DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:Projects:Projects - completed
News
Institute
Projects
Projects - completed
Transport Models
Publications
Jobs
For Students
Clearing House Transport
Medienspiegel
Completed Projects
Print

InitiativE Berlin-Brandenburg: Elektrische Flottenfahrzeuge für die Hauptstadtregion



Quelle: Pat und Patachon

Bei der Erreichung des Zieles der Bundesregierung, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland auf die Straße zu bringen, spielen gerade Firmenfahrzeuge mit einem Anteil von fast 62% bei Erstzulassungen eine große Rolle. Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) stellte dazu fest, dass der Einsatz von Elektrofahrzeugen in Car-Sharing-Modellen und anderen Flotten zur Markteinführung besonders gut geeignet ist.

Dabei ist die Nutzerakzeptanz der Schlüssel für den Erfolg der Elektromobilität und Grundlage für einen nachhaltigen Leitmarkt in Deutschland. Alltagstauglichkeit, Nutzungskosten, Ladeverhalten und Sicherstellung der ökologischen Eigenschaften sind dabei zentrale Kriterien. Im Rahmen dieser politischen Ziele wurde im Regierungsprogramm Elektromobilität eine Beschaffungsinitiative für Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von weniger als 50 g/km für Fuhrparks aufgenommen. Diese Impulse sollen aktiv an Kommunen aber auch privaten Flottenbetreibern sowie interessierte Bürger getragen werden, um so eine Multiplikatorwirkung der geplanten Aktivitäten zu erreichen.

Projekt

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert im Rahmen der InitiativE Berlin-Brandenburg 45 Prozent der Mehrkosten eines Elektrofahrzeuges oder eines Plug-In-Hybriden im Vergleich zum herkömmlichen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.

Das Projekt richtet sich an Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen aus Berlin und Brandenburg, die ihre Flotte elektrifizieren wollen. Fuhrparkleiter aus der Hauptstadtregion können wie gewohnt Elektroautos oder Plug-In-Hybride ihrer Wahl leasen und kommen in den Genuss der finanziellen Förderung. Mit einer Teilnahme an dem Projekt werden Elektrofahrzeuge für Flottenbetreiber erschwinglicher. Die Unternehmen erhalten zudem Aussagen zur Profitabilität des Fahrzeugeinsatzes und erzielen eine hohe Sichtbarkeit durch gezielte öffentlichkeitswirksame Maßnahmen.

Ziele

Das DLR - Institut für Verkehrsforschung (IVF) untersucht im Rahmen des Projektes die Umweltauswirkungen für die Region und die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes der Elektrofahrzeuge aus Sicht der teilnehmenden Unternehmen. Der Auftraggeber aber auch die Leasingnehmer profitieren von den Ergebnissen der Begleitforschung, welche sich u. a. mit folgenden Themen auseinandersetzt:

  • Ermittlung des Energiebedarfs von Elektrofahrzeugen unter Alltagsbedingungen, vor allem auch in Abhängigkeit von der Jahreszeit.
  • Ermittlung der Nutzerakzeptanz von Elektroantrieben unter Alltagsbedingungen zur Abschätzung künftiger Marktdurchdringungen von Elektrofahrzeugen.
  • Ermittlung der Nutzerpräferenzen zur Abschätzung möglicher Anreizmaßnahmen.

Zeitgleich findet in Baden-Württemberg das Schwesterprojekt InitiativE-BW mit bis zu 300 Elektroautos statt. Das IVF nutzt die Synergien beider Projekte bei Analyse und Nutzerempfehlungen.

Projektphasen

  1. Konzeption und Durchführung einer Nutzerbefragung
  2. Klären der technischen und rechtlichen Randbedingungen zur Fahrzeugdatenerfassung
  3. Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Fahrzeugnutzungsdaten
  4. Durchführung einer Fokusgruppendiskussion
  5. Modellierung der Fahrzeugflotte
  6. Auswertung und Synthese der gewonnenen Daten

Auftraggeber

Das Projekt „InitiativE Berlin-Brandenburg“ wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.

Projektpartner

  • Berliner Agentur für Elektromobilität eMO (Koordinator)
  • X-Leasing GmbH
  • Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH
  • DLR - Institut für Verkehrsforschung

Projektlaufzeit

von 01/2014 bis 12/2016


Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.