Leitung: Dr.-Ing. Peter Gerlinger
Die Entwicklung von emissionsarmen Gasturbinen-Brennkammern setzt die Beherrschung der ablaufenden physikalisch-chemischen Vorgänge voraus. Aufgrund der Komplexität dieser Prozesse und der hochgesteckten Zielsetzungen (geringste Schadstoffemissionen, niedrige thermische und mechanische Wandbelastung, leiser, stabiler Betrieb) kann die künftige Entwicklung von modernen Gasturbinen-Brennkammern nur noch im Zusammenspiel von gezielten Experimenten und der numerischen Simulation erreicht werden.
In jüngster Zeit wird zur Reduzierung der Produktkosten auch in High-Tech-Bereichen eine wesentliche Reduzierung der Entwicklungszeiten für neue Produkte angestrebt. Auch dieses Ziel ist oft nur durch einen verstärkten Einsatz von zuverlässigen und genauen Berechnungscodes erreichbar. Dazu müssen aber die verfügbaren Berechnungsverfahren noch wesentlich verbessert werden.
Dieser Aufgabe dienen die Arbeiten der Forschungsabteilung "Computer Simulation" des Instituts für Verbrennungstechnik. Thematische Schwerpunkte sind hier:
Hierzu werden Forschungsarbeiten in Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstituten und der Industrie auf nationaler und europäischer Ebene durchgeführt. Weitere Arbeiten laufen im Rahmen von DLR-internen Projekten.
Zur Durchführung dieser Forschungsarbeiten verfügt die Arbeitsgruppe über die im Institut entwickelten Brennkammercodes THETA, TRUST, SPRAYSIM, TASCOM (für Überschallverbrennung) und kommerzielle Codes sowie Firmencodes.