Der Hochdruckbrennkammer-Prüfstand Stuttgart (HBK-S) ist charakterisiert durch seinen sehr guten optischen Zugang für die lasermesstechnische Untersuchung der Verbrennung bei gasturbinentypischen Betriebsbedingungen. Durch den kombinierten Einsatz von Laserdiagnostik und konventioneller Messtechnik dient der HBK-S der Weiter- bzw. Neuentwicklung von Brennern und Brennersystemen für Gasturbinen (stationäre Gasturbinen und Flugtriebwerke).
Charakteristika:
Infrastruktur, Messtechnik
Kennwerte, Ausstattung
Luftversorgung
40 bar, 1,3 kg/s, max. 1000 K
mehrere, getrennt regelbare Teilströme (Haupt-, Kühlluft etc.)
Luft kann bei zwei Strängen mit elektrischen Lufterhitzern vorgewärmt werden
Brennstoffversorgung
Erdgas, Erdgas/Propan, Synthesegas, Wasserstoff und deren Gemische
Heizöl EL, Kerosin
andere Brennstoffe nach Bedarf
Thermische Leistung
max. 2 MW
Prüfstands-Messtechnik
Drucksensoren, Thermoelemente, Durchfluss-Messgeräte, GC, Abgasanalytik, Druckpulsationsmessung (10 kHz), erfasst über Prozessleit- und Messwerterfassungssysteme
Optische Messtechniken
CARS, Chemilumineszenz, Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, LII, PIV, PLIF, Raman