DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
ZLP
Projekte
Aktuelles
Archiv
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Karriere
Anfahrt
Kontakte
Kunden und Partner
Aktuelles
Übergabe-Event des MFFD Projekts
Im Atrium der Premium AEROTEC in Augsburg feierten wir die Übergabe der MFFD-Oberschale an das Projekt. Die Schale wird in der kommenden Woche nach Stade transportiert, um dort mit der STUNNING-Unterschale am Fraunhofer IFAM zusammengeführt zu werden.
Mehr
MFFD CompositesWorld Artikel Juli 2023
Vielen Dank an CompositesWorld für die Veröffentlichung des Artikels über das MFFD-Projekt. Werfen Sie einen Blick in den tollen Artikel!
Mehr
Open-Access-Publikation "Learning Defects from Aircraft NDT Data"
Wir tragen mit unserer neuesten Open-Access-Publikation "Learning Defects from Aircraft NDT Data" im NDT & E International Journal, Elsevier, zu NDE 4.0 bei. Dieser Artikel stellt die Optimierung und Digitalisierung der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) in der Flugzeugproduktion durch die Umsetzung von Industrie 4.0 vor.
Mehr
Automatica 2023
27.06.2023 - Automatica 2023 in München, wir waren dabei! Es gab mehr Informationen über unsere ausgestellte Technologie und unsere Forschung.
Mehr
Eröffnung Halle 43
22.06.2023 - Neue Forschungshalle des KI-Produktionsnetzwerks wurde eröffnet. Mit der Eröffnung der "Halle 43" hat das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg einen wichtigen Meilenstein erreicht. In der neuen Halle soll der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion erforscht werden. Ziel ist es, die regionale Wirtschaft fit für die Zukunft zu machen.
Mehr
MFFD Widerstandsschweißen abgeschlossen
25.05.2023 - Es geht in die Endphase: Das Team des DLR BT in Augsburg hat das Widerstandsschweißen der C-Rahmen mit der selbst entwickelten Schweißbrücke abgeschlossen. Die Spanten wurden von Premium AEROTEC hergestellt und geliefert. Die 8 m lange Oberschale des Multifunctional Fuselage Demonstrator (MFFD) wird derzeit mit ihren Stollen und Rahmenkupplungen ausgestattet, bevor sie im Juli getrimmt und übergeben wird.
Mehr
Einblicke des Produktionstechnik-Kolloquium (Part 3)
24.05.2023 - Zum Abschluss des 6. Produktionstechnik-Kolloquium ein letzter Teil der fesselnden visuellen Reise! Das Kolloquium begann mit spannenden Vorträgen zu Themen aus dem Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V., aus der Wissenschaft und aus der Industrie. Im zweiten Teil des Kolloquium hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Forschungshalle im ZLP Augsburg zu erkunden, wo viele weitere spannende Projekte vorgestellt wurden.
Mehr
Einblicke des Produktionstechnik-Kolloquium (Part 2)
17.05.2023 - Fortsetzung der visuellen Reise durch das 6. Produktionstechnik-Kolloquium im ZLP Augsburg. Werfen Sie einen Blick auf dieses kurze Video, das inspirierende Präsentationen, spannende Diskussionen und innovative Technologien vom ZLP Augsburg zeigt.
Mehr
Einblicke des Produktionstechnik-Kolloquium
15.05.2023 - Hier einige Einblicke aus dem zweiten Teil des 6. Produktionstechnik-Kolloquium, das letzte Woche im ZLP Augsburg stattfand.
Mehr
Technologietransferkongress
12.05.2023 - Gestern fand der Technologietransferkongress in Augsburg statt. Wir waren natürlich auch dabei! Vielen Dank für die tolle Veranstaltung!
Mehr
6. Produktionstechnik-Kolloquium
11.05.2023 - Wir sind begeistert von den Innovationen, die auf dem 6. Produktionstechnik-Kolloquium vorgestellt wurden und freuen uns, diese Erfahrung mit Ihnen zu teilen! Lassen Sie sich von den Bildern und Eindrücken inspirieren und bleiben Sie auf dem Laufenden über die kommenden Entwicklungen in der Produktionstechnik!
Mehr
DrapeBot - Usability Studies
03.05.2023 - Vom 18. bis 21. April 2023 fanden im Rahmen des EU-Projekts DrapeBot Studien zum Thema Mensch-Maschine-Kooperation an der Technologieerprobungszelle am ZLP in Augsburg statt.
Mehr
Veröffentlichung des Dispersionskalkulator v2.4
24.04.2023 - Der Dispersion Calculator (DC) v2.4 wurde veröffentlicht. Das wichtigste Feature in v2.4 ist, dass unterschiedliche Dispersionsgleichungen für symmetrische und antisymmetrische geführte Wellenmoden abgeleitet und in die Steifigkeitsmatrixmethode implementiert wurden.
Mehr
Demo Day DrapeBot
20.04.2023 - Am 18.04.2023 fand im Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg eine Präsentation der Zwischenergebnisse im EU-Projekt DRAPEBOT statt. Die teilnehmenden Projektpartner konnten sich über den Stand der im Konsortium entwickelten Technologien informieren.
Mehr
MFFD - Ultraschallschweißen abgeschlossen
06.04.2023 - Das Team des DLR BT in Augsburg hat das robotergestützte kontinuierliche Ultraschallschweißen der Stringer an die Außenhaut des Multifunctional Fuselage Demonstrator (MFFD) abgeschlossen.
Mehr
Vorstellung des Projektes ReBAR
04.04.2023 - Das Projekt ReBAR - Reducing Barriers for AI in (applied) Research - setzt direkt an den aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation der angewandten Forschung an. Im Kontext der Digitalisierungsstrategie des DLR bezieht sich dies vor allem auf die erste Säule der Digitalisierungsinitiative "Künstliche Intelligenz".
Vorstellung des Projektes LIGHT
28.03.2023 - Im BayLu-Projekt "LIGHT" sollen neue Hubschraubertüren für die nächste Generation von mittelschweren Hubschraubern entwickelt werden. Dazu werden verschiedene Konzepte hinsichtlich Einzelteilfertigung, Montage und Funktionsintegration entwickelt und anhand kritischer Technologiebausteine validiert.
Mehr
Projektzusammenarbeit mit NRC Kanada
21.03.2023 - Im Rahmen des Projekts 'Innovative Roboterplattformen für die Herstellung und das Fügen von thermoplastischen Aerostrukturen' werden neuartige Fertigungsverfahren für die Luft- und Raumfahrt unter Einsatz von Industrierobotern entwickelt.
Mehr
Mensch-Roboter-kollaborativer Transport von flexiblem Kohlefaserpflaster
16.03.2023 - Ende 2022 fand ein Transfer der von den Partnern im EU-Projekt DrapeBot entwickelten Technologien auf eine der Roboterzellen des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg statt.
Mehr
Vorstellung des Projektes TeamBots
02.03.2023 - In der Luftfahrtindustrie werden auch heute noch viele Arbeiten, die das Ablegen von großflächigen Kohlenstofffasermatten erfordern, in Handarbeit erledigt. Der Einsatz von Robotern verspricht hier Fortschritte in der Effizienz und der Genauigkeit der Prozesse im Kontext der kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe (CFK).
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.