DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen und Gruppen
Erweiterte Suche
Wichtige Forschungsthemen
Abteilungen und Gruppen
Chemische Kinetik und Analytik
Computer Simulation
Gasturbinen
Verbrennungsdiagnostik
Mehrphasenströmung und Alternative Treibstoffe
Hochdruck-Experimente
Versuchsanlagen
Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Pressemitteilungen
Anfahrt
Drucken

Chemische Kinetik



Leitung: Dr. rer. nat. Markus Köhler

Brennstoffflexibilität, die Verringerung von Schadstoffemissionen und Wirkungsgradsteigerung unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit ist eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Verbrennungstechnologien. Um diese anzugehen haben sich in den letzten Jahren Modellierung und Simulation als hervorragende neue Werkzeuge erwiesen. In der Abteilung werden deshalb konsequent experimentelle Techniken in Verbindung mit numerischen Modellen eingesetzt, um die Reaktionskinetik der Verbrennung und Schadstoffbildung gasförmiger und flüssiger Brennstoffe vorherzusagen und so zu einer Optimierung von Verbrennungsprozessen beizutragen.

Im Zentrum der Aktivitäten stehen die chemisch-kinetisch kontrollierten Prozesse technischer Verbrennungssysteme, wie zum Beispiel Zündverhalten, Wärmefreisetzung, Flammengeschwindigkeiten und Schadstoffbildung. Ein Schwerpunkt sind hier synthetische und biogene Brennstoffe, die vor dem Hintergrund der CO2-Problematik in jüngster Zeit stark an Interesse gewonnen haben.

Untersuchung elementarkinetischer Schlüsselreaktionen der Einleitungsschritte bei der Brennstoffpyrolyse und -oxidation
Validierung von Reaktionsmechanismen für gasförmige und flüssige Brennstoffe bei technisch relevanten Drücken durch Messung der Zündverzugszeit, der laminaren Flammengeschwindigkeit und der Produktverteilung stabiler Spezies
Charakterisierung der Verbrennungseigenschaften von gasförmigen und flüssigen Brennstoffen aus biogenen Quellen und industriellen Prozessen
Untersuchung des Einflusses der Brennstoffqualität (Verunreinigungen, Additive u.a.) auf die Zünd- und Verbrennungseigenschaften
Schadstoffbildungs- und -reduktionsmechanismen (NOx, CO, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, PAK) bei stationären und instationären Verbrennungsprozessen
Design von Modellbrennstoffen für technisch relevante Brennstoffe
Entwicklung und Reduktion von Reaktionsmechanismen: Aufbau eines hierarchisch strukturierten Reaktionsmodells auf der Basis von Sub-Mechanismen für die Modellierung von Verbrennungsvorgängen
Berechnung stoffspezifischer chemisch physikalischer Eigenschaften mit Hilfe quantenchemischer Methoden
Berechnung der Reaktionsgeschwindigkeits-Koeffizienten von Elementarreaktionen mit Hilfe quantenchemischer Methoden
Chemisch Kinetische Grundlagen von Vergasungsprozessen

Kontakt
Dr. rer. nat. Markus Köhler
Gruppenleiter Chemische Analytik

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Verbrennungstechnik

Stuttgart

Tel.: +49 711 6862 756

Fax: +49 711 6862-578

Arbeitsgebiete
27/09/2019    3rd European Micro Gas Turbine Forum Conference
14/06/2019   Solaranlage SUN-to-LIQUID produziert erstmals solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2
SUN-to-LIQUID produziert erstmals solares Kerosin
06/06/2019   Technologien für die Energiewende
06/06/2019   Stuttgarter Wissenschaftsfestival
24/01/2019   DLR/NASA-Forschungsflüge auf Kurs über Norddeutschland
25/03/2019   Alternative Treibstoffe in der Luftfahrt – vom Fuel Design zur praktischen Erprobung
Digitale Kompetenz für die Energiewende
2019
2018
2017
DLR-Standort Stuttgart
Schlüsselreaktionen
Validierung
Verbrennungs­eigen­schaften
Brennstoffqualität
Schadstoffbildung
Modellbrennstoffe
Entwicklung und Reduktion
Chemisch-Phy­sika­lische Eigen­schaften
Links
Liste der Veröffentlichungen
Verwandte Themen im DLR
Schadstoffe
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.