DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen und Gruppen
Erweiterte Suche
Wichtige Forschungsthemen
Abteilungen und Gruppen
Chemische Kinetik und Analytik
Computer Simulation
Gasturbinen
Verbrennungsdiagnostik
Mehrphasenströmung und Alternative Treibstoffe
Hochdruck-Experimente
Versuchsanlagen
Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Pressemitteilungen
Anfahrt
Arbeitsgebiet
Drucken

Berechnung stoffspezifischer chemisch physikalischer Eigenschaften mit Hilfe quantenchemischer Methoden



 Aufenthaltswahrscheinlichkeit des HOMO (höchsten besetzten Molekülorbitals) bzw. des LUMO (niedrigsten unbesetzen Molekülorbitals)
zum Bild Aufenthaltswahrscheinlichkeit des HOMO (höchsten besetzten Molekülorbitals) bzw. des LUMO (niedrigsten unbesetzen Molekülorbitals)

Stoffspezifische chemisch physikalische Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten sowie von Ionen werden mit quantenchemischen Methoden berechnet.
Dazu gehören z.B. Dipolmomente und Polarisierbarkeiten, die für die Löslichkeit bzw. Mischbarkeit von Substanzen verantwortlich sind.
Außerdem werden temperaturabhängige thermodynamische Eigenschaften wie die Standardbildungsenthalpie, die Entropie sowie die Wärmekapazität der Substanzen berechnet. Diese thermochemischen Daten werden potenziellen Nutzern in einer für wissenschaftliche Zwecke frei verfügbaren Datenbank zur Verfügung gestellt. Mit diesen Daten kann z.B. die Wärmefreisetzung einer Reaktion oder eines Prozesses vorhergesagt werden. Diese Daten werden deshalb z.B. für die Auslegung technisch relevanter Prozesse oder Anlagen wie Gasturbinen benötigt.

Daneben werden spektroskopische Eigenschaften wie Ultraviolett-, Sichtbar-, Infrarot- und Ramanspektren vorhergesagt. Diese berechneten molekülspezifischen Charakteristika dienen der eindeutigen Identifizierung von Stoffen, wodurch neue Nachweisverfahren entwickelt werden können.
Ebenfalls werden elektronische Anregungen von Molekülen, die sich in ihren Schwellenelektronenspektren zeigen, sowie Ionisationsprozesse berechnet, die in plasmaunterstützten Verbrennungsprozessen eine wichtige Rolle spielen.


Arbeitsgebiete
27/09/2019    3rd European Micro Gas Turbine Forum Conference
14/06/2019   Solaranlage SUN-to-LIQUID produziert erstmals solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2
SUN-to-LIQUID produziert erstmals solares Kerosin
06/06/2019   Technologien für die Energiewende
06/06/2019   Stuttgarter Wissenschaftsfestival
24/01/2019   DLR/NASA-Forschungsflüge auf Kurs über Norddeutschland
25/03/2019   Alternative Treibstoffe in der Luftfahrt – vom Fuel Design zur praktischen Erprobung
Digitale Kompetenz für die Energiewende
2019
2018
2017
DLR-Standort Stuttgart
Schlüsselreaktionen
Validierung
Verbrennungs­eigen­schaften
Brennstoffqualität
Schadstoffbildung
Modellbrennstoffe
Entwicklung und Reduktion
Chemisch-Phy­sika­lische Eigen­schaften
Links
Liste der Veröffentlichungen
Verwandte Themen im DLR
Fluidmechanik und Thermodynamik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.