DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Versuchsanlagen:Hochdruckbrenner
Erweiterte Suche
Wichtige Forschungsthemen
Abteilungen und Gruppen
Versuchsanlagen
ATM-Labor
Forschungskraftwerk - MGT
Gasturbinen-Modellbrenner
HBK-S
Hochdruckbrenner
Technikum - MGT
Stoßwellenrohre
Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Pressemitteilungen
Anfahrt
Drucken

Hochdruckbrenner



 Kontraktionsdüse und konische Flamme zur Bestimmung der laminaren Flammengeschwindigkeit nach der Winkelmethode
zum Bild Kontraktionsdüse und konische Flamme zur Bestimmung der laminaren Flammengeschwindigkeit nach der Winkelmethode

Ein laminarer Hochdruckbrenner für gasförmige Brennstoffe

Geschlossene Anordnung mit druckfestem Brennergehäuse mit  variabler Brennstoff und Oxidator Massenflußkontrolle.

Vorheiztemperatur           bis 473 K
Luftzahlbereich typisch 0.625 – 1.25 (hängt von der Stabilisierbarkeit der Flamme ab)
Druckbereich bis 40 bar (Auslegungsdruck), eher jedoch begrenzt durch die Stabilisierbarkeit der Flamme
Brennstoffe alle gasförmigen Brennstoffe; besondere Maßnahmen bei wasserstoffreichen Brennstoffen notwendig.

Ein laminarer Hochdruckbrenner für flüssige, vorverdampfte Brennstoffe

Geschlossene Anordnung mit druckfestem Brennergehäuse, Flüssigbrennstoffvorverdampfungs- und Aufbereitungseinheit.

Vorverdampfungstemperatur bis 673 K
Vorheiztemperatur bis 473 K
Luftzahlbereich typisch 0.625 – 1.1 (hängt von der Stabilisierbarkeite der Flamme ab)
Druckbereich bis 40 bar (Auslegungsdruck), eher jedoch begrenzt durch die Stabilisierbarkeit der Flamme
Brennstoffe alle flüssigen Brennstoffe, die sich, ohne zu pyrolysieren, vorverdampfen lassen, und die bei der Zumischung von Sauerstoff bei 473 K nicht zur sofortigen Selbstzündung neigen; besondere Maßnahmen bei Hochsiedern erforderlich. Zumischung von gasförmigen Brennstoffe oder Dampf möglich.

Wofür werden diese Anlagen eingesetzt?


Verwandte Themen im DLR
Treibstoffe
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.