DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Versuchsanlagen:Stoßwellenrohre
Erweiterte Suche
Wichtige Forschungsthemen
Abteilungen und Gruppen
Versuchsanlagen
ATM-Labor
Forschungskraftwerk - MGT
Gasturbinen-Modellbrenner
HBK-S
Hochdruckbrenner
Technikum - MGT
Stoßwellenrohre
Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Pressemitteilungen
Anfahrt
Drucken

Stoßwellenrohre



Messmethoden

Zur Verfügung stehende Messmethoden

Optische Messmethoden:

  • IR-Emissions-/Absorptionsspektrometrie
  • schmalbandige Laserabsorptionsspektrometrie
  • Atom- / Molekül-Resonanz-Absorptions-Spektrometrie (ARAS/ MRAS)
  • UV/VIS-Absorptionsspektrometrie

kombiniert mit:

  • optischem Vielkanalanalysator (OMA) zur Detektion transienter Spezies im VUV-, UV- oder sichtbarem Spektralbereich

Konventionelle Analysemethoden für Frisch- und Restgasanalysen

  • Gaschromatographie-Massenspektrometer (GC/GC-MS)
  • nasschemische Methoden

Damit können, je nach Substanz, Nachweisgrenzen < 1ppm erreicht werden.

Zwei hochreine Stoßwellenrohre (beheizbar)

Zur Untersuchung der Kinetik von Elementarreaktionen in verbrennungsrelevanten Temperatur- und Druckbereichen.

Temperaturbereich 700 - 3000 K
Druck 0.5 - 16 bar

 

Hochdruck-Stoßwellenrohr
.
Single-Pulse-Stoßwellenrohr

Ein Hochdruck-Stoßwellenrohr (beheizbar)

Zur Validierung von Brennstoff-Reaktionsmodellen durch Zündverzugszeitmessungen.

Temperaturbereich 600 - 3000 K
Druck (einfallender Stoß) 1 - 30 bar
Druck (reflektierter Stoß) 3 - 150 bar
Brennstoffe Wasserstoff, Synthesegase, Erdgas, Propan, Butan und höhere Kohlenwasserstoffe, Sondergase (Ammoniak, Schwefelwasserstoff u.a.)
Treibstoffe Jet A-1, reale alternative und synthetische Treibstoffe, Modelltreibstoffkomponenten (Paraffine, Iso-Paraffine, zyklische und aromatische Kohlenwasserstoffe)
Kraftstoffe Referenzkraftstoffe, n-Heptan, i-Oktan, benzin- und dieselähnliche Kraftstoffe, Alkohole, Furane u.a.
Luftzahlbereich beliebig

 

Ein Single-Pulse-Stoßwellenrohr (beheizbar)

Zur Validierung komplexer Reaktionsmechanismen durch Produktanalyse.

Temperaturbereich 700 - 3000 K
Druck 1 - 40 bar
Brennstoffe
Treibstoffe
Kraftstoffe
Vgl.  Hochdruck-Stoßwellenrohr
Luftzahlbereich beliebig, auch pyrolytische Bedingungen

Wofür werden diese Anlagen eingesetzt?


Links
Abteilung Chemische Kinetik
Verwandte Themen im DLR
Treibstoffe
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.