DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:Experimentelle und numerische Methoden
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Forschung
Keramische Verbundwerkstoffe
Funktionale Keramikwerkstoffe für solarthermische Anwendungen
Hochtemperatur- und Funktionsschichten
Thermoelektrische Materialien und Systeme
Metallische und hybride Werkstoffe
Experimentelle und numerische Methoden
Mikroanalytik und Metallographie
Werkstoffmechanische Prüfung
Aerogele und Aerogelverbundwerkstoffe
Anlagen
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Drucken

Experimentelle und numerische Methoden



 

Auffaltung Oxidationschicht
Auffaltung einer metallischen Oxidationsschutzschicht nach thermomechanischer Ermüdung

Immer kürzere Entwicklungszeiten für neue Bauteile und Aggregate erfordern die beschleunigte und genaue Ermittlung von Werkstoffkenndaten. Durch die Kombination von experimentellen und numerischen Methoden lässt sich die Zahl zeitaufwändiger Experimente ohne Verlust an Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten reduzieren. Um das Potential von Werkstoffen im Betrieb besser auszuschöpfen, werden erhöhte Anforderungen an die Kenntnis des Schädigungs- und Versagensverhaltens der verwendeten Materialien gestellt. Der Einsatz von hybriden Werkstoffen und Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffklassen, z.B. Verbindungen zwischen Polymeren und Metallen oder metallisch keramische Schichtsysteme, hängt wesentlich von der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Lebensdauerabschätzung im Betrieb ab. Hohe Zuverlässigkeit mit gleichzeitig verringertem Aufwand lässt sich nur mit verbesserten bzw. neuen Methoden erzielen, die thermische und mechanische Prüfungen, mikroskopische Analysen sowie physikalische Modellierung und Simulation verbinden.


Aktuelle Themen im Forschungsfeld Experimentelle und numerische Methoden:

  • betriebsnahe Testmethoden für Turbinenwerkstoffe
  • Methoden zur zeitökonomischen Lebensdauerabschätzung (Beschleunigung von thermomechanischen Prüfungen, Monitoring von Schädigungsparametern)
  • Methoden zur Ermittlung von Werksstoffkenndaten, u. A. für Schichten
    Modellierung des Verhaltens von Werkstoffen und Werkstoffübergängen bei thermischer und mechanischer Beanspruchung

 

Simulation der Amplitudenänderung
Simulation der Amplitudenänderung einer Auffaltung nach 24 thermomechanischen Lastzyklen

Themen im Aufbau:

  • Implementierung von mathematischen Optimierungsmethoden in die Werkstoff- und Bauteilentwicklung
  • Hybride experimentell-numerische Methoden zur effizienten Ermittlung von Werkstoffkenngrößen

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen der Institute für Werkstoff-Forschung und Bauweisen und Strukturtechnologie sowie im Rahmen von Projekten mit Partnern aus der Industrie, mittelständischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen.

Das Angebot des DLR:

  • Beratung
  • Gemeinsame Antragstellung und Durchführung von öffentlich geförderten Projekten
  • Durchführung von Forschungsarbeiten im Auftrag

Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses, Betreuung von Diplom- und Doktorarbeiten, Postdoktorale Weiterbildung

Projekte:

  • Modellierung und Simulation von TiAl-Werkstoffen, Patenschaftsprojekt mit Industriepartner
  • Entwicklung und Validierung von Softwaretools zur Bewertung und Optimierung von hoch belasteten Werkstoffen, BMBF-Verbundprojekt ‚OPTIMAT’ in Rahmen des WING-Programms
  • Wechselwirkung zwischen zeit- und zyklenzahlabhängigen Schädigungsmechanismen in Hochtemperaturwerkstoffen, Gemeinschaftsprojekt‚INTERACTION’, Deutsche Forschungsgemeinschaft und National Science Foundation der USA im ‚Materials World Network’

Kontakt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marion Bartsch
Abteilungsleiterin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Werkstoff-Forschung
, Experimentelle und numerische Methoden
Köln

Tel.: +49 2203 601-2436

Artikel zum Thema
Prüfanlage zur mehrachsigen thermomechanischen Prüfung
Betriebsnahe Prüfung von Wärmedämmschichtsystemen
Downloads
Flyer: Experimentelle und Numerische Methoden (1,54 MB)
Links
Stellenangebote
Verwandte Themen im DLR
Verhaltenswissenschaft
Luft- und Raumfahrtmedizin
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.