DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
ZLP
:
Standort Augsburg
:
Anlagen
Erweiterte Suche
ZLP
Standort Augsburg
Anlagen
Software
Standort Stade
Projekte
Aktuelles
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Karriere
Anfahrt
Kontakte
Kunden und Partner
Anlagen in Augsburg
Cutterzentrum
Zur Unterstützung hochautomatisierter Pick-and-Place-Prozesse für große Luft- und Raumfahrtstrukturen wurde im ZLP Augsburg ein Cutter Zentrum installiert. Verschiedene Materialien wie Trockenfaser- oder Thermoplastgewebe können entweder sequentiell oder verschachtelungsoptimiert geschnitten werden.
Mehr
Fibre Placement Zelle (FPZ)
Das ZLP Augsburg verfügt seit März 2020 über eine neue einzigartige Forschungsanlage. Die Fibre Placement Zelle (FPZ) dient zur Erforschung von Tape- und Faserlegeprozessen wie dem Automated Fibre Placement.
Mehr
Heißpresse
Das Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie betreibt an seinen beiden Standorten Augsburg und Stuttgart drei Heißpressen, um die Herstellungsprozesse von Strukturbauteilen aus faserverstärkten Thermoplasten zu untersuchen.
Mehr
Inline-Qualitätssicherungs-Zelle (IQZ)
Die Produktion von Hochleistungs-Leichtbaustrukturen erfordert die volle Kontrolle über Material und Produktionsprozess. Inlinefähige Verfahren der Qualitätssicherung stehen hierbei zunehmend im Fokus. Die IQZ ermöglicht Verfahrensentwicklung, -anpassung und -tests direkt auf einem Industrieroboter durchzuführen.
Mehr
Multifunktionale Zelle (MFZ)
Die Forschung rund um Produktionsprozesse im Bereich der Leichtbaustrukturen wird künftig zunehmend durch die Automatisierung geprägt. Das DLR Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg befasst sich mit allen Schritten der Produktion von Leichtbaustrukturen.
Mehr
Ofenanlagen
Für die Entwicklung von C/C-SiC Bauteilen stehen neben modernen Anlagen zur Vorkörperfertigung (Autoklav-, RTM- und Presstechnik) mehrere Ofenanlagen für die Hochtemperaturprozesse (Tmax. = 2700 °C) zur Verfügung. Das Spektrum reicht von kleinen Laboröfen für Vorversuche zur Werkstoffentwicklung bis hin zu großen Anlagen zur Herstellung von CMC-Bauteilen in Originalgröße.
Mehr
Technologie-Erprobungs-Zelle (TEZ)
Die Technologieerprobungszelle (TEZ) besteht aus zwei Kuka Quantec KR210 R3100 Robotern, die auf einer gemeinsamen acht Meter langen Linearachse montiert sind
Mehr
Thermoplast-Zelle (TPZ)
Das DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg verfügt über eine Thermoplastzelle (TPZ) zur Untersuchung der Produktion faserverstärkter Thermoplaststrukturen.
Mehr
Wasserstrahlschneidanlage
Zum Schneiden von Sonderwerkstoffen, wie Faserverbundkunststoffen, Keramiken, Schäumen, Hybriden Schichtwerkstoffen aus Metall und nichtmetallischen Werkstoffen, hat sich das Schneiden mit Hochdruckwasserstrahl bis 6000 bar mit Reinwasser oder mit abrasivem Wasserstrahl als besonders geeignet etabliert.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.