DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Anlagen
:
Bauteileherstellung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Forschung
Anlagen
Analytik
Bauteileherstellung
Beschichtungsanlagen
Charakterisierung von Funktionsmaterialien
Werkstoffprüfung
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Rührwerkskugelmühle
Für die Entwicklung und Herstellung keramischer Suspensionen / Schlicker verfügt das Institut für Werkstoff-Forschung neben eine Reihe verschiedener Mahlaggregate zur Nass- und Trockenmahlung keramischer Pulver unter anderem über eine moderne Labor-Rührwerkskugelmühle (Netzsch LabStar). Die Mühle kann mit zwei verschieden großen Mahlraumbehältern und Mahlraumauskleidungen betrieben werden und ist so für die unterschiedlichsten Forschungs- und Entwicklungsaufgaben bestens geeignet.
Mehr
Laserschweißanlage
Ein Nd-YAG-Laser mit Vakuumkammer zum präzisen Verschweißen von Titanlegierungen und ähnlichem. Ein Probenmanipulator ermöglicht eine exakte Führung und Kontrolle der Schweißnaht. Dauerleistung: 100 W, Pulsleistung: 6,5 kW
FEM
Für die Simulation des mikromechanischen Werkstoffverhaltens und des festigkeitsmechanischen Bauteilverhaltens stehen leistungsfähige Finite-Elemente-Programmcodes zur Verfügung, wie z.B. ABAQUS und ANSYS.
Glühöfen in Vakuum, Luft oder definierter Atmosphäre
Im Institut stehen verschiedenste Öfen bis zu einer Kammergröße 60x60x60cm und einer maximalen Temperatur von 1750°C für die unterschiedlichen Einsatzbereiche zur Verfügung. Im Vakuum (typisch 10-6 mbar) bzw. unter definierter Atmosphäre (N2, H2, Ar etc.) kann bis maximal 1600°C gearbeitet werden.
CNC-gesteuerte Wickelanlagen zur Herstellung von Faserverbünden
Zwei im Institut konzipiert und gebaute programmgesteuerte Wickelanlagen zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen (Software: CADWind™).
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.