DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:Mikroanalytik und Metallographie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Forschung
Keramische Verbundwerkstoffe
Funktionale Keramikwerkstoffe für solarthermische Anwendungen
Hochtemperatur- und Funktionsschichten
Thermoelektrische Materialien und Systeme
Metallische und hybride Werkstoffe
Experimentelle und numerische Methoden
Mikroanalytik und Metallographie
Werkstoffmechanische Prüfung
Aerogele und Aerogelverbundwerkstoffe
Anlagen
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Zurück
Drucken

Das Rasterelektronenmikroskop (REM)



 

 PVD-Silizium-Oxidationsschutz mit Ytterbiumdisilikat-Schicht, hergestellt mit Gasfluss-Sputtern
zum Bild PVD-Silizium-Oxidationsschutz mit Ytterbiumdisilikat-Schicht, hergestellt mit Gasfluss-Sputtern

Das Rasterelektronenmikroskop dient zur Abbildung und Analyse der Oberflächen von Proben. Bei der Untersuchung von Bruch- oder Schnittflächen und  metallographisch aufbereiteten Probenoberflächen können Abhängig von der gewählten Probenorientierung nicht nur Oberflächeninformationen, sondern auch Informationen über den inneren Aufbau der Probe gewonnen werden. Das Rasterelektronenmikroskop ermöglicht eine höhere Ortsauflösung als ein Lichtmikroskop.

Die Rasterelektronenmikroskopie (REM) ist heute eine der grundlegenden Charakterisierungsmethoden in den Material- und Werkstoffwissenschaften. Durch die installierten Detektoren werden qualitative und quantitative Informationen zur Topologie sowie Phaseninventar, Phasenanteilen  und Orientierungen gewonnen. Auch die Abbildung  von Bruchflächen zur Analyse und in-situ Beobachtungen unter mechanischer Belastung gehören zum Repertoire der Rasterelektronenmikroskopie.

Die energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX) erlaubt die qualitative und quantitative chemische Analyse, während die Rückstreuelektronenbeugung (EBSD) als Verfahren zur Orientierungsbestimmung auf mikroskopischer Skala Texturinformationen liefert.

Ausstattung:

  • Zeiss Ultra 55, Feldemissionskathode , Auflösungsvermögen bei 15 kV 1 nm.
  • Sekundärelektronen- und Rückstreuelektronendetektoren (SE und BSE Detektoren), jeweils in Kammer- und „in-lens“-Ausführung
  • Oxford AZtec EDX- System mit Strahlsteuerung zur automatisierten Messung (Linienscan, Mapping).
  • Oxford Channel5 / Nordlys II EBSD-System.
  • In-situ Modul für Zug- und Druckversuche von Kammrath & Weiss
  • MBX Biegemodul 500N von Kammrath & Weiss

Kontakt
Ursula Krebber
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Werkstoff-Forschung
, Mikroanalytik und Metallographie
Köln

Tel.: +49 2203 601-2551

Dr. Klemens Kelm
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Werkstoff-Forschung

Köln

Tel.: +49 2203 601-4608

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.