Motivation
Die zunehmende Bedeutung der effektiven Energiespeicherung führt zu einem großen Interesse an neuen Batterietechnologien. Sichere, leichte und preiswerte Batterien mit hoher spezifischer Leistung, einer ausreichenden Zyklenstabilität und einem weiten Betriebstemperaturbereich sind Gegenstand der aktuellen Forschung.
Die Zusammenarbeit zwischen DLR und UBC profitiert von der Expertise beider Partner und wird die Entwicklung einer Next Generation Batterie voranbringen. Next Generation Batterien basieren auf Kompositen aus Kohlenstoff-Aerogel und Aktivkohle, welche aus recycelten Autoreifen stammt. Solche Batteriesysteme sind innovativer, leistungsfähiger und umweltfreundlicher als herkömmliche Energiespeicher.
Ziele
Das Hauptziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung einer Elektrode aus porösen, hochleitfähigen Kohlenstoff-Materialien. Dafür werden Verbundwerkstoffe aus Kohlenstoff-Aerogelen und Aktivkohle aus recycelten Autoreifen hergestellt. Des Weiteren wird Up-Scaling der Synthese untersucht.
Aktivitäten
Im DLR in Köln wird die Synthese der Aerogel-Komposite entwickelt. Außerdem werden Karbonisierungsprozesse der Materialien untersucht und optimiert. An der UBC in Kelowna findet die elektrochemische Charakterisierung der Materialien und Zellen statt. Zusätzlich werden neue Elektrolyte und Kathodenmaterialien getestet.
Zukunftsperspektiven
Die Herstellung von Pouchzellen und Optimierung der Zellenkonfiguration wird in den nächsten Schritten angestrebt. Ein intensiver Studentenaustausch wird die Zusammenarbeit verstärken.