DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:News
Advanced Search
News
Institute
Research
Equipment
Publications
Jobs
Jun.-Prof. Dr. Johannes de Boor

Dr. Johannes de Boor has been appointed as Junior Professor


21.01.2021
Dr. Johannes de Boor has been appointed as Junior Professor at the University of Duisburg-Essen, Department of Electrical Engineering and Information Technology (EIT).
Full article

Development of an innovative Nano-combined-heat-and-power-plant using novel thermal generators based on Skutterudite and Bismuth-Telluride alloys


18 August 2020
The project “Nano-BHKW” aims at the development of a novel and innovative Nano-combined-heat-and-power-plant for the partial conversion of the heat into electrical energy of single and multi-family houses during the heating period. In comparison to the units in use up to now, which are based on combustion engines, the “Nano-BHKW” to evolve uses thermoelectric generators (TEG) based on novel Skutterudite semi-conductor alloys.
Full article
Im DLR entwickelte thermoelektrische Generatormodule auf Basis der Werkstoff-Klasse der „Skutterudite“ (CoSb3) ermöglichen die direkte Umwandlung von Wärme in elektrische Energie bei hohen Temperatur von bis zu 873 K

Luftfahrt auf Klimakurs - Thermoelektrische Generatoren auch im Fokus der Forschung


27. Mai 2020
Elektrische und hybrid-elektrische Antriebskonzepte stehen im Fokus der Forschungsarbeiten für einen treibhausneutralen Luftverkehr der Zukunft. Thermoelektrische Generatoren (TEG) können einen positiven Beitrag zur Energiebilanz eines Flugzeugs leisten,. Sie wandeln Verlustwärme direkt in elektrischen Strom. Nachdem durch Arbeiten ...
Full article
Rege, A. and Patil, S.P. (2020), Composite Materials: On the Molecular to Continuum Modeling of Fiber‐Reinforced Composites (Adv. Theory Simul. 4/2020). Adv. Theory Simul., Vol. 3, Iss. 4: 2070009. doi:10.1002/adts.202070009, Copyright Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Reproduced with permission

Advanced Theory and Simulation: Composite Materials: On the Molecular to Continuum Modeling of Fiber‐Reinforced Composites


27 May 2020
A bottom‐up multiscale model approach for describing fiber‐reinforced composites is described by Ameya Rege and Sandeep P. Patil in article number 1900211. In their model, the fibers (for example, carbon nanotubes) are modeled as Euler–Bernoulli beams and the particle matrix (for example, silica aerogel) is modeled as an elastic foundation.
Full article
DLR Science Award 2019

Wissenschaftler erhalten DLR Science Award für ihren Beitrag zu neuen Titanlegierung für den 3D-Druck


5. Dezember 2019
Wissenschaftler des DLR-Instituts für Werkstoff-Forschung haben in diesem Jahr den DLR Science Award für ihren Beitrag zu neuen Titanlegierung für den 3D-Druck verliehen bekommen.
Full article
Materials Colloquium 2019

Materials Colloquium 2019 - Machine learning meets ab-initio simulation


3. December 2019
The Institute of Materials Research invited to the annual Materials Colloquium on Tuesday, 03 December 2019 to discuss "Machine learning meets ab-initio simulation – A revolution in materials research?" Together with renown experts the Materials Colloquium lighted up the scene and worked out scenarios of quantum machine learning based materials engineering.
Full article
Gina Tlattlik zusammen mit Conference Chair Prof. Dr. Lidija Siller bei der Verleihung des Best Power Awards

Best Poster Award für Wissenschaftlerin Tlattlik


20. September 2019
Das DLR freut sich über die Auszeichnung von DLR-Wissenschaftlerin Gina Tlattlik mit dem Best Paper Award während der „1st Conference on Aerogel inspired Materials“ in Newcastle, Großbritannien. Ihr prämiertes Poster trägt den Titel „Flexible Silica Aerogels – Material development and characterization for the insulation of aircraft cabins“.
Full article
Arbeitsportrait Barbara Milow

Luftig-leicht und wandelbar - Barbara Milow und der Superwerkstoff


12. Juli 2019
Ob für das Elektroauto oder den Next-Generation-Train – wenn es nach Professorin Barbara Milow geht, dann sollen Aerogele, hochporöse und federleichte Materialien, in vielen Bereichen bald nicht mehr wegzudenken sein. Die DLR-Wissenschaftlerin entwickelt mit ihrer Arbeitsgruppe den Werkstoff für unterschiedlichste Einsatzgebiete.
Full article

Launching cost action 18125 AERoGELS


30. April 2019
36 countries have confirmed their participation in the Horizon2020-funded COST Action (ref. 18125) launched project on 30th April 2019 in Brussels. 42 members of the Management Committee have participated in the kick-off meeting of the project entitled Advanced Engineering and Research of aeroGels for Environment and Life Sciences. During the day, MC has elected the projects’ Chair: Prof. Carlos Garcia; Vice-Chair: Prof. Irina Smirnova, Science communication manager, STSM Coordinator, ITC Conference manager and WG Leaders to establish the Core management group.
Full article
Teilnehmer des DGM-Seminars Titan und Titanlegierungen 2019

