Hier zeigen wir Ihnen einen Auszug aus der Berichterstattung über unsere Forschungsarbeit in Zeitungen, Hörfunk und Fernsehen
Mobilität sinkt im Lockdown
(22.12.2020 - FAZ.Net & Frankfurter Allgemeine Zeitung Print, Wirtschaft, Seite 16)
Die FAZ widmet sich den Studienergebnissen des Instituts für Verkehrsforschung zu den Folgen des Dezember Lockdowns auf die Mobilität, die Freizeit und das Reise- und Einkaufsverhalten der Menschen in Deutschland. In dem Beitrag unterstreicht Barbara Lenz die Wichtigkeit der Multimodalität für mehr Flexibilität, auf die wir besonders in Pandemiezeiten angewiesen sind.
+++++++++++++++++++++++++++
Können Micro-Hubs die Innenstädte entlasten?
(02.12.2020 - detektor.fm)
In dem Podcast-Beitrag spricht Gernot Liedtke über die Potentiale von Micro-Hubs für die Entlastung von Innenstädten. Für die gezielte Realisierung der Idee von Microhubs müsse es auf jeden Fall mehr Fahrer und Fahrzeuge geben, betont er.
Tolle Kiste - Lastenfahrräder gehören in manchen Städten schon zum Alltag. Steigen auch Unternehmen bald auf das Zweirad mit der Kiste um?
(28.11.2020 - Frankfurter Allgemeine Zeitung - Printausgabe, Seite 3)
In diesem Print-Beitrag zur Nutzung von Lastenfahrrädern wird Johannes Gruber zu den Ergebnissen der von ihm angeleiteten DLR-Studie zur gewerblichen Nutzung von Lastenfahrrädern befragt. Er erklärt die Vor- und Nachteile, die Unternehmen mit einer gewerblichen Nutzung der Pedelecs verbinden.
Wird das autonome Fahren akzeptiert? 3 Fragen an Kerstin Stark
(04/2020 - :data[re]port - Im Rausch der Daten, datareport. de)
Im Spezialheft des Kundenmagazins von dem Full Service Provider Datareport, beantwortet Kerstin Stark drei Fragen zur Akzeptanz des autonomen Fahrens. Sie plädiert in dem Beitrag für den Aufbau einer neutralen Prüfinstanz zur Überprüfung und Überwachung automatisierter Fahrsysteme.
Autofreie Innenstadt - dafür oder dagegen?
(18.11.2020 - Prosieben - Galileo)
Das Wissenschaftsmagazin Galileo interessiert sich für das Für und Wider einer autofreien Innenstadt und interviewt hierzu Verkehrsforscherin Julia Jarass. In diesem Kontext, spricht sie auch über eines ihrer derzeitigen Forschungsprojekte, den temporären KlausenerKiez Stadtplatz. Zusammen mit anderen Forschungseinrichtungen wird hier untersucht, wie Anwohnende auf die temporäre Sperrung einer Berliner Kreuzung für den Verkehr und alternativen Nutzung der Kreuzung als Kiez-Stadtplatz reagieren.
Verkehrswende durch kostenlosen ÖPNV? - Green Deal - Podcast Folge #3
(13.11.2020 - euranetplus.de)
In dieser Folge der Podcast-Reihe "Green Deal - Der Weg zu einer klimaneutralen EU" erklärt Tudor Mocanu, welche Rolle ein kostenfreier ÖPNV für die Senkung der Schadstoffe im Bereich Verkehr spielen könnte. Er bilanziert, der kostenfreie ÖPNV könne nur ein Baustein eines schadstoffsenkendes Maßnahmenpakets sein, aber grundsätzlich einen positiven beitrag leisten.
Trotz Corona-Einschränkungen sind viele Menschen unterwegs
(13.11.2020 - FAZ.Net)
Die FAZ berichtet in ihrer Online Ausgabe über die DLR-Studie zur Mobilität während Corona und befragt Barbara Lenz zu ihrer Einschätzung der aktuellen und kommenden Lage.
Autofreie Stadt - Wagt Berlin die radikale Verkehrswende?
(22.10.2020 - spiegel.de)
Julia Jarass erklärt in diesem Podcast, welche Forderungen von "Berlin autofrei" aus der Sicht der Verkehrsforschung realistisch und sinnvoll sind. Des Weiteren berichtet sie von aktuellen Forschungsprojekten, die die Umverteilung des öffentlichen Raums untersuchen.
F.A.Z. Podcast für Deutschland: Killt Corona die Verkehrswende?
(20.10.2020 - FAZ.Net)
Barbara Lenz spricht mit der FAZ über die Folgen der Pandemie für die Verkehrswende und darüber wie Corona unserer aller Mobilität verändert hat - in der Stadt und auf dem Land.
DLR-Forschung: "Die Lastenradnutzung ist nicht nur ein rein großstädtisches Phänomen"
(19.10.2020 - Fuhrpark.de)
Im Fuhrpark Online Magazin präsentiert Johannes Gruber seine Forschungsergebnisse zur Nutzung von Lastenrädern für betriebliche Zwecke.
