DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
ZLP
Projekte
Aktuelles
Archiv
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Karriere
Anfahrt
Kontakte
Kunden und Partner
Aktuelles
WDR5 Quarks berichtet über unseren Leichtbau
21.02.2022 Das Team von WDR5 besuchte das ZLP Augsburg, um mehr über die Leichtbaumaterialien für E-Autos zu erfahren. Hier findet ihr den Radioausschnitt und weitere Informationen.
Mehr
Forschungsstationen bei Premium Aerotec Augsburg abgenommen
17.01.2022 - In den letzten Tagen des Jahres 2021 wurden zwei Forschungsstationen, für das Projekt Agreed entwickelt, bei Premium Aerotec in Augsburg und Nordenham zugelassen.
Mehr
Meilenstein: KI-Produktionsnetzwerk Augsburg
10.01.2022 - Universität Augsburg, Fraunhofer IGCV und DLR ZLP überführen auf 7.000m2 Hallen- und Büroflächen auf dem Gelände des WALTER Technology Campus Augsburg ihre zukunftsweisende Forschung für die intelligente Produktion der Zukunft vom Labor- in den Industriemaßstab.
Mehr
Sound - Kreativprojekt Augsburg
07.01.2022 - Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat zusammen mit drumnote Productions :: Töne und Geräusche aus dem Alltagsgeschäft in der #Stadt Augsburg aufgenommen und zu einem kompletten Song verarbeitet. Es sind auch ein paar #Klänge aus dem Arbeitsalltag des DLR Augsburg dabei. Tolle Idee!
Mehr
Aktuelle Arbeiten an Testschale - MFFD Projekt
18.11.2021 - Unsere Kollegen von Airbus waren eingeladen, sich die aktuellen Arbeiten an der Testschale im Rahmen des CleanSkyII Multi Functional Fuselage Demonstrator (MFFD) Projektes am Zentrum für Leichtbauproduktionstechnik anzusehen.
Mehr
„Geteiltes Blatt = halbiertes Leid beim Blatttransport” – Das Projekt SegBlaTe
„Geteiltes Leid ist halbes Leid.“ Nicht nur der Volksmund kennt diese Weisheit, sondern auch auf den Transport von Rotorblättern für Windenergieanlagen kann diese Aussage übertragen werden. Die Reduzierung der Energieerzeugungskosten von Onshore-Windenergieanlagen setzt eine Vergrößerung der Rotorblattlänge voraus.
Mehr
Der Roboter als Kollege beim Drapieren
1. März, 2021 - Das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg, eine Forschungseinrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V., ist seit dem Jahresbeginn Teil des EU-Projektes DrapeBot an dem insgesamt neun Firmen und Forschungsinstitutionen beteiligt sind. Geführt wird das internationale Konsortium vom Forschungsunternehmen PROFACTOR mit Sitz in Steyr, Österreich. Das Ziel ist die effektive und sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter beim Drapieren von komplexen Produkten, die aus Kohlefasertextilien Schicht für Schicht aufgebaut werden.
Mehr
Eine Forschungsanlage wird zum Wissenstransporter
Der Transfer von der Theorie zur Praxis wirft Fragen auf, die sich im Vorfeld einer industriellen Umsetzung neuer Technologien oft nur schwer vorhersagen lassen. Der Betrieb einer vollautomatisierten Fertigungsstraße als Forschungsplattform hilft
Mehr
Neuartige Fertigungsautomatisierung durch selbstregulierte Multi-Roboter-Systeme
12. November 2020 - Am DLR wird ein Manufacturing Execution System (MES) für die Steuerung eines neuartigen Fertigungskonzeptes umgesetzt, das eine hochflexible und effiziente Fertigung von Leichtbaukomponenten ermöglicht. Das System ermöglicht die Modernisierung von automatisierten Fertigungsprozessen durch den Einsatz komplexer, eng gekoppelter Softwaresysteme. MES dient zur Planung, Steuerung und Überwachung von Fertigungsprozessen. Darüber hinaus arbeitet sie die erfassten Daten für übergeordnete Planungs- und Steuerungsprozesse sowie für digitale Zwillinge von Bauteil und Fertigung auf.
Mehr
Heiß begehrt – Konsolidierungsprozess von thermoplastischen Großbauteilen für die Serienfertigung
05. November 2020 - Die Luftfahrt stellt an Werkstoffe und Fertigungsverfahren von Flugzeugen der nächsten Generation hohe Ansprüche. Sie müssen leicht, stabil, ressourcenschonend und hochratenfähig sein. Ein Werkstoff von besonderem Interesse sind die faserverstärkten Hochtemperaturthermoplaste. Aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich mit dem Konsolidierungsprozess von Thermoplasten im Autoklav. Im Fokus der Arbeiten stehen nachhaltige Hilfsstoffkonzepte: Die verwendeten Materialien sind in diesem Hochtemperaturbereich sehr teuer und nicht wiederverwendbar. Das Ziel der entwickelten Konzepte ist ein Beitrag zur effizienten, wettbewerbsfähigen und ressourcenschonenden Serienproduktion von thermoplastischen Großbauteilen.
Mehr
Projekt MFFD
10. Februar 2020 – Thermoplastisches Tapelegen (T-AFP), In-situ-Konsolidierung (ISC), Blitzlampenheizung, kontinuierliches Ultraschallschweißen (cUS), Widerstandsschweißen (RW)
Mehr
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.