DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:Aerogele und Aerogelverbundwerkstoffe:Duroplast-Aerogele
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Forschung
Funktionale Keramikwerkstoffe für solarthermische Anwendungen
Keramische Verbundwerkstoffe
Hochtemperatur- und Funktionsschichten
Thermoelektrische Materialien und Systeme
Metallische und hybride Werkstoffe
Experimentelle und numerische Methoden
Mikroanalytik und Metallographie
Werkstoffmechanische Prüfung
Aerogele und Aerogelverbundwerkstoffe
Duroplast-Aerogele
Kohlenstoff- und Siliziumoxicarbid-Aerogele
Silica-basierte Aerogele
Biopolymer-Aerogele
Anlagen
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Drucken

Duroplast-Aerogele



Verbund eines Duroplast-Aerogels mit Aramid-Waben

Aus wässrigen Resorcin-Formaldehyd-Lösungen wird mittels Polykondensation das Polymernetzwerk der Duroplast-Gele hergestellt. Sie lassen sich einfach an Luft trocknen oder aber auch überkritisch, sie sind leicht (60 bis 250 kg/m³), haben eine extrem geringe Wärmeleitung zwischen 0,01 und 0,08 W/Km, sind brandfest und zeigen bei der thermischen Zersetzung keine Rauchentwicklung. Diese organischen Aerogele sind spröde bis superflexibel.

Duroplast-Aerogele eignen sich besonders zur Füllung von Wabenstrukturen und sind dann sehr steif, sowie wärme- und schalldämmend. Sie sind eine mögliche Alternative zu Styropor als Wärmedämmung. Solche Aerogele können das Kernmaterial von Sandwich-Strukturen sein, wodurch sie zusätzliche Funktionen im Leichtbau von Fahrzeugen, Flugzeugen und Zügen erfüllen könnten. Die Kombination mit Silica-Aerogelen erzeugt neue Arten von Verbundwerkstoffen: Aerogele Matrix mit eingebetteten aerogelen Teilchen. Auch hier werden die thermischen und mechanischen Eigenschaften der Aerogele durch die Kombination verbessert.


Kontakt
Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Barbara Milow
Abteilungsleiterin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Werkstoff-Forschung
, Aerogele
Köln

Tel.: +49 2203 601-3537

Verwandte Themen im DLR
Kompositmaterialien, Verbundmaterialien
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.