DGM-Fortbildungsseminar „Titan und Titanlegierungen“


27.-28. März 2019
Am 27. und 28. März 2019 fand am Flughafen in Köln das 23. Fortbildungsseminar über "Titan und Titanlegierungen" statt. Das seit 1996 unter der Leitung von Dr. Manfred Peters für die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) durchgeführte Seminar, war auch in diesem Jahr mit 50 Teilnehmern wieder sehr gut besucht.
Full article
Impeller

Successful Spin Test of additively manufactured Ti-6Al-4V turbopump impeller for rocket engines


March 19th, 2019
In December 2018, spin and burst tests of four additively manufactured turbo pump impellers were carried out successfully. Turbopump impellers are highly loaded and highly demanding components used in liquid fuel rocket engines. They are key components to compress the fuels stored under comparably low pressures in the tanks and transport them to the combustion chamber.
Full article
Thermoelektrisches Generatormodul (weiße Platte mit Stromanschlüssen) im Teststand.

Strom und Wärme aus Holz - Kooperation von Thermoelect GmbH und dem DLR bringt thermoelektrische Generatoren in den Einsatz


08.01.2019
Eine zuverlässige, bedarfsorientierte, umweltverträgliche und preiswerte Energieversorgung ist Voraussetzung für eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Neben erneuerbaren Energiequellen können stromerzeugende Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ein Eckpfeiler moderner Energiesysteme werden. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen als steuerbare Erzeuger...
Full article
Werkstoff-Kolloquium 2018: 
Effiziente Energiewandlung und -speicherung

Werkstoff-Kolloquium 2018: Effiziente Energiewandlung und -speicherung


04.12.2018
Am 4. Dezember 2018 veranstaltete das Institut für Werkstoff-Forschung das Werkstoff-Kolloquium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Experten und Entscheider aus Wissenschaft und Technik und nutzten die alljährliche Veranstaltung, um Material- und Konzept-/Systementwicklungen vorzustellen und ihre Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren.
Full article
cooperation agreement 
DLR&UBC in Augsburg

Lightweight construction and the factory of the future: DLR@UBC cooperation agreement signed in Augsburg


07.11.2018
Representatives from the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) and the University of British Columbia, Vancouver (UBC) came together in Augsburg to sign a cooperation agreement for the DLR@UBC research initiative. This German-Canadian collaboration will focus on new technologies for lightweight construction in the aviation sector and ground-based transportation, as well as on the digitalised, highly automated factory of the future.
Full article
SLM-The alloys used nowadays for additive manufacturing (AM) are mostly based on compositions inherited from conventional production techniques. The strong anisotropy exhibited by metals that solidify with cubic fcc or bcc primary phases (e.g. conventional compositions of Ni- or Ti-based alloys) represents a deep-rooted drawback during AM, where thermo-mechanical processing for microstructural engineering is not possible in near net-shape fabrication.

Re-interpreting alloys for additive manufacturing


September 6th, 2018
The alloys used nowadays for additive manufacturing (AM) are mostly based on compositions inherited from conventional production techniques. The strong anisotropy exhibited by metals that solidify with cubic fcc or bcc primary phases (e.g. conventional compositions of Ni- or Ti-based alloys) represents a deep-rooted drawback during AM, where thermo-mechanical processing for microstructural engineering is not possible in near net-shape fabrication...
Full article
Verdichterrad

Neue metallische Hochleistungswerkstoffe für die Additive Fertigung: Start des M-ERA.net Projektes „ELAM - Ultrafine eutectics by laser additive manufacturing“


19.04.2018
In dem gemeinsamen Projekt der Partner DLR Institut für Werkstoff-Forschung, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik, ACCESS e.V., Wigner Research Center for Physics, IMDEA Materials, Procter & Gamble Manufacturing GmbH und G+L Innotec GmbH wird die additive Fertigung ultrafeiner eutektischer Werkstoffe im Legierungssystem Ti-Fe-X-Y betrachtet. Ultrafeine Eutektika mit einem nano-feinen Gefüge ...
Full article
Titan und Titanlegierungen 2018

DGM-Fortbildungsseminar „Titan und Titanlegierungen“


14.-15. März 2018
Am 14. und 15. März 2018 fand am Flughafen in Köln das 22. Fortbildungsseminar über "Titan und Titanlegierungen" statt. Das seit 1996 unter der Leitung von Dr. Manfred Peters für die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) durchgeführte Seminar war auch in diesem Jahr mit über 50 Teilnehmern wieder sehr gut besucht. Die zweitägige Vortragsveranstaltung richtete sich primär an Metallkundler, Ingenieure und Wissenschaftler sowie Metallographen und Techniker...
Full article

MSE CONGRESS, September 26th-28th, 2018


30 January 2018
the Materials Science and Engineering European Congress and Exhibition on Advanced Materials and Processes (MSE2018) will take place from 26th to 28th of September 2018 in Darmstadt, Germany
Full article

Nachruf Prof. Dr. Wolfgang Bunk


3 October 2017
Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres früheren Institutsdirektors erfahren. Am 30.09.2017 verstarb Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Bunk im Alter von 90 Jahren. Die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen des DLR-Instituts für Werkstoff-Forschung trauern in tiefer Anteilnahme mit den Angehörigen und in großer Dankbarkeit für die Verdienste von Prof. Bunk um die Werkstoffforschung und das Institut.
Full article

DGM-Fortbildungsseminar „Titan und Titanlegierungen“


17. März.2017
Am 15. und 16. März 2017 fand in Köln das 21. Fortbildungsseminar über "Titan und Titanlegierungen" statt. Das seit 1996 unter der Leitung von Dr. Manfred Peters für die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) durchgeführte Seminar war auch in diesem Jahr mit 40 Teilnehmern wieder sehr gut besucht.
Full article

Besucherrekord beim Thermoelektrik-Kolloquium 2016


22.Juni 2016
Erneut veranstaltete das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt am 08. Juni 2016 das bekannte Thermoelektrik-Kolloquium mit dem Schwerpunkt „Material- und Systementwicklung für thermoelektrische Anwendungen“. Eine Neuheit war in diesem Jahr die Ausstellung thermoelektrischer Systemtechnik und anschaulicher Demonstratoren zur Thermoelektrik, die das DLR zusammen mit industriellen Partnern gestaltete.
Full article

Dr.-Ing. Schulz zum Honorarprofessor ernannt


09.Juni 2016
Dr.-Ing. Uwe Schulz, Wissenschaftler am Institut für Werkstoff-Forschung, wurde am 1. April 2016 zum Honorarprofessor an der Technischen Universität Dresden für das Gebiet ‚Werkstoffe für die Luft- und Raumfahrt‘ bestellt.
Full article

Aerogels – a practical workshop


26.09.-28.09.2016
Im Herbst 2016 organisiert das DLR, Institut für Werkstoff-Forschung, Abteilung “Aerogele”, zusammen mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg, EMPA (Schweiz) und Universität Salzburg (Österreich) einen internationalen Aerogels – a practical workshop.
Full article

Neue Prüfmöglichkeit für Hochtemperaturwerkstoffe und Schutzschichten im Temperaturgradienten


09. Februar 2016
Am Institut für Werkstoff-Forschung wird seit Herbst 2015 eine neue Prüfeinrichtung betrieben, mit der das Verhalten von Hochtemperatur-Werkstoffen und insbesondere von Schutzschichten in einem realistischen Temperaturprofil untersucht wird. In den Proben können Temperaturgradienten und transiente Temperaturänderungen erzeugt werden, die auch in realen gekühlten Bauteilen in Flugturbinen und stationäre Gasturbinen vorherrschen. Damit kann man wesentlich realitätsnäher testen als dies z.B. mit einem „furnace cycle test“ möglich ist
Full article

Werkstoff-Kolloquium 2015: Keramik im Triebwerk


01. Dezember 2015
Das diesjährige Werkstoff-Kolloquium des DLR-Instituts für Werkstoff-Forschung widmete sich den ständig steigenden Anforderungen an die Triebwerke neuer Flugzeuge. Die ACARE-Ziele der Reduktion des CO2- und NOx-Ausstoßes von 50% bzw. 80% und des Lärmpegels um 50% bezogen auf die heutigen Werte können nur über den Einsatz neuer Werkstoffe erreicht werden.
Full article
20. November 2014 Jahreshauptversammlung der Deutschen Thermoelektrik Gesellschaft (DTG) zu Gast beim DLR
09. September 2014 Vulkanasche: Wann ein Flugverbot gerechtfertigt ist – ein Interview mit Dr. Hendrik Lau
13.August.2014 Direct view into a coating system at 1000°C
03. Dezember 2013 Bericht Werkstoff-Kolloquium: Leichtbauwerkstoffe für das Triebwerk von Morgen
27.-28. November 2013 DGM-Seminar „Systeme und Strukturen aus Hybriden Werkstoffen“ veranstaltet von DLR und IWT Bremen
06. November 2013 PD Dr. Schmücker zum außerplanmäßigen Professor ernannt
22. September 2013 DLR-Wissenschaftler überbieten mit Klebetechnologie Weltrekord um 60%
04. Juni 2013 Experte für keramische Werkstoffe zum Honorarprofessor ernannt
15. Mai 2013 InnoMateria – Werkstoff-Forscher erneut erfolgreich
05.März.2013 NRW-Wissenschaflischtsminister Schulze eröffnet neues Kompetenzzentrum beim DLR in Köln
20.-21. Juni 2012 DGM-Seminar „Neue Luftfahrt-Werkstoffe“ 2012
12. September 2012 Großes Interesse am neuen DGM-Fachausschuss Hybride Werkstoffe und Strukturen
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.