Quelle: CC BY 3.0.
Quelle: DLR.
Für die Entwicklung und Herstellung keramischer Suspensionen / Schlicker verfügt das Institut für Werkstoff-Forschung neben eine Reihe verschiedener Mahlaggregate zur Nass- und Trockenmahlung keramischer Pulver unter anderem über eine moderne Labor-Rührwerkskugelmühle (Netzsch LabStar). Die Mühle kann mit zwei verschieden großen Mahlraumbehältern und Mahlraumauskleidungen betrieben werden und ist so für die unterschiedlichsten Forschungs- und Entwicklungsaufgaben bestens geeignet. Das Mahlsystem ermöglicht eine flexible, reproduzierbare und ressourceneffiziente Materialentwicklung sowie ein einfaches Up-scaling. Am Institut für Werkstoff-Forschung dient die Schlickerentwicklung hauptsächlich der Entwicklung und Herstellung von hochtemperaturstabilen und schadenstoleranten oxidkeramischen Faserverbundwerkstoffen (CMC) für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie der Energietechnik.
Technische Daten: