DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:Werkstoffmechanische Prüfung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Forschung
Keramische Verbundwerkstoffe
Funktionale Keramikwerkstoffe für solarthermische Anwendungen
Hochtemperatur- und Funktionsschichten
Thermoelektrische Materialien und Systeme
Metallische und hybride Werkstoffe
Experimentelle und numerische Methoden
Mikroanalytik und Metallographie
Werkstoffmechanische Prüfung
Aerogele und Aerogelverbundwerkstoffe
Anlagen
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Drucken

Maschinelle Ausstattung der Arbeitsgruppe Werkstoffmechanische Prüfung



 Maschinelle Ausstattung der Arbeitsgruppe Werkstoffmechanische Prüfung
zum Bild Maschinelle Ausstattung der Arbeitsgruppe Werkstoffmechanische Prüfung


Folgende Prüfmaschinen und Mess- und Prüfapparaturen stehen zur Verfügung:

  • 3 Spindelprüfmaschinen mit 0,5 kN, 1 kN, 5kN und 100 kN Kraftmessdosen für Zug- Druck- und Biegeprüfung. Mit Hilfe eines Laser-Extensometers lassen sich in einem Bereich bis 80 mm lokale Verformungsmessungen in 2 mm-Schritten ermitteln.
  • 1 Hochtemperaturprüfmaschine für statische Versuche an keramischen Faserverbund-werkstoffen bis 1300°C inklusive optischer Dehnungsmessung.
  • 9 Servohydraulische Prüfmaschinen mit maximalen Prüfkräften von ± 5 kN bis ± 400 kN für beliebige Belastungsbedingungen. Alle Prüfmaschinen sind mit digitaler Mess- und Regelelektronik und umfangreicher Prüfsoftware der Fa. INSTRON, MTS oder Zwick ausgestattet. Mit den servohydraulischen Anlagen können Schwingfestigkeits-, Rissausbreitungs- und Bruchmechanikuntersuchungen durchgeführt werden. Für diese Prüfmaschinen stehen Temperiereinrichtungen für hohe und für tiefe Temperaturen sowie Korrosions- und Vakuumkammern zur Verfügung
  • 2 Elektro-Resonanzmaschinen mit 20 kN und 50 kN-Prüfbereich für die Durchführung von einstufigen- und mehrstufigen Schwingfestigkeitsuntersuchungen.
  • 1 biaxiale Prüfanlage mit je zwei ± 630 kN und ± 1000 kN servohydraulischen Prüfzylindern für die Prüfung von Kreuzförmigen Proben. Diese Anlage ist für ebene Prüfkörper mit den maximalen Abmessungen von 1,5 m x 2,5 m ausgelegt.
  • Zusätzlich stehen Härtemesseinrichtungen, Öfen für Wärmebehandlungen, eine Salznebel-Sprühanlage und eine Warmpresse für ebene Platten bis 600 x 1000 mm Größe und einer Temperatur von bis zu 250°C zur Verfügung.

Kontakt
Janine Wischek
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Werkstoff-Forschung
, Werkstoffmechanische Prüfung
Köln

Tel.: +49 2203 601-2833

Downloads
Flyer: Mikroanalytik, Metallographie und werkstoffmechanische Prüfung (1,2 MB)
Verwandte Themen im DLR
Laser und Maser
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.