispiel anwendungsbezogener Projekte", Ergebnisse aus dem Projekt "Urbane Mobilität".
More

HEUREKA '17 vom 22.03.2017 bis 23.03.2017 in Stuttgart


Das Institut für Verkehrsforschung präsentiert die Beiträge "Generierung synthetischer Bevölkerungen für Verkehrsnachfragemodelle - Ein Methodenvergleich am Beispiel von Berlin", "Ein Ansatz zur Differenzierung von Fahrzeugtypen in Verkehrsnachfragemodellen" sowie "Ermittlung modaler Verkehrsverlagerungen in Deutschland mittels eines inkrementellen Verkehrsmittelwahlmodells".
More

Elektromobilität: Wie viele Ladepunkte benötigt Deutschland im Jahr 2020?


Um die deutschen Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Elektromobilität voran kommen. Schlüsselfaktor dafür ist eine bedarfsgerechte öffentliche Ladeinfrastruktur. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ...
More

Autonomes Fahren: Wenn das Auto ungestörtes Arbeiten und entspanntes Reisen ermöglicht


In der umfangreichen Studie "Autonomous Driving" untersuchten DLR-Verkehrsforscher, wie sich die Anwendung von Automatisierungstechnologien für Fahrzeuge auf das Mobilitätsverhalten der Menschen auswirkt, welche Vorteile sich daraus ergeben und wie hoch die Nurzungsrate in etwa zwanzig Jahren sein wird.
More

Doktorandenworkshop des Instituts für Verkehrsforschung


Auf dem diesjährigen Doktorandenworkshop haben die Doktorand/innen gemeinsam mit Prof. Barbara Lenz, Prof. Dirk Heinrichs, Prof. Gernot Liedtke und Dr.-Ing. Tobias Kuhnimhof die Inhalte und Methoden ihrer Promotionsvorhaben intensiv diskutiert. Der Workshop ermöglichte Einblicke in die Vielfalt verkehrswissenschaftlicher Themen. Neben Fragen zu logistischen Entscheidungen und ...
More

Transforming Transportation Konferenz vom 12.01.2017 - 13.01.2017 in Washington D.C.


Prof. Dr. Dirk Heinrichs wird auf dieser Konferenz, im Rahmen der Session "Accessibility for All", einen Vortrag halten.
More

96rd Annual Meeting of the Transportation Research Board (TRB) vom 08.01.2017 - 12.01.2017 in Washington D.C.


Das Institut für Verkehrsforschung ist auf der diesjährigen TRB-Konferenz vertreten durch Prof. Dr. Barbara Lenz.
More
Year
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.