Mobilität und Verkehr bewegen die Menschen heute mehr denn je: Sie garantieren gesellschaftliche Teilhabe, wirtschaftliche Aktivitäten, Fortbewegung im Alltag vor Ort und auch den Anschluss an die Welt. In Deutschland ist heute ein hohes Maß an individueller Mobilität erreicht, das es zu sichern gilt. Gleichzeitig fordert die Einbindung in die globale Wirtschaft neue, noch leistungsfähigere Transportkonzepte. Zu den großen Zukunftsaufgaben gehört dabei die Verwirklichung der...
Whether travelling to work or college, going on holiday or getting around in your free time, mobility is a fundamental human requirement and stands for progress, quality of life, and freedom. With increasing wealth and individualization of lifestyles, passenger transport has been increasing in industrialised countries for decades
Commercial transport in Germany is growing rapidly. Day after day, 80 million people require extensive freight transport and business journeys. Furthermore, there are 4 million businesses in this country that are dependent on an efficient transport infrastructure. Almost a third of all the kilometers covered on Germany’s roads can today be attributed to commercial transport
Today, more than half of the world’s population is already living in cities. According to UN forecasts it will be around 75% in 2050. The significance of the city as an economic and living space is constantly growing. Mobility in urban areas is a topic where the social, economic and ecological challenges of the 21st century are becoming especially clear. Many new mobility trends are appearing in cities today: In the inner-city
Vor dem Hintergrund von Ressourcenverknappung und Klimawandel wird ein Ausbau der Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge im Personen- und Güterverkehr heute als Chance gesehen, die Abhängigkeit vom Erdöl als Energiequelle zu verringern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren
Noch ist es schwer abzuschätzen, wie schnell sich die Technologie auf den Markt verbreitet und wann genau wir zukünftig autonom fahren werden. Es deutet sich aber bereits heute an, dass die zunehmende Fahrzeugautomatisierung die Art und Weise wie wir uns fortbewegen verändern kann. Das Institut für Verkehrsforschung beschäftigt sich zu diesem Thema beispielsweise mit folgenden Forschungsfragen: Welche potenziellen Auswirkungen hat die Fahrzeugautomatisierung auf das Mobilitätsverhalten? Welche Erwartungen haben Nutzer an ein autonomes Fahren? Wie wird die Zeit im Auto zukünftig genutzt?
Daten und Statistiken zum Status quo und zu den Entwicklungen im Verkehr sind Grundlage für Verkehrspolitik, -planung und -Forschung.