DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Forschung
:
Keramische Verbundwerkstoffe
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Forschung
Keramische Verbundwerkstoffe
Funktionale Keramikwerkstoffe für solarthermische Anwendungen
Hochtemperatur- und Funktionsschichten
Thermoelektrische Materialien und Systeme
Metallische und hybride Werkstoffe
Experimentelle und numerische Methoden
Mikroanalytik und Metallographie
Werkstoffmechanische Prüfung
Aerogele und Aerogelverbundwerkstoffe
Anlagen
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Drucken
Herstellung von WHIPOX™
Vergrößerung
hier
.
Komponenten aus WHIPOX werden mit zwei rechnergesteuerten Wickelanlagen hergestellt, die im Institut für Werkstoff-Forschung konzipiert und gebaut wurden. Es können zurzeit Wickelkörper mit innerem Durchmesser bis zu 500 mm und einer Breite bis zu 800 mm hergestellt werden. Neben dem Querschnitt sind das Wickelmuster und die Belegungsdichte der Wickelkörper in weitem Bereich variabel. Die typische Wandstärke der Komponenten reicht von unter 0,5 bis zu mehr als 5 mm.
Die Keramikfasern werden thermisch von ihrer organischen Schutzschicht ("Schlichte") befreit. Anschließend erfolgt die Infiltration des Faserbündels mit einer wässrigen Suspension des Matrixpulvers ("Schlicker"). Das infiltrierte Faserbündel wird angetrocknet und programmgesteuert aufgewickelt. Nach dem Wickelprozess werden die Wickelkörper im Ganzen abgenommen oder aufgetrennt. Diese flexiblen Matten ("Tapes") können prinzipiell unbegrenzt gelagert werden. Durch Umformen und Fügen sowie anschließendem Trocknen, Sintern und ggf. Nachbearbeiten und Beschichten ergeben sich die gewünschten WHIPOX-Endprodukte.
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.