Im Projekt ORINOKO werden Verfahren einer neuen adaptiven Steuerungsstrategie des Individualverkehrs und des Öffentlichen Personennahverkehrs im Nürnberger Korridor zwischen Flughafen, Innenstadt und dem Veranstaltungsgelände Messe/Frankenstadion/ARENA sowie entlang der Anbindung dieses Veranstaltungsgeländes an die Bundesautobahnen A3, A6 und A9 erarbeitet und im Feldversuch umgesetzt. Eine zentrale Fragestellung des Projektes besteht darin, inwieweit durch neue adaptive LSA-Steuerungsverfahren und qualitativ hochwertige intermodale Verkehrsinformationen das Verkehrsmanagement optimiert und die Verkehrsnachfrage gesteuert werden kann.
Neben der technischen Entwicklung werden Untersuchungen über die wirtschaftlichen Wirkungen zur Umsetzung der Steuerungsstrategien in der Nürnberger Verkehrssteuerungszentrale sowie Akzeptanzuntersuchungen bei den Nutzern durchgeführt.
Das Institut für Verkehrsforschung bearbeitet im Rahmen dieses Projektes das Arbeitspaket 400 "Verkehrslenkung durch Informationen über mobile Endgeräte". Dabei geht es um die Erforschung der Akzeptanz und Befolgungsgrade und damit der Wirkungen von Verkehrsinformationsdiensten – nicht nur im Hinblick auf den privaten Verkehrsteilnehmer, sondern auch auf Berufskraftfahrer. Dadurch wird die Grundlage einer zukünftigen Unterstützung der Verkehrssteuerung durch Lenkung der Verkehrsnachfrage gelegt.
Innerhalb dieser Tätigkeiten werden Verkehrsinformationsdienste, die im Rahmen des Projektes entwickelt werden, u.a. in Feldtests untersucht.
Projektpartner
Auftraggeber
Projektträger
Projektlaufzeit
12.2004 - 02.2008