DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Kontakt
Anfahrt
Organisationseinheiten
Forschung
Anlagen
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Drucken

Institut für Werkstoff-Forschung



Luftbild_WF_2019

Luftaufnahme des Instituts für Werkstoff-Forschung

Werkstofftechnik – Wegbereiter für komplexe Bauteilanwendungen

Der Forschungsschwerpunkt des Instituts für Werkstoff-Forschung liegt in der Entwicklung neuer Werkstofflösungen und ihrer Prozesstechniken für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, in der Energie und im Automobilsektor. In Kooperation mit anderen DLR-Instituten sowie nationalen und internationalen Partnern arbeitet das Institut für Werkstoff-Forschung an Grundlagen- und angewandter Forschung.

Das Forschungsportfolio erstreckt sich entlang der Bereiche der Metallischen Strukturen, der Hybriden Systeme und Intermetallics, der Struktur- und Funktionskeramik, der Aerogele und der Aerogelverbundwerkstoffen, der Thermoelektrischen Systemen sowie der Hochtemperatur- und Funktionsschichten. Die Entwicklung von Numerischen Methoden zur Simulation des Materialverhaltens komplettiert diese Kompetenzen mit dem Ziel den Transfer von Materialien in industrielle Applikationen zu unterstützen. Im Feld der Monolithischen und Hybriden Hochleistungsstrukturen auf der Basis von Faserverstärkten Keramik und Kunststoff, Leichtmetalllegierungen und Hybriden Werkstoff-Systemen ergänzen sich das Institut für Werkstoff-Forschung in Köln und das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie zu einem systemischen Forschungsportfolio, welches die komplette Engineering-Kette vom Werkstoff bis zum Prototypen abdeckt. Neben der wissenschaftlichen Arbeit beteiligt sich das Institut in der Ausbildung und Weiterbildung von Jungwissenschaftlern an renommierten deutschen Universitäten mit Professuren und Lehraufträgen.

 

Eckdaten des Instituts  
Standort DLR-Standort Köln-Porz - Lage und Verkehrshinweise
Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heinz Voggenreiter
Mitarbeiter Circa 110
Abteilungen 8
Forschungsschwerpunkte

Keramische Verbundwerkstoffe für Hochtemperatur-Anwendungen
Hochtemperatur- und Funktionsschichten
Thermoelektrische Materialien und Systeme
Metallische Werkstoffe und Strukturen
Experimentelle und Numerische Methoden
Hybride Werkstoffsysteme
Intermetallics
Mikroanalytik und Metallographie
Werkstoffmechanische Prüfung
Aerogele und Aerogelverbundwerkstoffe

 


Kontakt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heinz Voggenreiter
Direktor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Werkstoff-Forschung

Köln

Tel.: +49 2203 601-3570

Univ.-Prof. Dr. techn. Guillermo Requena
Stellv. Direktor und Abteilungsleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Institut für Werkstoff-Forschung
, Metallische und hybride Werkstoffe
Köln

Tel.: +49 2203 601-4418

Downloads
Handout "Institut für Werkstoff-Forschung" (2,02 MB)
Links
Aktuelles
Anlagen
Organisationseinheiten
Werkstoffmechanische Prüfung
Experimentelle und numerische Methoden
Thermoelektrische Materialien und Systeme
Metallische und hybride Werkstoffe
Struktur- und Funktionskeramik
Hochtemperatur- und Funktionsschichten
Zentrale Analytik und Metallographie
Aerogele
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.