DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen und Gruppen:Computer Simulation
Erweiterte Suche
Wichtige Forschungsthemen
Abteilungen und Gruppen
Chemische Kinetik und Analytik
Computer Simulation
Gasturbinen
Verbrennungsdiagnostik
Mehrphasenströmung und Alternative Treibstoffe
Hochdruck-Experimente
Versuchsanlagen
Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Pressemitteilungen
Anfahrt
Arbeitsgebiet
Drucken

Instationäre Verbrennung,
Verbrennungslärm



 Berechnete Temperaturverteilung und Schallausbreitung der DLR-A Jetflamme mit einem hybriden CFD/CAA Ansatz basierend auf einer stochastischen Rekonstruktion von turbulenten Verbrennungslärmquellen
zum Bild Berechnete Temperaturverteilung und Schallausbreitung der DLR-A Jetflamme mit einem hybriden CFD/CAA Ansatz basierend auf einer stochastischen Rekonstruktion von turbulenten Verbrennungslärmquellen

Bei Verbrennungslärm in Brennkammersystemen wird zwischen direktem und indirektem Verbrennungslärm unterschieden. Direkter Verbrennungslärm entsteht in turbulenten, reagierenden Strömungsfeldern auf Grund von lokalen Fluktuationen der Wärmefreisetzung. Hierzu zählt insbesondere der sogenannte turbulente Verbrennungslärm, der durch die turbulenten Schwankungen des Verbrennungsablaufs verursacht wird. Indirekter Verbrennungslärm - auch Entropielärm genannt - entsteht im Gegensatz zum direkten Verbrennungslärm nicht in der Verbrennungszone selbst sondern erst danach. Schwankungen in der Zusammensetzung und Temperatur (Entropiewellen) der heißen Abgase erzeugen dabei in stark beschleunigten oder verzögerten Strömungsabschnitten Schall. Bei einer Gasturbine erfolgt so beispielsweise in der ersten Turbinenstufe, direkt hinter der Brennkammer, eine starke Schallabstrahlung.
Die numerische Simulation von Verbrennungslärm stellt an numerische Berechnungsverfahren sehr hohe Ansprüche und bedarf noch weitgehender Forschungsarbeiten. Aufgrund der stark unterschiedlichen Skalen der Turbulenz, der chemischen Reaktion und der Akustik werden am Institut hierzu auch sogenannte hybride CFD/CAA Methoden sowie stochastische Rekonstruktionsverfahren entwickelt.


Arbeitsgebiete
Numerische Methoden
Rußsimulation
Verbrennungslärm
Verbrennungs- schwingungen
Wandwärmebelastung
Überschall- Verbrennung
Software
THETA
Verwandte Themen im DLR
Zuverlässigkeit
Akustik
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.