In Deutschland herrscht ein Straßenkampf
(13.10.2020 - SZ.de)
Gernot Liedtke teilt in diesem SZ-Artikel seine Einschätzung zu der Frage nach dem Ausbau von Fernstraßen in Deutschland. Sein Fazit: Es sei sinnvoll, am Neu- und Ausbau ausgewählter Fernstraßen festzuhalten. Gleichzeitig habe der Klimaschutz bei der Verkehrsplanung noch nicht die Priorität, die er haben sollte.
Die Sonntagsfahrer - Vertrauen wir selbstfahrenden Bussen?
(04.10.2020 - radio1 - Die Sonntagsfahrer)
In der radio1 Sendung spricht Kay Gade über die Ergebnisse des Projekts RAMONA. In dem Projekt untersuchten Verkehrsforscher die gesellschaftliche Akzeptanz selbstfahrender Busse wenn diese bis zu 50km/h fahren. Er berichtet, dass Nutzer und Nutzerinnen grundsätzlich eine hohe Bereitschaft aufwiesen, automatisch fahrende Busse zu benutzen - auch das Sicherheitsempfinden sei sehr hoch gewesen.
nano vom 4. Juni 2020
(04.07.2020 - 3Sat nano)
Aerosol: So gut helfen Stoff-Masken wirklich / Verkehrswende rückwärts? / Verlierer ÖVPN / Urvertrauen: Hüte- und Herdenschutzhunde / #Kaugummi
Im Mai hat uns 3Sat nano im Institut besucht und sich mit Barbara Lenz, Claudia Nobis und René Kelpin über verändertes Mobilitätsverhalten der Menschen während der Pandemie, die derzeitige Krise des ÖPNV und weiteres unterhalten.
"Technology alone will not solve the climate problem"
(29.06.2020 - Vokswagen Newsroom)
In einem Interview für Volkswagen Newsroom spricht Barbara Lenz über Mobilität zu Krisenzeiten, Klimaschutz und alternative Antriebssysteme.
Sein Traum von einer autofreien Stadt
(24.06.2020 - Spiegel Online)
Der Oberbürgermeister von Hannover will die Innenstadt bis 2030 autofrei machen. Wie Konzepte für eine autofreie Stadt aussehen können, erklärt Verkehrsforscherin Rita Cyganski hier als Expertin im Gespräch mit Emil Nefzger.
Kann die Corona-Krise eine Verkehrswende einläuten?
(22.06.2020 - NDR Kultur)
Während der Pandemie geht der Verkehr stark zurück, Menschen verlassen sich verstärkt auf Individualverkehrsmittel. In der NDR Online-Gesprächsreihe 'After Corona Club' spricht Barbara Lenz mit Anja Reschke über das veränderte Mobilitätsverhalten in Zeiten von Corona und darüber, was passieren müsste, damit eine Verkehrswende gelingen kann.
So muss sich der öffentliche Verkehr jetzt verändern
(18.06.2020 - Welt.de)
Im Podcast 'gegen den Corona Koller' der Welt spricht Barbara Lenz vom Institut für Verkehrsforschung darüber, welche Lehren wir aus veränderter Mobilität während der Pandemie ziehen können.
Große Chance für Städte
(03/2020 - Fairkehr-magazin)
Für das VCD Magazin schreibt Julia Jarass im Gastbeitragüber über Möglichkeiten, die Corona-Pandemie für die Entwicklung einer resilienten Stadt zu nutzen.
Verkehrsforscherin: Gebt den E-Scootern eine Chance
(17.06.2020 - Deutschlandfunk Nova)
Nach einem Jahr Einführung der E-Scooter in deutschen Städten zieht Deutschlandfunk Nova Bilanz und fragt nach der Zukunft der Mikromobile. Laura Gebhardt vom Institut für Verkehrsforschung teilt hier ihre Einschätzung zu den E-Scooter und bringt mit ihrer Analyse Ausgewogenheit in die emotional aufgeladene Debatte über die relativ neuen Mikro-Verkehrsmittel.
Mobilität in Städten - E-Scooter - überflüssig oder Entlastung?
(04.07. & 17.07.2020 ZDF heute)
Auch das ZDF widmet sich dem Thema Jahresbilanz E-Scooter und lässt Laura Gebhardt als Expertin zu Wort kommen. In diesem Beitrag plädiert sie auf ein Neues dafür, die Mikromobile als nur einen weiteren Baustein in der gesamten Verkehrsinfrastruktur moderner Städte zu sehen und dafür, den Menschen mehr Zeit zu geben, um sich an die Mikromobile zu gewöhnen.
Der Beitrag basiert ursprünglich auf einem Fernsehen-Interview, welches Laura Gebhardt in der Sendung ZDF heute in Deutschland gegeben hat und das am 17.07.2020 ausgestrahlt wurde (Thema E-Scooter ab Minute 10:39).
Ein Jahr nach dem Start - Was vom E-Scooter-Hype geblieben ist
(14.06.2020 - Spiegel Online)
Die E-scooter-Jahresbilanz beschäftigt auch spiegel.de, das Laura Gebhardt in diesem Beitrag prominent als Expertin zitiert.